Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 9 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Übersicht zu verschiedenen Wasserstoffkarten, VKU Veranstaltungen: Minori 5: Kobe meets Bremen “Hydrogen: Powering the Future” am 28. Februar 2023 (heute, 9:00 bis 10:30 Uhr), Wirtschaftsförderung Bremen Live-Stream des Parlamentarischen Abends am 1. März 2023 (18:00 Uhr bis 19:00 Uhr) zur Studienvorstellung: „Wertschöpfungspotenziale Wasserstoffproduktion und Offshore Windenergie in Norddeutschland“. Ab dem 1. März 2023 finden Sie auf der WAB-Website den Link für diesen Live-Stream. HY.SH Lunch-Break „Die Anforderungen an grünen Wasserstoff: Ein Update zum neuen Entwurf des Delegierten Rechtsakts“ am 2. März 2023 BMDV-Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe am 14. März 2023 2. Nationale Wirtschaftsforum Wasserstoff am 24. Mai 2023, Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 27. Februar 2023 „Gemeinsamer Appell an Bundesregierung: Spitzenverbände gegen eigentumsrechtliche Trennung des Wasserstoff- und Gasnetzes“, BDEW Pressemitteilung vom 24. Februar 2023 „Pipeline in die Rhein-Ruhr-Region: \“Wichtige Rolle Wilhelmshavens für die Zukunftsfähigkeit unserer Energieversorgung\““, Wirtschaftsministerium Niedersachsen Pressemitteilung vom 23. Februar 2023 „Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas schaffen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 22. Februar 2023 „Bewerbung um bis zu 15 Mio. € Fördermittel für Wasserstofftankstellen“, H2-Region Emsland Pressemitteilung vom 22. Februar 2023 „Deutschlands Wasserressourcen reichen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus – DVGW hat Wasserbedarf der Elektrolyse untersucht“ Pressemitteilung vom 20. Februar 2023 „Forschungsfabrik Wasserstoff vorgestellt“, Fraunhofer IGP Studien: Grundlagenpapier „Treibhausgaseinsparungen und der damit verbundene Wasserstoffbedarf in Deutschland“, Nationaler Wasserstoffrat, 15. Februar 2023 „Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr – Auswertung der Cleanroom-Gespräche 2022 mit Nutzfahrzeugherstellern“, NOW Sonstiges: Die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum wird vom 20. bis zum 30. Oktober 2023 eine Delegationsreise nach Australien anbieten. Themenschwerpunkt wird die Wasserstoffwirtschaft sein. Factsheet „Genügend Wasser für die Elektrolyse – Wieviel Wasser wird für die Erzeugung von grünem Wasserstoff benötigt und gibt es ausreichende Ressourcen?“, DVGW, Februar 2023 Interview mit Dr. Halbig und Koppers zur Wasserstoff-Standardsetzung vom 22. Februar 2023 „Prozesse vereinheitlichen, damit nicht jeder eigenen Weg finden muss“, Energiesystem-Forschung Aufzeichnung HY.SH Lunch-Break vom 17. Februar 2023; Thema: \“Wasserstoff in der Luftfahrt – Chancen und Herausforderungen\“ Berichterstattung: Berichterstattung vom 27. Februar 2023 „Wasserstoff aus norddeutschen Windrädern“, ZDF Stellenausschreibungen: Stellenangebot – Business Manager (w/d/m) für den Bereich Wasserstoff | EWE AG Stellenangebot – Projektleiter (w/d/m) für Wasserstoffsysteme mit dem Schwerpunkt Elektrolyse | EWE AG Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.580 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 8 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Policy brief “On the European Commission’s Delegated Act establishing a Union methodology for the production of renewable fuels of non-biological origin (RFNBOs)”, European Environmental Bureau (EEB) Veranstaltungen: Hydrogen Coffee IX „Wasserstoff-Direktverbrenner vs. Brennstoffzelle“ am 24. Februar 2023 (09:00 – 10:00 Uhr, online), H2 Region Emsland HY.SH Lunch-Break Webinar „Die Anforderungen an grünen Wasserstoff: Ein Update zum neuen Entwurf des Delegierten Rechtsakts“ am 2. März 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr) „Last Call“ für niedersächsische Unternehmen: „Bergfest“ der Innovationslabore der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien und Niedersächsisches Vernetzungsevent „Wasserstoff-Wirtschaft trifft Wasserstoff-Forschung“, Präsenzveranstaltung am 16. und 17. März 2023 in Hannover Veranstaltung \“Energieversorgung neu denken – Autarkie und Sicherheit durch regenerative Energien\“ am 21. März 2023 (ab 13:00 Uhr), Jade