Datum/Zeit
Datum: 06.10.2022
9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Wissenschaftszentrum Kiel GmbH
Die Nutzung von Wasserstoffen in der Luftfahrt beschäftig aktuell sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft. Emissionen sollen reduziert werden, aber auf der Mittel- und Langstrecke benötigt der Luftverkehr stets Energieträger mit hoher Energiedichte. Die Herausforderungen, die dieser Antriebsstoff stellt, lassen sich mit Faserverbundstrukturen gut lösen – wenn sie als Leichtbausystem verstanden werden!
Als Luftfahrtinstitut widmen wir uns in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen, unseren Forschungspartnern, dem Thema „Systemleicht für Wasserstoff in der Luftfahrt“. In das Zentrum der Diskussion möchten wir die Anforderungen und Randbedingungen an die Speichertechnologie von Flüssigwasserstoff für die Luftfahrt entlang der ganzen Wertschöpfungs- und Nutzungskette stellen.
Agenda:
09:00 – 09:30 | Einlass & Empfang |
09:30 – 09:45 | Begrüßung |
Prof. Dr. Martin Wiedemann, DLR | |
09:45 – 10:45 | Vortragsblock 1: |
Wasserstoff und alle Klimaprobleme sind gelöst? | |
Robert Sausen, DLR | |
Potentials and Challenges of Hydrogen Powered Aircraft Concepts | |
Daniel Silberhorn, DLR | |
Innovative Produktionslösungen zur automatisierten Fertigung von großvolumiger Wasserstoff-Tanks in CFK | |
Raphael Reinhold, Broetje-Automation GmbH | |
10:45 – 11:15 | Kaffeepause |
11:15 – 12:15 | Vortragsblock 2: |
N.N. | |
Udo Berthold, COTESA | |
Kryogene Wasserstofftanks in CFK für emissionsfreie Passagierflugzeuge – Potentiale und Herausforderungen | |
Ingmar Hessen, Airbus | |
N.N. | |
N.N. | |
12:15 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Rundgang und Laborvorträge |
14:00 – 14:30 | Kaffeepause |
14:30 – 15:30 | Vortragsblock 3: |
Zum Umgang mit Fertigungsrestriktionen in der Fertigung von Wasserstofftanks | |
Dr. Daniel Stefaniak M.Sc., DLR | |
N.N. | |
Dirk Wilckens, DLR |
Weitere Informationen finden Sie unter https://dlr.expert/wissenschaftstag-2022
Hinweise: