Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 36 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Pressemitteilung vom 2. September 2021 „Der Norden bekommt ein Wasserstofftechnologiezentrum für Luft- und Schifffahrt – Erfolg für gemeinsames Konzept aus Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade“. Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa – Bremen, Behörde für Wirtschaft und Innovation – Hamburg, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Um die fünf durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Innovationslabore für Wasserstofftechnologien sichtbar zu machen, ist eine Internetpräsenz des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) eingerichtet worden Förderprogramme: Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) die Erstellung einer Durchführbarkeitsstudie eines Frachtenseglern mit alternativen Antrieben. Veranstaltungen: Digital Konferenz „Wasserstoff im Hier und Jetzt – Familienunternehmen als Innovationstreiber“ am 8. September 2021 Zusammen mit dem Wirtschaftsverband Emsland veranstaltet die H2-Region Emsland das Energieforum ligh2t am 9. September 2021 Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. „GreenPorts – Zukünftige Mobilität in Häfen“ am 21. September 2021 Symposium „CO2-Reduktion in der Intralogistik mit Wasserstoff und Brennstoffzellen“ am 5. Oktober 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 3. September 2021 „Wasserstoff für die Landtechnik: Potenzial nutzen, Position stärken – Metropolregion Nordwest fördert Strategie zum Aufbau einer wasserstoffbasierten Antriebs- und Versorgungstechnologie“ Pressemitteilung vom 27. August 2021 „HyFaB-Projekt: Herstellerunabhängiger Brennstoffzellenstack nimmt Gestalt an“ Pressemitteilung vom 26. August 2021 „Die erste öffentliche grüne Wasserstofftankstelle für Busse, PKW und LKW geht in Niebüll in den offiziellen Betrieb“ Stellenausschreibungen: „Erneuerbare Energien Hamburg“ GmbH (EEHH GmbH): Projektleitung „Wasserstoffwirtschaft / Norddeutsches Reallabor“; Projektleitung „Sektorenkopplung und Wasserstoffwirtschaft“ Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 35 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bekanntmachung vom 13. August 2021 „Erstellung einer Machbarkeitsstudie für einen Innovations- und Wissenschaftspark erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff“ für die Metropolregion Hamburg Alles auf einen Blick: Der neue Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland. Ansprechpartner in Norddeutschland und weitere Informationen finden sie darüber hinaus unter: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Veranstaltungen: „Bei Wasserstoff voll aufdrehen in der Industrie“ am 2. September 2021 „Die neuen Regelungen für Wasserstoffprojekte im EEG 2021“ am 7. September 2021 Gemeinsame Veranstaltung der norddeutschen Länder, Energieforschungsverbünde und Wirtschaftsnetzagenturen am 9. September 2021 „Energieforschung in Norddeutschland – Schwerpunkte, Kooperationen und Potenziale“ “Hydrogen in Transport, Industry and Power Generation” EU-Japan Online Workshop, 9th September 2021 Auftaktveranstaltung des Netzwerks e4ports am 9. September 2021 in Berlin Abschlusssymposium der Begleitforschung „Innovative Antriebe im straßengebundenen ÖPNV“ am 23. September 2021 13. HYPOS-Dialog zum Thema „Dezentral, regional, erneuerbar – Thüringer Wasserstoffvorhaben auf den Punkt“ am 14. Oktober 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 25. August 2021 „Wasserstoff-basierte Eisenerz-Direktreduktion am Standort Wilhelmshaven: Machbarkeitsstudie erfolgreich abgeschlossen“ Pressemitteilung vom 20. August 2021 „Leitprojekt H2Mare soll über 100 Millionen Euro Förderung erhalten“ Pressemitteilung vom 18. August 2021 „Zweckverband Ostholstein erhält Fördermittelbescheid über mehr als 2 Millionen Euro“ Pressemitteilung vom 17. August 2021 „UK government launches plan for a world-leading hydrogen economy” Studien / Positionspapiere: White paper „Green hydrogen from European offshore wind parks – An analysis of the potential and the opportunities for realisation“ Stellenausschreibungen: Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa – Bremen: Referent/innen (w/m/d) – Abteilung „Innovation, Industrie, Digitalisierung“, Stabstelle „Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft\“ Förderung: Förderaufruf: „Kooperation Grüner Wasserstoff mit EUREKA-Ländern“ vom 6. August 2021. Das Bundesforschungsministerium fördert Technologiekooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Grüner Wasserstoff mit Partnern aus EUREKA-Ländern BMVI startet Förderaufruf für Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe Sonstiges: Beitrag vom 26. Juli 2021 „Ein Stück Wasserstoff im Harz“ über die Eisenhuth GmbH & Co. KG A pan-European public consultation under the agenda process on Green Hydrogen is calling on all interested parties to contribute their ideas in preparation of a joint Strategic Research and Innovation Agenda. The public consultation is open until 26 September 2021. Flyer zum Thema Wasserstoff des Gas- und Wärme-Institut Essen „Weltpremiere beim Wasserstoff: Fossilfreier Stahl an Volvo geliefert“ VDI Nachrichten Overview „Hydrogen Refuelling For Heavy Duty Vehicles” von H2 MOBILITY Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 32 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Förderprogramm „Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge“ (Richtlinie KsNI) Merkblatt des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff in stromkostenintensiven Unternehmen zu den gesetzlichen Regelungen nach §§ 63 ff. Erneuerbare-Energien Gesetz 2021 Veranstaltungen: NOW-Online-Seminar „Förderung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge“ am 12. August 2021 „Deutsch-Schweizer H2-Forum“ am 28. September 2021 7.HYPOS-FORUM vom 2. bis 4. November 2021 Studien / Gutachten: Hydrogen 4 EU (Hydrogen for Europe report) – Charting pathways to enable net zero; 7 May 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 26. Juli 2021 „Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen / Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll errichtet werden“ Pressemitteilung vom 1. Juli 2021 „Gemeinsam für mehr Wasserstoff in der Region Leine-Weser“ Sonstiges: Podcast „Grünes Gas von der See?“ des Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) mit Dr. Stefan Kaufmann Sven Utermöhlen „Die Rolle von Wasserstoff bei der Nutzung von erneuerbaren Energien“ Ringvorlesung der Leibniz Universität Hannover vom 20. Juli 2021 Die HyLand –Wasserstoffregionen in Deutschland finden Sie auf folgender Seite: https://www.hy.land/ Factsheet: Saubere Mobilität in Deutschland – Kennzahlen und Projekte (Juli 2021) Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 31 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Förderung der Produktion von Power-to-Liquid-Kraftstoffen (PtL) mit Fokus auf Kerosin – Unverbindlicher Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen im Rahmen der Förderrichtlinie für den Markthochlauf von PtL-Kerosin des BMVI. Weiterführende Informationen finden Sie hier. Gerne vermitteln wir Ihnen innerhalb Norddeutschlands Partner für den Aufruf. Studien / Gutachten: frontier economics hat im Auftrag der RWE AG eine Studie zu den Grünstromkriterien der RED II  erstellt „Impact on costs and availability of green hydrogen in Germany“, 2. Juli 2021; Webseite Englisch; Download Deutsch / Englisch. Working Paper des Instituts für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE-IT „Wasserstoff – Rohstoff der Zukunft?!