Hochschule, Maritimer Campus Elsfleth Auftaktveranstaltung zur Normungsroadmap Wasserstofftechnologien am 31. März 2023 (online, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr), DIN Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 20. Februar 2023 „Start der NRL-Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff: Erste Veröffentlichung richtet den Blick auf den Wärmesektor“, Norddeutsches Reallabor Pressemitteilung vom 17. Februar 2023 „Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Beihilfe von 55 Millionen Euro an ArcelorMittal“ Pressemitteilung vom 17. Februar 2023 „Die Zukunft der grünen Stahlindustrie – HySteel Fachkommission legt Ziele für 2023 fest“, DWV Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „Successful completion of first leak test with hydrogen at cavern in Etzel”, H2Cast Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „HyExpert: Wasserstoffregion Südostniedersachsen formiert sich“, Allianz für die Region GmbH Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „Steinbach: „Transportnetz ist Rückgrat für Wasserstoffwirtschaft““, Wirtschaftsministerium Brandenburg Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „25 Wasserstoff-Taxen auf Hamburgs Straßen unterwegs“, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „DB gibt Startschuss für Wasserstoffbusse“ Pressemitteilung vom 15. Februar 2023 „EKSH zieht Bilanz: Ein Jahr Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH)“ Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „Gasunie startet Genehmigungsprozess für Salzgitter-Leitung“ Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „BDEW und EY veröffentlichen Fortschrittsmonitor zur Energiewende“ Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „VKU zu grünem Wasserstoff: EU verbessert Rahmenbedingungen substanziell, jedoch lokale Potenziale ungenutzt“ Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „Delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission veröffentlicht: Kompromiss für grünen Wasserstoff gefunden“, DENA Pressemitteilung vom 13. Februar 2023 „EU Commission releases outstanding delegated acts: Hydrogen ramp-up in the pipeline”, eFuel Förderung: Funding & tender opportunities „Large-scale demonstration of underground hydrogen storage”, EU Kommission, 31. Januar 2023 Renewable-Energy-Solutions-Programm im Rahmen der Exportinitiative Energie. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2023 „Exportintiative Umweltschutz (H2/BZ)“, Laufzeit Förderrichtlinie 31. Dezember 2023 Sonstiges: „Masterplan Wasserstoff Stadt Cuxhaven“, Abschlussbericht 01-2023 Berichterstattung: Berichterstattung vom 18. Februar 2023 „Speichern von Wasserstoff: Kaverne besteht Test zur Dichtheit“, NDR Berichterstattung vom 16. Februar 2023 „Wie grüner Wasserstoff die Machtverhältnisse auf den globalen Energiemärkten verschiebt“, Spiegel Berichterstattung vom 16. Februar 2023 „Ab 2025: Aus für Taxis mit Verbrennermotor in Hamburg“, NDR Studien: “Facilitating hydrogen imports from non-EU countries”, Gas for Climate, Oktober 2022 “Hydrogen Insights 2022”, Hydrogen Council, September 2022 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: „Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff“, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST (nächster Termin: 06.-23. März 2023, Online) „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ ab März 2023, Leibniz Universität Hannover und Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.540 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 7 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Leipziger Börse startet Wasserstoff-Index „HYDRIX“ „EU-Kommission legt Definition von erneuerbarem Wasserstoff vor“, 13. Februar 2023 – Die Rechtsakte werden nun dem Europäischen Parlament und dem Rat übermittelt, die zwei Monate Zeit haben, um sie zu prüfen und die Vorschläge entweder anzunehmen oder abzulehnen. (Delegated regulation on Union methodology for RNFBOs, Delegated regulation for a minimum threshold for GHG savings of recycled carbon fuels, Annex). Senden Sie uns gerne Ihre Einschätzungen zu den Dokumenten. Veranstaltungen: Präsentation der Studie zum Auf- und Ausbau eines Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg am 16. Februar 2023 (10.00 Uhr, Livestream) Einladung zur Abschlussveranstaltung des Projekts H2Skills am 01. März 2023 (15 – 16 Uhr, zoom) „Transformation. Mobilität. Logistik. Wasserstoff.