Datum/Zeit
Datum: 09.03.2023 - 23.09.2023
Ganztägig Uhr
Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende – viele Branchen lassen sich allein damit dekarbonisieren. Deshalb wird die klimaneutrale Wasserstofftechnologie massiv vorangetrieben. Mehrere Milliarden Euro stehen in den kommenden Jahren für den Markthochlauf bereit. Führende Unternehmen aus Bereichen wie Energie, Industrieproduktion, Verkehr und Dienstleistung engagieren sich aktuell mit Pilotprojekten. Auch öffentliche Einrichtungen bereiten sich auf das Zukunftsfeld vor.
Wie man Wasserstoffprojekte beurteilt, initiiert und steuert, vermittelt die kostenpflichtige berufsbegleitende Weiterbildung, die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt wurde.
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über anwendungsorientiertes Fachwissen zu Planung, Umsetzung und Beurteilung von Wasserstoffprojekten. Die Veranstalter vermitteln Ihnen interdisziplinäres Know-how zu Technik, Netzintegration, Genehmigung, Recht und Finanzierung. Sie können Projekte aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen und mit allen beteiligten Akteuren kommunizieren. Das Programm behandelt vier Schwerpunkte:
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://uol.de/weiterbildung-wasserstoff