“, 07/202 Veranstaltungen: Basisseminar Wasserstofftechnologien – Aktueller Stand der Technik und betriebliche Potenziale am 1. September 2021 und am 8. September 2021 Erlebnis Kommunalfahrzeug – H2-Camp Laatzen – Wasserstoffbetriebene Kommunalfahrzeuge zum Fahren und Anschauen – Geeignete Förderprogramme kennenlernen am 9. September 2021 (Präsenzveranstaltung) 14. September 2021 „Abtauchen in die Wasserstoffwelt – Was muss ich eigentlich wissen?“ „Wind Industry and ‚Green‘ Hydrogen“ Forum auf der HUSUM Wind vom 14.-17. September 2021 Konferenz „WINDFORCE Conference 2021 – Offshore-Wind: Klimaschützende Wertschöpfung“ 05.-06. Oktober 2021 in Bremerhaven Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 30. Juli 2021 „Study for commercial-scale hydrogen imports“ Pressemitteilung vom 29. Juli 2021 „Clean Logistics startet Auslieferung der HyBatt-Busse: Erstes Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Wasserstoff-Antrieb an UVG übergeben“ Pressemitteilung vom 27. Juli 2021 „Inn2POWER ist ‚Projekt des Monats Juli‘ des Interreg Nordseeprogramms“ Pressemitteilung vom 20. Juli 2021 „17. WINDFORCE Konferenz – Offshore Wind: Klimaschützende Wertschöpfung“ Pressemitteilung vom 1. Juli 2021 „Wie gewinnt man Wasserstoff aus Klärschlamm?“ Sonstiges: Stellenausschreibung für eine Wasserstoffstelle im Landkreis Schaumburg. Bewerbungen sind bis zum 22. August 2021 unter https://www.schaumburg.de/karriere?&NavID=3020.17&id=47fd0046 möglich. Auf dem Lehr- und Lernportal des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. finden Sie ein Wasserstoff-Dossier mit interaktiven Lern- und Infomaterialien für Lehrende und junge Menschen Nel Hydrogen podcast series Bewerbungen für den Hyways for Future Kreativwettbewerb 2021 „Wandlungskünstler grüner Wasserstoff“ sind vom 02. August 2021 bis einschließlich 15. Oktober 2021 möglich. Geladen – Der Batteriepodcast: E-Lkws mit Batterien oder Wasserstoff? vom 29. Juli 2021 Sendung: Hallo Niedersachsen vom 02. August 2021 „Energiewende: Wasserstoff, das klimaneutrale Gas“ Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Finde den Wandlungskünstler Wasserstoff!

Kreativwettbewerb unter dem Motto „Wandlungskünstler: grüner Wasserstoff“ startet Er ist das häufigste Element der Sonne, er umgibt uns, ist Teil von uns, macht Haare blond und Lebensmittel haltbar. Er war schon immer da und ist fast überall – der Wandlungskünstler grüner Wasserstoff. Ab sofort können sich alle, die gut zeichnen, gerne fotografieren, handwerklich begabt sind oder Kurzfilme drehen an dem Kreativwettbewerb von EWE und der Metropolregion Nordwest beteiligen. „Grüner Wasserstoff spielt künftig bei einer klimaneutralen Energieversorgung eine zentrale Rolle. Durch den jetzt startenden Kreativwettbewerb wollen wir das Element Wasserstoff in Szene setzen: Worin ist Wasserstoff enthalten? Was kann Wasserstoff bewirken? Was lässt sich damit verbinden?“ erläutert Dr. Anna Meincke, Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest. EWE-Wasserstoffbotschafter Paul Schneider ergänzt: „Mit dem Projekt Hyways for Future schaffen wir die neue Wasserstoff-Modellregion im Nordwesten Deutschlands. Aber wir alle sind bei diesem Veränderungsprozess gefragt – deshalb brauchen wir euch: Schaut aufs Detail oder aufs große Ganze! Was verbindet ihr mit Wasserstoff und in welcher Anwendungsform kann er uns helfen?“ Der Teilnahmezeitraum für den Kreativwettbewerb beginnt am 02.08.2021 und endet am 15.10.2021. Den erstplatzierten Einsendern und Einsenderinnen winken Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro. Das Onlineformular zur Teilnahme, die Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen finden alle Interessierten unter www.hyways-for-future.de.