“ am 7. März 2023 (15:00 bis 17:00 Uhr) im TrafoHub in Braunschweig 15. HYPOS-Dialog „In 3 Schritten zum Wasserstoff!“ am 10. März 2023 in Magdeburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 9. Februar 2023 „Gasunie to develop international hydrogen network in German North Sea“ Pressemitteilung vom 9. Februar 2023 „VoltH2 beginnt mit der Entwicklung von grünem Wasserstoff in Wilhelmshaven“ Pressemitteilung vom 9. Februar 2023 „Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere Luftfahrt“, Leibniz Universität Hannover Pressemitteilung vom 9. Februar 2023 „Statement des FNB Gas zur Abstimmung des Energieausschusses (ITRE) im Europäischen Parlament zum EU-Gasmarktpaket“ Pressemitteilung vom 6. Februar 2023 „Linde to Invest $1.8 Billion to Supply Clean Hydrogen to OCI’s World-Scale Blue Ammonia Project in the U.S. Gulf Coast” Pressemitteilung vom 6. Februar 2023 „Integrierte Netzplanung NRW – effiziente Energieinfrastrukturplanung in allen Bereichen“ Pressemitteilung vom 30. Januar 2023 „Enapter AG erhält Großauftrag aus Südkorea“ Pressemitteilung vom 16. Januar 2023 „Neuer Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven: bp prüft Ausbau der deutschen Drehscheibe für grüne Energie“ Berichterstattung: Berichterstattung vom 10. Februar 2023 „Premiere in Niedersachsen: Linienbusse fahren mit Wasserstoff“, NDR Berichterstattung vom 9. Februar 2023 „Erste Wasserstoffbusse in Niedersachsen fahren in Oldenburg“, ntv Berichterstattung vom 29. Januar 2023 „Was zur Verkehrsrevolution mit Wasserstoff-Lkw noch fehlt“, Hessenschau Berichterstattung vom 27. Januar 2023 „Wir haben die Energie, Deutschland die Technik“, WirtschaftsWoche Studien: “Clean Hydrogen Monitor 2022“, Hydrogen Europe, 25 October 2022 “Exploring cost-effective support mechanisms for hydrogen mobility infrastructure”, CEPS, 15 DEC 2022 Stellenausschreibungen: „Assistenz der Geschäftsführung Wasserstoff“, GPJoule Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.530 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 6 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: „Aufruf zur Antragseinreichung zur Förderung von Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrssektor“ des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Veranstaltungen: “Green Hydrogen from Offshore Wind” am 16. Februar 2023, BWE Auftaktveranstaltung „HyExpert – Wasserstoffregion SüdOstNiedersachsen“ am 16. Februar 2023 (10 bis 14 Uhr) HY.SH Lunch-Break Webinar „Wasserstoff in der Luftfahrt – Chancen und Herausforderungen“ am 17. Februar 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr) NOW-Online-Seminar zum Förderaufruf „Elektrolyseanlagen zur Wasserstofferzeugung für den Verkehrssektor“ am 24. Februar 2023 (10:30 bis 12 Uhr) Minori 5: Kobe meets Bremen “Hydrogen: Powering the Future” am 28. Februar 2023, Wirtschaftsförderung Bremen VKU-Web-Seminar „Die Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 der Bundesregierung“ am 29. März 2023 (13:00 – 16:15 Uhr) 1.Transferkongress Wasserstoff „Schlaglichter aus den Reallaboren“ am 18. April 2023 in Berlin, Forschungsnetzwerke Energie „Woche des Wasserstoffs 2023“ vom 10. bis 18. Juni 2023 THE #P2X Conference “From Production to Application” am 14. und 15. November 2023 in Frankfurt Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 3. Februar 2023 „Wie in Bremen Wasserstofftanks für Busse und Lkw entstehen“, Wirtschaftsförderung Bremen Pressemitteilung vom 1. Februar 2023 „REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte: Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz“ Pressemitteilung vom 1. Februar 2023 „Strategischer Fahrplan für die Wasserstoffnormung“, DIN Pressemitteilung vom 1. Februar 2023 „Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und ein europäisches Transportnetzes für Grünen Wasserstoff“, Aquaventus Pressemitteilung vom 31. Januar 2023 „RWE bestellt bei Linde zwei 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen für GET H2 in Lingen“ Pressemitteilung vom 31. Januar 2023 „Mit Sicherheit Wasserstoff – Internationaler Jahresauftakt: Deutsch-Norwegischer Austausch