Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 8 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Bundesrats Drucksache 56/22 vom 9. Februar 2022 „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie Wasserstoff

Infoposter: Wasserstoffstrategien der Bundesländer und Bedeutung ausgewählter Innovationscluster für die Gestaltung der Energiewende, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2022

Veranstaltungen:

Abschlussveranstaltung HyExperts: H2-Region Emsland“ am 03. März 2022 zwischen 16:30 und 18:30 Uhr (online)

HY.SH Lunch-Break Webinar „Effizienz von Wasserstoff in Verkehr, Industrie und Landwirtschaft“ am 03. März 2022 von 12:30 bis 13:00 Uhr

Webinar „Minori 3 Hydrogen Activities in Kobe“, 15 March 2022 – 9:00-10:30 am CET, language: English

Anwendung von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern” am 05. Mai 2022

H2POLAND – Central European Hydrogen Technology Forum am 17. / 18. Mai 2022

Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“, 30 May – 02 June 2022, Hannover – HANNOVER MESSE: HANNOVER MESSE\’s Call for Papers is open

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 21. Februar 2022 „Uniper and Salzgitter agree close cooperation in supplying the SALCOS® transformation project with green hydrogen from Uniper’s major Green Wilhelmshaven® hydrogen project

Pressemitteilung vom 18. Februar 2022 „MITNETZ GAS und LEAG entwickeln gemeinsam Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland

Pressemitteilung vom 15. Februar 2022 „Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich

Pressemitteilung vom 15. Februar 2022 „RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee voran

Pressemitteilung vom 4. Februar 2022 „PtJ gewinnt Projekttägerschaft zur nationalen und europäischen Wasserstoffförderung

Studien:

Studie „HyExperts – Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility“, Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen

Vergleichende Analyse der Potentiale von Antriebstechnologien für Lkw im Zeithorizont 2030“, Januar 2022

Kurzstudie „Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten“, Februar 2022

Sonstiges:

Aufzeichnung vom 3. Februar 2022 – Vorstellung der Kurzstudie „Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten

Interview mit Dirk Graszt, CEO der Clean Logistics AG, im Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility, 16. Februar 2022

Aufzeichnung „HyPipe – Wasserstoff im Erdgasnetz“, Prof. Dr. Opel, Future Energies Science Match 2021

Stellenausschreibung:

Senior Projektmanager (m/w/d) der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft, Schleswig-Holstein

\“Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)\“, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg.

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de
Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/
EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de