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 30 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Im Rahmen des HYPOS-Projekts INES ist ein Leitfaden für Wasserstoffsicherheit entstanden. Der Leitfaden enthält sicherheitstechnische und organisatorische Hinweise, die den sicheren Betrieb von Anlagen für Wasserstofferzeugung, -transport, -speicherung und -verwertung ermöglicht. Der Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit kann in der HYPOS-Geschäftsstelle unter info@hypos-eastgermany.de angefragt werden. Pressemitteilung vom 22. Juli 2021 „Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit entwickelt“ Veranstaltungen: „WAS DARF ES KOSTEN?-WASSERSTOFFPROJEKTE BERECHNEN UND PLANEN“ am 30. Juli 2021 10. Zukunftskonferenz Wind & Maritim vom 1. bis 2. September 2021 „Safe Hydrogen solutions for the marine sector“ am 10. September 2021 Die Metropolregion Nordwest veranstaltet am 5. Oktober 2021 ein Barcamp Wasserstoff. Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 23. Juli 2021 „Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in deutscher Nordsee“ Pressemitteilung vom 22. Juli 2021 „Kommission genehmigt deutsche Garantieregelung in Höhe von 507,5 Millionen Euro für die Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge“ Pressemitteilung vom 19. Juli 2021 „Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland setzt auf wasserstoffbetriebenes Sperrmüllfahrzeug“ Pressemitteilung vom 15. Juli 2021 „Projektkonsortium entwickelt und fertigt innovatives Methanol-Hafenboot für Emden“ Studien / Positionspapiere: „100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte Ausbauplanung notwendig“ DIW Wochenbericht Nr. 29+30/2021 Neue Anforderungen an die Produktion von grünem Wasserstoff – Ein Vergleich des Delegierten Rechtsakts und der Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV) vom 9. Juli 2021 April 2021 „Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt“ FIT FOR 55 – Expertenpapier zur aktuellen Treibhausgas-Reduktion: Konsequenzen für Technologien, Antriebe und Beschäftigung vom 14. Juli 2021; Im Anhang finden Sie das Positionspapier Wasserstoff des IG Metall Vorstands „Energie- und Mobilitätswende jetzt! Wasserstoff ist Zukunftsstoff!“ Jahrbuch für Naturverträgliche Energiewende 2021; Kapitel „Im Anfang war der Wasserstoff – Eine globale, nationale und regionale Betrachtung zur Wasserstoffnutzung“ Positionspapier der Agentur für Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) vom 16. Juli 2021 “Transporting Pure Hydrogen by Repurposing Existing Gas Infrastructure: Overview of existing studies and reflections on the conditions for repurposing” Stellenausschreibungen: Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein Fachhochschule Westküste FuE-Zentrum FH Kiel GmbH sucht Ingenieurwissenschaftler (m/w/d) Wasserstofftechnologien Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 29 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Hydrogen Factsheet der Europäischen Kommission vom 14. Juli 2021 Papier des Nationalen Wasserstoffrats vom 16. Juli 2021 „Wasserstofftransport“ Veranstaltungen: Konferenz „Klimaschutz im Luft- und Seeverkehr – den Einsatz von PtL-Kraftstoffen fördern!“ am 4. August 2021 6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie am 17. August 2021 Das ZEWU und Gasnetz Hamburg veranstalten am 10. September 2021 (10:00 -12:15 Uhr) die Online-Fachtagung Housewarming Spezial 2021 schwerpunktmäßig zu Wasserstoffnetzen. 13. Niedersächsische Energietage (NET) am 02. und 03. November 2021 zum Thema „Die niedersächsische Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität – Herausforderungen der Transformation“ Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. Juli 2021 „Buses4Future präsentiert Wasserstoffbus – Ministerpräsident Stefan Weil übernimmt Steuer“ Pressemitteilung vom 14. Juli 2021 „GrInHy2.0: EU Funding Body Visits the World’s Largest High-Temperature Electrolyzer of Salzgitter Flachstahl GmbH“ Pressemitteilung vom 12. Juli 2021 „Überführungsfahrt des emissionsfreien Wassertaxis“ Sonstiges: TV Beitrag: Nordmagazin vom 24. Juni 2021 „Regierungschef-Treffen bei Apex Energy\“ Der Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband e. V. sucht neue Mitarbeiter Stellenausschreibungen bei EXYTRON GmbH finden Sie hier Aufzeichnung des 3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021 finden Sie hier Internetauftritte der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen – Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Wasserstoff in Südniedersachsen Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 28 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Online-Umfrage „Klimaneutraler Lastverkehr“ IST DIE ZUKUNFT DES LASTVERKEHRS EMISSIONSFREI?; Klimaneutraler Lastverkehr und emissionsfreie Antriebslösungen spielen beim Klimaschutz eine zunehmend bedeutende Rolle. Studien / Gutachten: Gutachten der Stiftung Umweltenergierecht vom 12. Juli 2021 „Auf dem Weg zum Wasserstoffwirtschaftsrecht? Rechtsgrundlagen und Entwicklungslinien für die Regulierung der grünen Wasserstoffwirtschaft“ Enabling the European hydrogen economy; May 10, 2021 Studie der Agora Energiewende „Making renewable hydrogen cost-competitive“, Juli 2021 Veranstaltungen: „Energy Visions Series – Hydrogen – The energy of the future for heavy industry and transport?“ am 7. September 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 12. Juli 2021 „Wasserstoff: Vogelparkregion prädestiniert für H2-Tankstelle“ Pressemitteilung vom 12. Juli 2021 „BDEW-Kernforderungen an das „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission“ Pressemitteilung vom 7. Juli 2021 „Grüner Wasserstoff auf der Schiene: Schnellbetankung beginnt Testlauf“ Pressemitteilung vom 6. Juli 2021 „Niederländisch-Deutsche Kooperation sichert Zukunft des Wasserstoffs“ Pressemitteilung vom 24. Juni 2021 „Nordländer wollen erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologie ausbauen“ Sonstiges: Broschüre zur „Wasserstoffstrategie.SH – Ziele, Herausforderungen, Maßnahmen“ Stellenausschreibung der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit „Leiter*in des Hydrogen Diplomacy Office Riad“ Stellenanzeigen bei AquaVentus Offener Brief der Clean Energy Partnership „Verkehrswende mit Wasserstoff“   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 27 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Der Deutsche Bundestag hat am 24. Juni 2021 unter anderem einer Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV) zugestimmt, mit der eine Konkretisierung des Begriffs „Grüner Wasserstoff“ erfolgt. Veranstaltungen: Kick-off zur Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen am 15. Juli 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 17. Juni 2021 „Leinen los in Richtung Zukunft: Mobilitätsausschuss ebnet Weg für Wasserstoff-Fähre“ Pressemitteilung vom 18. Juni 2021 „Stadtwerke Nienburg bauen Wasserstoffproduktion und Tankstelle für ÖPNV und Schwerlastverkehr“ Pressemitteilung vom 2. Juli 2021 „Wasserstoffantrieb, Elektromobilität und Halbleiter: EU-Kommissar Breton bei BMW und Infineon in München“ Förderprogramme: Ausschreibungen des Bundesministeriums für Forschung und Bildung vom 10. Mai 2021 „Förderung von Forschungsprojekten zwischen DEUTSCHLAND und JAPAN unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Wasserstofftechnologien“ (Frist: 10. September 2021). Gerne vermitteln wir Ihnen innerhalb Norddeutschlands Partner für die Ausschreibungen. Aufruf zur Antragseinreichung zur Förderung von Brennstoffzellen-PKW in Flotten. Anträge können bis zum 16. August 2021 gestellt werden. Förderprogramm des Landes Niedersachsen „Wirtschaftsministerium fördert Hightech-Inkubatoren mit 25 Millionen Euro“. Anträge können bis zum 15. August 2021 per E-Mail bei der NBank unter betriebliche.innovation@nbank.de eingereicht werden. Studien: DNV’s hydrogen research „Rising to the challenge of a hydrogen economy – The outlook for emerging hydrogen value chains, from production to consumption“ Studie „Wasserstoff-Startups sind Innovationstreiber – eine Chance für das Ruhgebiet“ Analyse von Online-Stellenanzeigen „Kompetenzen für die Wasserstofftechnologie sind jetzt schon gefragt“ Bericht der deutschen Botschaft Tokyo „Wasserstoffforschung und -technologie in Japan“ „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025“ des Nationalen Wasserstoffrates, Juli 2021 Sonstiges: Stellenausschreibungen der Universität Bremen – Fachgebiet Resiliente Energiesysteme Stellenausschreibung der NOW GmbH „Programmmanager (m/w/x) Wasserstoff Europa“ Podcast „Wird der Lkw mit Wasserstoff klimaneutral?“ vom 9. Juni 2021 Hydrogen Europe Position Paper on the „Fit for55 Package“, Juni 2021 Die Dokumentation zum „Second European Hydrogen Forum“ am 17. und 18. Juni 2021 finden Sie hier. Unteranderem finden Sie dort folgende Dokumente „Overview of projects collected by the Clean Hydrogen Alliance“ und „Hydrogen public funding compass“. Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de