über Wasserstoffsicherheit“, EEHH Pressemitteilung vom 26. Januar 2023 „Zwischenbericht über das Förderprogramm „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“, HY.SH Pressemitteilung vom 26. Januar 2023 „HH2E kündigt zweites großes Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland an“ Studien: Endbericht „Importmöglichkeiten für erneuerbaren Wasserstoff“, AIT Austrian Institute of Technology GmbH und Frontier Economics Ltd., Dezember 2022 Focus Paper „Wasserstoffwirtschaft – Chancen und Herausforderungen für die Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“, Bertelsmann Stiftung (HRSG.), 31. Januar 2023 Redispatch spezial zu Gast bei 60 Minuten, 3 Themen, 3. Februar 2023 Sonstiges: Wasserstoff-Roadmaps im Vergleich „Bundesländer verfolgen unterschiedliche Strategien“, Agentur für erneuerbare Energien, Februar 2023 Wasserstoff-Rechner, PwC Berichterstattung: Berichterstattung vom 5. Februar 2023 „Effizienz ist nicht alles“, DerStandard Berichterstattung vom 3. Februar 2023 „Frankreich für Wasserstoff aus Atomstrom“, ZDF Berichterstattung vom 30. Januar 2023 „Experte: Mitteldeutschland ist führende Wasserstoffregion im Osten“, MDR Berichterstattung vom 29. Januar 2023 „Wasserstoff in der Luftfahrt: Unternehmen in Stuttgart entwirft Prototypen“, tagesschau Berichterstattung vom 29. Januar 2023 „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – Im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen wird er schon genutzt“, MDR Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Impulspapier von DVGW und VDE „Wissensvermittlung Wasserstoff: Der H₂-Markthochlauf braucht heute Fachkräfte\“ Teil 1 und Teil 2 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.510 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 5 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: GET H2 Live-Talk „Wasserstoff für Industrie und Mittelstand“ am 31. Januar 2023 (ab 17:15 Uhr), GET H2 LinkedIn-Kanal „The hydrogen economy across Germany: invest, cooperate, export, repeat…” am 01. Februar 2023 (16:30 Uhr bis 17:20 Uhr), Hyvolution Paris „2. Branchentag Wasserstoff“ am 01. und 02. Februar 2023, Wismar Corporates Talk „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“ am 7. Februar 2023, BayernLB Virtuelle Sitzung „Planung und Genehmigung: Die Herausforderungen aktueller Wasserstoff-Vorhaben“ am 09. Februar 2023 (10 Uhr bis 10:45 Uhr), Unternehmerverbände Niedersachsen / NWN „Frischer Wind in der Energiewende? Der Ausbau der Erneuerbaren in der neuen Legislaturperiode“ am 20. und 21. März 2023, Evangelische Akademie Loccum Save the Date „Ganzheitliche Energielösungen für Unternehmen“ 22. und 23. März 2023 in Visbek, Schulz Systemtechnik 1. Transferkongress Wasserstoff mit Fokus auf Reallabore der Energiewende am 18. April 23 in Berlin Zukunft Wasserstoff – aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen für die H2-Infrastruktur am 20. April 2023 (online), DVGW Save the Date „Mitteldeutschen Wasserstoffkongress“ am 30. August 2023 (10:00-17:00 Uhr) in Freyburg (Unstrut) Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 30. Januar 2023 „HH2E AG und WISTA Management GmbH unterzeichnen LOI im Roten Rathaus“ Pressemitteilung vom 27. Januar 2023 „Beschäftigte der Gaswirtschaft brauchen eine verlässliche Zukunftsperspektive“, VER.DI Pressemitteilung vom 26. Januar 2023 „Wasserstoff aus Australien für die Energiewende in Deutschland“, BMBF Pressemitteilung vom 25. Januar 2023 „Mabanaft and Hapag-Lloyd sign MoU to evaluate options for the supply of ammonia as bunker fuel” Pressemitteilung vom 24. Januar 2023 „Renewable hydrogen imports could compete with EU production by 2030” Pressemitteilung vom 24. Januar 2023 „2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende – Jahresauftakt-Pressekonferenz des DVGW“ Pressemitteilung vom 24. Januar 2023 „DSV und bp wollen Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Logistik und Mobilität in Deutschland erkunden“ Pressemitteilung vom 19. Januar 2023 „EU Innovation Fund grants €108 million to RWE’s waste-to-hydrogen project FUREC“, RWE Pressemitteilung vom 17. Januar 2023 „ABO Wind realises green hydrogen project with refuelling station” Pressemitteilung vom 12. Dezember 2022 „Heizen mit 100 % Wasserstoff: Gelsenwasser-Projekt in Linnich ist in Betrieb“ Sonstiges: Fünfteilige Veröffentlichung „Standardsetzung im Bereich Wasserstoff aus rechtlicher und technischer Sicht beleuchtet“, 30. Januar 2023, Stiftung Umweltenergierecht und ZBT Factsheet „Neuartige Eisenhüttenschlacken bei emissionsfreier Stahlerzeugung – Wertschöpfungschancen und Nachhaltigkeitspotentiale“, DWV Landesweite Abfrage für mögliche Wasserstoffabnehmer in Bayern, Zentrum Wasserstoff.Bayern 1. Folge des Wasserstoff-Reallabor-Podcasts „Wissen schafft Energie“, dena Positionspapier „Investitionshemmnisse für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur beseitigen“, DWV Monika Rößiger „Die Wasserstoff-Wende – So funktioniert die Energie der Zukunft“, Körber Stiftung Whitepaper „Entwurf zur Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie – Bewertung und Lösungsvorschläge“, GET H2 Berichterstattung: Berichterstattung vom 1. Februar 2023 „Der Energieschock – Wie sichern wir unseren Wohlstand?“, ARD Berichterstattung vom 24. Januar 2023 „Bis 2030 – Importierter Wasserstoff konkurrenzfähig zu Wasserstoff aus heimischer Produktion“, ntv Stellenausschreibungen: Market Intelligence Analyst (m/w/d) Hydrogen, RWE Verfahrensingenieur Wasserstoffsysteme (m/w/d) (in der Entwicklung oder in der Projektabwicklung), Goslar H2 Regulatory Affairs Manager in Deutschland (m/w/d), BP Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.500 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 4 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Energie-Dialog am 26. Januar 2023 (in Berlin und online), RSBK Strategie Beratung Kommunikation „LEE-Wasserstoff-Rechner – Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben“ am 30. Januar 2023 (14 Uhr bis 15 Uhr, online) Hydrogen Cross Border Conference „Das Wasserstoff-Puzzle – vom Einzelteil zum Gesamtbild“ am 22. und 23. März 2023 in Emmen H2EXPO & CONFERENCE 2023 am 28. und 29. Juni 2023, Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 17. Januar 2023 „10 Megawatt Elektrolyse für klimaneutralen Verkehr – GP JOULE schließt Rahmenvertrag mit Hersteller H2B2“ Pressemitteilung vom 17. Januar 2023 „Gasunie und STORAG ETZEL arbeiten bei der Wasserstoffspeicherung im Projekt H2CAST ETZEL zusammen“ Pressemitteilung vom 16. Januar 2023 „Exzellenter Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft: Neues Graduiertenkolleg von BAM und BTU startet“ Pressemitteilung vom 16. Januar 2023 „Neuer Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven: bp prüft Ausbau der deutschen Drehscheibe für grüne Energie“ Pressemitteilung vom 16. Januar 2023 „Clean Energy Marine Hubs Initiative gains further momentum at key Ministerial energy meeting hosted by IRENA” Pressemitteilung vom 10. Januar 2023 „ENI-SNAM partnership for gas pipelines between Algeria and Italy finalized” Berichterstattung: Berichterstattung vom 22. Januar 2023 „Pipeline nach Deutschland – Berlin und Paris planen Wasserstoff-Strategie“, ntv Berichterstattung vom 22. Januar 2023 „Wie weit ist der grüne Wasserstoff in Bayern?“, BR Berichterstattung vom 18. Januar 2023 „Germany must speed up hydrogen plans this year – gas pipeline group OGE”, Reuters Berichterstattung vom 17. Januar 2023 „Projekt in der Wüste: Grüner Wasserstoff soll aus Namibia kommen“, NDR Berichterstattung vom 17. Januar 2023 „Deutschland und Niederlande können massiv von grünem Wasserstoff profitieren“, rnd Berichterstattung vom 10. Januar 2023 „Energie-Hub Nordseeküste – Flüssiggas, Wind und Wasserstoff“, SWR2 Wissen Sonstiges: Bewertung und Lösungsvorschläge zum Entwurf zur Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie, GET H2 Stellungnahme zu vom 19. Januar 2023 „Eckpunkte Förderrichtlinie Offshore-Elektrolyse des BMWK“, Aquaventus Interview von Ems TV mit Dr. Tim Husmann „Ein grüner Weg für Lingen – Lingen, Landkreis Emsland: Die Thyssen GmbH baut in Zusammenarbeit mit der RWE und dem Get 2H Projekt die Wasserstoffinfrastruktur in Lingen aus“, 18. Januar 2023 Stellenausschreibungen: Zertifikatskurse „Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff“ ab 06. März 2023 und ab 12. Juni 2023, Fraunhofer Academy Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: BTU-BAM Graduiertenkolleg „Trustworthy Hydrogen“ Stellenausschreibungen: