Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 42 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

At the Hydrogen Technology Expo in Bremen (October 19-20) the Green Hydrogen Initiative HY-5 shows how Northern Germany imagines the future. Learn about the 27 Important projects of Common European Interest (IPCEI) in Northern Germany and the available support for international companies. In Bremen, we start the \’North meets North hydrogen dialogue\‘. We bring together companies, investors, policy-makers and other stakeholders from England’s north (‘The Northern Powerhouse’) and the five northern German states, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen and Schleswig-Holstein. And we discuss hydrogen opportunities, latest technologies, engineering solutions and developments with experts like Jan Rispens (EEHH), Heike Winkler (wab), Geert Tjarks (EWE), or Guido Schwartz (Airbus). Make sure to stop by at our booth (Stand 3025 Halle 5).

 

Veranstaltungen:

Forum „Fachveranstaltung zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs“, GREAT H2 – Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia am 16. November 2022

BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ am 17. November 2022

Webinar „LEE-Wasserstoff-Rechner – Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben“ am 21. November 2022 (14:00 bis 15:00 Uhr)

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 „Dialog, Netzwerken & die Energiewende voranbringen – Metropolregion Nordwest erstmalig auf den Promotiedagen, 8. und 9. November 2022 in Groningen

Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 „Wasserstoffkooperation im Osnabrücker Raum – Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte

Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 „BMDV startet Aufruf für deutsch-chinesische F&E-Kooperationsprojekte im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge“, NOW

Pressemitteilung vom 10. Oktober 2022 „New manifesto to secure EU-funding for North Sea innovation“, wab

Pressemitteilung vom 10. Oktober 2022 „GP JOULE HYDROGEN, Clean Logistics SE und IHK Cottbus zeigen Brennstoffzellen-Lkw und -Bus am Lausitzring

Pressemitteilung vom 7. Oktober 2022 „Wasserstoff-Dialog: Konferenz zur Gestaltung der deutschen Wasserstoffwirtschaft ab 10. Oktober 2022 in Berlin – Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Carsten Agert“, DLR

Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „Fit for 55: Transport MEPs want car-recharging stations every 60 km

 

Studien:

Meta-Analyse „Wasserstoff im Mobilitätssektor“, acatech, DECHEMA (Hrsg.), Berlin 2022

 

Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte:

Impulspapier VDE „Impulspapier Wissensvermittlung Wasserstoff – Der Wasserstoffmarkthochlauf braucht heute Fachkräfte

Aufzeichnung Vorstellung des Fachkräfteprojekts H2Skills beim Learning Lab des BIBB und UNESCO-UNEVOC vom 12. Oktober (in Englisch und Deutsch)

Onlinekurs mit IHK-Zertifikat „Wasserstoff Weiterbildung – Wasserstoff-Qualifikation in drei Modulen“, Handelskammer Hamburg

DVGW-Zertifikatslehrgänge zur Erlangung der Fachkompetenz Wasserstoff nach DVGW G 221 und G 655 – Neue Termine: Modul 1 „Grundlagenschulung wasserstoffhaltige Gase“  am 6. Dezember 2022 und Modul 2 „Wasserstoffspezifische Anforderungen“ am 24. November 2022

 

Sonstiges:

Stellungnahmen zum „Entwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung“, 16. September 2022, BR Drs. 462/22:

Hydrogen Projects Database – Covers all projects commissioned worldwide since 2000 to produce hydrogen for energy or climate-change-mitigation purposes”, Last updated October 2022, iea

Publikation vom 10. Oktober 2022 „Emission accounting: When is hydrogen considered “green”?”, FfE

Policy-Paper „Wasserstoff in der Energiewende – unverzichtbar, aber keine Universallösung“, Scientists4Future, 2022

Policy Brief „H2Global – Idee, Instrument und Intention“, August 2022, H2GLOBAL STIFTUNG

Elektrische Schifffahrt – Wasserstoff-Boot Hydra“, Helmholtz-Institut Ulm, 11. Oktober 2022 (Youtube)

 

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 10. Oktober 2022 „Hydrogenious LOHC – Northern Green Crane to provide green hydrogen imports on an industrial scale from Sweden until 2026, transporting up to 8,000 tons per year from Sweden to Germany and the Netherlands in 2026

Berichterstattung vom 10. Oktober 2022 „Keine Schadstoffe, große Reichweite – Niedersächsisches Unternehmen stellt Wasserstoff-Lkw auf Lausitzring vor“ rbb

Berichterstattung vom 10. Oktober 2022 „Hamburg morgen: Unternehmen arbeitet an E-Fuels“, NDR

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de