Strukturen & Prozesse
Die vorliegende Wasserstoffstrategie enthält 15 Ziele für Norddeutschland. So soll unter anderem bis 2035 in Norddeutschland eine grüne Wasserstoffwirtschaft errichtet sein und eine nahezu vollständige Versorgung aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer erfolgen können. In vier Handlungsfeldern sind erste Umsetzungsschritte und grobe Zeitpläne dargelegt:
- Handlungsfeld 1 „Wasserstoff-Infrastruktur“,
- Handlungsfeld 2 „Wertschöpfung durch Wasserstoff“,
- Handlungsfeld 3 „Wasserstoff in Richtlinien, Vorschriften und Programmen“,
- Handlungsfeld 4 „Wasserstoff-Akzeptanz und Bildung“.
Ein fünftes Handlungsfeld „Markhochlauf“ befindet sich in Vorbereitung.
Für jedes der Handlungsfelder hat sich eine Arbeitsgruppe aus wasserstoffaffinen Multiplikatoren (Netzwerke, Projekte, Initiativen) aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, etc. aller norddeutschen Länder gefunden. Geleitet werden die Arbeitsgruppen von Leistungsteams aus dem Kreis der Multiplikatoren. Begleitet und unterstützt werden die Arbeitsgruppen der Handlungsfelder durch eine länderübergreifende ministerielle „Norddeutsche Koordinierungsgruppe Wasserstoff“.
Ansprechpersonen der ministeriellen Koordinierungsgruppe
Lars Bobzien
Handlungsfeld 1:
Wasserstoff-Infrastruktur
Wasserstoff-Hubs;
Multimodale Tankstellen;
Import- und Pipelineinfrastruktur
André Volkers
Handlungsfeld 2:
Wertschöpfung durch Wasserstoff
Standort-, Ansiedlungs- und Marketingkonzept;
Kooperationen
Ulrike Kramm
Handlungsfeld 3:
Wasserstoff in Richtlinien, Genehmigungspraxis und Programmen
Richtlinien;
Genehmigungspraxis;
Förderprogramme
Dieter Voß
Handlungsfeld 4:
Wasserstoff-Akzeptanz und Bildung
Internetseite;
Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen;
Lehrpläne
Allgemeiner Verteiler
Möchten Sie hier einen Artikel verlinken oder auf eine Veranstaltung hinweisen?
E-Mail senden