Projektmanager*in Wasserstoff Schifffahrt/Projektleiter*in Wasserstoff, hySOLUTIONS GmbH “Publication of a vacancy for the function of Executive Director”, Clean Hydrogen Joint Undertaking Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.480 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Projekt Akzeptanz von Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest: Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Das Vorhaben will Verwaltung und Politik in den Diskurs um Erneuerbare Energien einbinden – Wasserstofftechnologie bringt Systemwende – der Förderfonds der Metropolregion Nordwest ermöglicht das interkommunale Vorhaben. Metropolregion Nordwest/ Bremerhaven/ Friesland/ Oldenburg/ Wesermarsch. In der gesamten Metropolregion Nordwest bieten sich hervorragende Voraussetzungen für die Verknüpfung von Erzeugung, Produktion, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff und daher für die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft. Im Gegensatz zu bisherigen Umsetzungsfeldern der erneuerbaren Energien kommt bei der Errichtung einer Wasserstoffwirtschaft über die komplette Wertschöpfungskette eine weitere Dimension hinzu, die nicht mit dem bisherigen Einsatz und den gesellschaftlichen Effekten der erneuerbaren Energien gleichzusetzen ist: Der Einsatz der Wasserstofftechnologie hat massive Auswirkungen nicht nur auf die Art und Weise wie Energie produziert, gespeichert und transportiert wird, sondern auch wie Energie genutzt wird. Die Verwendung von Wasserstoff bringt somit neue Herausforderungen. Die Energiewende kann aber nur gelingen, wenn die Akzeptanz für den notwendigen Transformationsprozess gesichert werden kann. In dem Maße, in dem das Energiesystem kleinteiliger und dezentraler wird, rückt das System auch immer dichter an die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen heran: die Auswirkungen werden damit unmittelbarer. Zielsetzungen des Projektes Das Projekt „Akzeptanz von Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest: Herausforderungen auf der kommunalen Ebene“ nimmt sich des Themas Akzeptanz auf der kommunalen Ebene an und zielt damit insbesondere auf die kommunalen Entscheidungsträger:innen ab. Die Kommunen, Städte und Gebietskörperschaften sind ein zentraler Partner für die Gestaltung der Energiewende und bei der Umsetzung politischer Vorgaben. Sie sind damit zugleich unverzichtbar für die Wirtschaft, damit die Transformation durch regionale/lokale Projekte erfolgreich verlaufen kann. Weitere Informationen finden Sie hier: www.metropolregion-nordwest.de/portal/meldungen/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 3 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Tagung „Wasserstoff in der Landtechnik – Utopie oder Technologie mit Zukunft?“ am 24. Januar 2023 (14 Uhr bis 17 Uhr) in Osnabrück Digitale Informationsveranstaltung von H2Skills „Wasserstoff in der Gebäudetechnik“ am 09. Februar 2023 (15:30 Uhr bis 16:30 Uhr) 2. Wasserstofftag Region Hannover am 10. Februar 2023 (10 Uhr bis 14 Uhr) Für niedersächsische Unternehmen: „Bergfest“ der Innovationslabore der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien und Niedersächsisches Vernetzungsevent „Wasserstoff-Wirtschaft trifft Wasserstoff-Forschung“, Präsenzveranstaltung am 16. und 17. März 2023 in Hannover „25. Workshop Kolbenverdichter“ am 22. und 23. März 2023 in Rheine Save-the-Date “beyondgas2023” H2-Kongress & Fachmesse vom 5. bis 7. September 2023 in Oldenburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 16. Januar 2023 „Initiative GET H2 legt Bewertung und Lösungsvorschläge für Entwurf zur neuen Wasserstoffstrategie des Bundes vor“ Pressemitteilung vom 12. Januar 2023 „Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff – Großprojekt startet im Januar 2023 in Bremerhaven“, NOW Pressemitteilung vom 12. Januar 2023 „Steinbach: „Vorhaben H2BAR kann in vollem Umfang realisiert werden“ – Minister übergibt weitere Förderbescheide in Höhe von rund vier Millionen Euro“, Wirtschaftsministerium Brandenburg Pressemitteilung vom 11. Januar 2023 „H2 MOBILITY Wasserstofftankstelle am Tempelhofer Weg in Berlin eröffnet“ Pressemitteilung vom 10. Januar 2023 „Wasserstoff Infrastruktur: Thyssengas erwirbt RWE-Erdgasleitung für Wasserstoff-Transport an der deutsch-niederländischen Grenze“ Pressemitteilung vom 10. Januar 2023 „GreenOffshoreTech startet zweiten Förderaufruf“ Studien: ICEF 2022 Roadmap on “Low-Carbon Ammonia” Sonstiges: Aufzeichnung des HY.SH Lunch-Break „Umweltauswirkungen der grünen Wasserstoffproduktion auf hoher See“ vom 10. Januar 2023 WINDFORCE 2023 Konferenz vom 12. bis 14. Juni 2023 in Bremerhaven – Call for Abstracts – Einreichungsschluss: 20. Januar 2023 Innovationspreis des DWV. