Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 40 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Entwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung“ 16. September 2022, BR Drs. 462/22.

Ihre Hinweise zum Gesetzentwurf nehmen wir gerne entgegen.

 

Regional hydrogen projects: Applications for Project Development Assistance” (Bewerbungsfrist 10. Oktober 2022), Clean Hydrogen Partnership

 

Veranstaltungen:

ICEF 2022 Program “Low-Carbon Innovation in a Time of Crises” am 5. und 6. Oktober

Vorstellung des Fachkräfteprojekts H2Skills beim Learning Lab des BIBB und UNESCO-UNEVOC am 12. Oktober 20222 10 Uhr, Online (auf Englisch)

Anwender-Workshop „Sichere Stromversorgung mit Brennstoffzellen – Innovativ, energieeffizient und CO2-reduziert“ am 18. Oktober 2022, Clean Power Net (CPN)

Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb „Wasserstoff: Gasantriebssysteme in Fahrzeugen“ vom 08. bis 10. November 2022, Winsen

2.Plattformtreffen Schiene „Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr“ am 10. November 2022, NOW

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 29. September 2022 „Nachhaltige Entwicklung der Lieferkette: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erreichen der Ausbauziele“, wab

Pressemitteilung vom 29. September 2022 „Salzgitter plant emissionsarme Rohstahlproduktion“, Agentur für Erneuerbare Energien

Pressemitteilung vom 28. September 2022 „Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference – Vertrag zwischen Agenturen und Clustern aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für überregionale Zusammenarbeit“

 

Studien:

Metastudie zu der Umstellung der deutschen Stahlindustrie auf eine emissionsarme Stahlproduktion auf Basis von grünem Wasserstoff“, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, März 2022

 

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 3. Oktober 2022 „Zukunftsversprechen Wasserstoff – Mit Champagner Feuer löschen?“, Tagesschau

Berichterstattung vom 10. September 2022 “Your Next BMW X5 Could Be Hydrogen Powered

 

Sonstiges:

dena-Impulspapier „Vorfinanzierung durch die Netzbetreiber, Risikoabsicherung durch den Staat – Ein Vorschlag für mehr Tempo beim Ausbau der Wasserstoff-Netzinfrastruktur“, 25. August 2022

Energie-Kommune des Monats September: Stadt Salzgitter, Agentur für Erneuerbare Energien

 

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de