Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 45 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Ab jetzt können sich Hochschulwissenschaftler*innen in Schleswig-Holstein für Fördermittel aus dem H2Fonds – Zeit für Wasserstoff | EKSH des Landeskompetenzzentrum für Wasserstoffforschung (HY.SH) bewerben. Alle Informationen zum Programm und zu den Förderrichtlinien sind über diesen Link einzusehen. Die erste Bewerbungsfrist endet am 01. Dezember 2021.

Veranstaltungen:

On Wednesday 10 November 2021, CINEA is organising together with DG Climate Action an Info Day to present the recently launched second call for large-scale projects under the Innovation Fund.

NORDIC ENERGY HUB – 1ST OFFSHORE WIND & HYDROGEN RECEPTION am 16. November 2021

Hydrogen webinar „Government’s Role in Hydrogen Development“, Wednesday, November 17, 2021

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 9. November 2021 „EU-Kommission eröffnet Konsultation zu neuer Industrieallianz für die Wertschöpfungskette erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe

Pressemitteilung vom 5. November 2021 „Austausch von Visionen beim ersten Wasserstofftag der Region Hannover

Pressemitteilung vom 28. Oktober 2021 „Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz – Innovationsprojekt von E.ON, Avacon und DVGW startet mit Wasserstoffbeimischung

Pressemitteilung vom 26. Oktober 2021 „EU-Kommission investiert 1,5 Mrd. Euro in innovative Projekte für saubere Technologien

Pressemitteilung vom 21. Oktober 2021 „Miele setzt auf grünen Stahl der Salzgitter AG

Studien / Positionspapiere:

Positionspapier des Nationale Wasserstoffrats (NWR)  \“Nachhaltigkeitskriterien für Importprojekte von erneuerbarem Wasserstoff und PtX-Produkten\“ vom 5. November 2021

Positionspapier „Ein Transformationsprogramm für die Stahlindustrie in Deutschland – 10 Forderungen an eine neue Bundesregierung für die ersten 100 Tage“, Oktober 2021

Positionspapier „Herausforderungen und Chancen der Transformation der Elektrostahlproduktion“, Oktober 2021

Sonstiges:

Berichterstattung vom 27. Oktober 2021 „Daimlers Brennstoffzellen-Lkw erhält Straßenzulassung

Berichterstattung vom 7. November 2021 „Umbau der Industrie – Die grüne Wasserstoff-Welle rollt an

Der Bundesrat hat dem Entwurf der Bundesregierung für eine Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen und zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung am 05. November 2021 zugestimmt

Neue Analyse von Online-Stellenanzeigen: Kompetenzen für die Wasserstofftechnologie sind jetzt schon gefragt, IAB-Kurzbericht, 11/2021

DWIH Coffee Talk #5 „Our Hydrogen Future“, Aufzeichnung vom 4. Oktober 2021

Stellenausschreibungen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Informatik und Technik für die Abteilung Energiesysteme und Infrastrukturen (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg) zur Mitarbeit an aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten mit Fokus auf bedarfsgerechte Power-to-X-Systeme für Gewerbe, Industrie und Energieanlagen.

EKSH sucht: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für neues Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH). Bewerbungen bitte bis 30. November 2021 an bewerbung@eksh.org.

DENA sucht: Arbeitsgebietsleitung (w/m/d) Wasserstoff und synthetische Energieträger

 

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de