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023 „Energie- und Hoffnungsträger: So steht es um grünen Wasserstoff in Deutschland“, EWE Berichterstattung: Berichterstattung vom 13. Januar 2023 „Strompreisbremse: Bayerns größte Elektrolyseanlage vor dem Aus“, BR Berichterstattung vom 16. Dezember 2023 „Trainingsanlage für Gas-Leck-Szenarien gestartet“, MDR Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: IHK-Zertifikatelehrgang „Modulare Wasserstoff-Qualifikation“ Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.460 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 2 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: 6. Round Table der digitalen Veranstaltungsreihe „Grüner Wasserstoff für Gewerbe und Industrie“ am 20. Januar 2023 (08.30 bis 11.00 Uhr), Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH „3MINUTES2TALK: Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wirtschaft“ am 23. Januar 2023 in Berlin, HANNOVER MESSE und Hydrogen + Fuel Cells EUROPE Fachtagung „H2PRO: WASSERSTOFF, WER KANN`S? Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft“ am 06. und 07. Februar 2023 im RHEIN SIEG FORUM, Siegburg 12. Workshop „Zulassung ∙ Zertifizierung ∙ Normung – Brennstoffzellen und Wasserstoff“ am 14. und 15. Februar 2023 Weiterbildungsprogramm „Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität“ ab dem 06. März 2023 am Fraunhofer IFAM in Bremen Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „Nel and Statkraft pave the way for a green hydrogen value chain in Norway” Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „Joint Statement – Germany – Norway – Hydrogen“ Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität“ Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „RWE and Equinor agree on strategic partnership for security of supply and decarbonization” Pressemitteilung vom 4. Januar 2023 „Cabinet approves National Green Hydrogen Mission. Mission aims to make India a Global Hub for production, utilization and export of Green Hydrogen and its derivatives. Mission will help in India becoming energy independent and in Decarbonisation of major sectors of the economy.“ Studien: Studie „Wasserstoffwertschöpfungskette im Rheinischen Revier“, Oktober 2022, Umlaut Abschlussbericht „Wasserstoffstudie mit Roadmap“, Rheinland-Pfalz, 2022 Sonstiges: Landeskoordinierungsstelle Schleswig-Holstein „Förderaufruf für Elektrolyseanlagen erscheint Ende Januar 2023. Gemeinsam mit der NOW GmbH und dem Projektträger Jülich bereitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderaufruf zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich vor“ Factsheet \“Green Hydrogen in Africa: Risks and benefits”, 22. Dezember 2022 „Energie speichern durch Umwandlung in Grünen Wasserstoff“, Magazin der Technische Universität Braunschweig, 28. November 2023 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Schulungskalender, Clean Logistics Berichterstattung: Berichterstattung vom 5. Januar 2023 „Ein Wasserstoffnetz für Deutschland: Noch viele Fragen offen“, Mitteldeutsche Zeitung Berichterstattung vom 5. Januar 2023 „Weit fliegen mit Wasserstoff – Deutschland fördert Wasserstoff als umweltschonende Alternative zu Kerosin in der Luftfahrt. Forschende leisten Pionierarbeit.“ Berichterstattung vom 29. Dezember 2022 „Wasserstoff-Terminals im Norden geplant“, NDR Berichterstattung vom 24. Dezember 2022 „Vom Ölhafen über LNG-Terminals zur grünen Energie-Drehscheibe: Wie sich Wilhelmshaven neu erfinden will – und muss“, NZZ Berichterstattung „Auf dem Weg zur grünen Energiedrehscheibe – Wilhelmshaven erfindet sich neu: als ENERGY HUB“, 2/2022, Gasmagazin Stellenausschreibungen: Referent Bildungsberatung und -planung Wasserstoff, DVGW „Produktmanager:in Wasserstoffproduktion“, GP JOULE HYDROGEN GmbH „Programm Manager*in Wasserstoff- und Brennstoffzelle“, NOW „Mitarbeiter*in Projekt- und Clustermanagement Wasserstoff“, HYPOS Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.450 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 1 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland hat kurz vor den Feiertagen einen Vorschlag für das Wasserstoff-Förderprogramm zur Offshore-Elektrolyse auf der Fläche SEN-1 zur Konsultation gestellt (Link). Ihre Stellungnahme können Sie bis zum 18. Januar 2023 an marktkonsultation-h2offshore@bmwk.bund.de senden. Ihre Anmerkungen zum Vorschlag des BMWK nehmen wir gerne entgegen. H2Global tenders for green ammonia, green methanol and e-SAF have been launched Veranstaltungen: HY.SH Lunch-Break Webinar „Umweltauswirkungen der grünen Wasserstoffproduktion auf hoher See“ am 10. Januar 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr) Neuauflage Webinar „LEE-Wasserstoff-Rechner: Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben“ am 30. Januar 2023 BOWE2H kick-off event \“Regional offshore wind and green hydrogen in the Baltic Sea\“ am 14. Februar 2023 Fit in Windenergie und „grünem“ Wasserstoff – Einsteiger-Modul „Grüner Wasserstoff“ am 16. März 2023, wab 14. Göttinger Tagung „Kursbestimmung Anreizregulierung: Wie kalibrieren wir die Koordinaten im Regulierungssystem neu?“ am 10. und 11. Mai 2023 in Göttingen Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 22. Dezember 2022 „Niedersachsen Ports gibt gemeinsam mit Uniper und TES den Startschuss für die Planungsphase eines neuen Schiffsanlegers für grüne Gase in Wilhelmshaven“ Pressemitteilung vom 22. Dezember 2022 „Fakten schaffen für die Transformation: Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertig“ Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022 „Three Rotterdam green hydrogen production projects receive subsidy” , Port of Rotterdam Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022 „Wasserstoff-Importmöglichkeiten für Österreich ab 2030“ Pressemitteilung vom 20. Dezember 2022 „A lighthouse project at the southern tip of Chile: Production starts at the world’s first industrial-scale facility for carbon-neutral fuel”, Siemens Energy Pressemitteilung vom 20. Dezember 2022 „2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren“, BDEW Pressemitteilung vom 20. Dezember 2022 „Cooperation between Sines (Portugal) and Rotterdam for hydrogen imports”, Port of Rotterdam Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022 „EFZN-Projekt-Ausschreibung „Beschleunigung der Transformation des Energiesystems im Spannungsfeld von Energiekrise und Klimaschutz“: Geförderte Projekte stehen fest“ Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022 „Wie unklare Gesetze die Wasserstoffwirtschaft hemmen“, TransHyDE Pressemitteilung vom 6. Dezember 2022 „Erste Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb in Lüneburg“, H2.N.O.N Berichterstattung: Berichterstattung vom 20. Dezember 2022 „Wasserstoffkessel aus Emsdetten heizt Büros“, WDR Berichterstattung vom 19. Dezember 2022 „Braucht Bremerhaven einen neuen Wasserstoff-Hafen?“, buten un binnen Sonstiges: Wasserstoff-Rechner des LEE Niedersachsen / Bremen e.V. „Wissensvermittlung Wasserstoff: Der H₂-Markthochlauf braucht heute Fachkräfte (Teil 1)“, energie | wasser-praxis 01/2023 Die Public-Private-Partnership-(PPP-)Maßnahme „International Hydrogen Ramp-up Programm\“ (H2Uppp) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Identifizierung, Vorbereitung und Umsetzung von Pilotprojekten zur Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff – vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Aufzeichnung vom 7. Dezember „Perspektiven von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung“, NOW „Einschätzung zum Inflation Reduction Act“, 21. Dezember 2022, NWR Grußwort von Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen zum Wasserstoff-Gipfel 2023 in Salzgitter am 3. und 4. Mai 2023 Stellenausschreibungen: Stellenangebot Projektmanager H2vorOrt (m/w/d) beim DVGW e.V. am Standort Berlin Projektleitung Regionalmanagement (m/w/d), Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven mbH Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.430 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de