Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 49. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Entschließung des Bundesrates (Drucksache 591/23) „Erleichterung bei der Genehmigung von Elektrolyseuren“ vom 24. November 2023 Veranstaltungen: Online Event am 6. Dezember 2023 „Identifikation von Power-to-Gas-Standorten in Niedersachsen“, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. Vorstellung der Kurzstudie „Ammoniak als Energieträger für die Energiewende“ am 14. Dezember 2023 (10:00 – 11:30 Uhr, Online), Weltenergierat – Deutschland 3. Nationales Wirtschaftsforum Wasserstoff am 07. Mai 2024 in Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 30. November 2023 „H2-Ready-Kraftwerke: Studie zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umrüstung von Gaskraftwerken“, Reiner Lemoine Institut Pressemitteilung vom 29. November 2023 „Erster Liefervertrag für Grünen Wasserstoff in Deutschland“, HYPOS Pressemitteilung vom 28. November 2023 „Ein Vormittag im Zeichen des Wasserstoffs – Herbsttreffen der Akteure der Norddeutschen Wasserstoffstrategie“ Pressemitteilung vom 28. November 2023 „Wichtige Weichenstellungen für den Wasserstoffhochlauf“, BDEW Pressemitteilung vom 23. November 2023 „Wasserstofftankstelle für LKW in Magdeburg eröffnet“ Pressemitteilung vom 16. November 2023 „BAM kooperiert mit Namibia in Erforschung wegweisender Pilotanlage“ Pressemitteilung vom 6. September 2023 „Political support for Southern Hydrogen Corridor”, SoutH2Corridor   Berichterstattung: Berichterstattung vom 3. Dezember 2023 „Wie Wasserstoff-Tanken effizienter wird“, tagesschau Berichterstattung vom 30. November 2023 „Wasserstofftankstelle für Lastwagen in Neumünster eröffnet“, ntv Berichterstattung vom 30. November 2023 „Erste Wasserstoff-Busse in Weimar unterwegs“, MDR Sonstiges: November 2023 „Genehmigungsleitfaden für den Bau und Betrieb von H2-Produktionsanlagen“, Verein der H2 Produzenten (Schweiz) Podcast vom 28. November 2023 „Wasserstoff – Geschäftsmodele für die Zukunft?“, DENA „3 Fragen an…Saskia Deckenbach“ (Wirtschaftsförderung Stade) zum Wasserstofftag des Wasserstoffnetzwerks Nordostniedersachsen H2.N.O.N am 4. Dezember 2023, youtube Studien: Policy Briefing „H2-Ready-Gaskraftwerke“, November 2023, Reiner Lemoine Institut Kurzbericht „Thermische Kraftwerke im Energiesystem der Zukunft“, November 2023, Reiner Lemoine Institut Final report ”Swiss Hydrogen Production and Demand – An Overview”, Swiss Federal Office of Energy, 12. Juli 2018 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.930 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 48. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bundesratsdrucksache 590/23 „Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts“ Veranstaltungen: Webcast am 30. November 2023 „Eine branchenübergreifende Sicht auf den Wasserstoffhochlauf in Deutschland“, Vorstellung der Studie und Diskussionspanel (16 bis 17 Uhr) Online-Event: „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“ am 15. Dezember 2023 (10:00 bis 11:30 Uhr), Forschungsnetzwerk Wasserstoff Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 27. November 2023 „Norwegian Hydrogen will deliver green hydrogen to the world\’s first hydrogen-powered fishing vessel” Pressemitteilung vom 23. November 2023 „Commission launches first European Hydrogen Bank auction with €800 million of subsidies for renewable hydrogen production” Pressemitteilung vom 23. November 2023 „Ramsay Project Operational Update: Hydrogen Found in Ramsay 2 Well“ Pressemitteilung vom 23. November 2023 „CO2-freier Wasserstoff: BASF erhält Förderzusage für 54 Megawatt-Wasserelektrolyse“ Pressemitteilung vom 21. November 2023 „Neue Initiative für Nachhaltigkeit und Innovation: Clean Energy Valley Schleswig-Holstein“, Entwicklungsagentur Region Heide Pressemitteilung vom 20. November 2023 „Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Neues Müllfahrzeug im Emsland fährt mit Wasserstoff“, H2 Region Emsland Pressemitteilung vom 20. November 2023 „Start für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol“, NOW Pressemitteilung vom 20. November 2023 „Forschungsergebnisse zu Wasserstoff im europäischen Gastransportnetz“ Pressemitteilung vom 16. November 2023 „Green hydrogen for shipping is produced in Cuxhaven”, Wintershall Dea Pressemitteilung vom 15. November 2023 „500 kg Hydrogen Storage for the Hydrogen Terminal at the Technical University of Braunschweig Research Center”, GKN Hydrogen Pressemitteilung vom 14. November 2023 „Blockchain-Technologie und der Markthochlauf von Wasserstoff“, Hypos Pressemitteilung vom 14. November 2023 „Joint Declaration of Intent on the implementation of a joint tender under the H2Global instrument”, BMWK   Studien: “The Geopolitics of Hydrogen – Technologies, Actors, and Scenarios until 2040”, SWP Research Paper 16. November 2023 “Electricity cost and CO2 savings potential for chlor-alkali electrolysis plants: Benefits of electricity price dependent demand response”, Philipp Lerch, Fabian Scheller, David G. Reichelt, Katharina Menzel, Thomas Bruckner “Sizing of hybrid power plants for hydrogen production”, DTU, Oktober 2023 “Clean Hydrogen Roadmap: is greater realism leading to more credible paths forward?”, September 2023, Oxford Institute for Energy Studies „Herausforderungen und Instrumente zur Unterstützung des Markthochlaufs der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland“, Frontier Economics, 24. November 2023 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Schulung „Produktion von Wasserstoffsystemen“ vom 31. Januar 2024 und 1. Februar 2024, FRAUNHOFER IWU CHEMNITZ Berichterstattung: Berichterstattung vom 23. November 2023 „Could airports make hydrogen work as a fuel?”, BBC Berichterstattung vom 23. November 2023 „Europas Jagd nach Wasserstoff“, tagesschau Berichterstattung vom 16. November 2023 “Germany and UK in talks over 400-mile hydrogen pipeline under the North Sea”, politico   Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in für den Bereich Energiewenderecht (m/w/d), FH Westküste Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.900 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 47. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Konsultation des BMWK zum Wasserstoffkernnetz, Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 8. Januar 2024. Senden Sie uns gerne Ihre Stellungnahme. Hydrogen Infrastructure Map, ENTSOG Hydrogen Production and Infrastructure Projects Database, iea Levelised Cost of Hydrogen Maps, iea   Veranstaltungen: Grüner Wasserstoff für die Energiewende – Potentiale, Grenzen, Prioritäten am 28. November 2023 in Hamburg Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors mit energiepolitischem Dialog am 1. Dezember 2023 in Schwerin „Identifikation von Power-to-Gas-Standorten in Niedersachsen“ am 6. Dezember 2023, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen / Bremen Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 20. November 2023 „Wasserstoff: Aktuelle Studie zeigt Notwendigkeit für kohärenten Rechtsrahmen“, Stiftung Umweltenergierecht Pressemitteilung vom 20. November 2023 „Forschungsergebnisse zu Wasserstoff im europäischen Gastransportnetz“, DVGW Pressemitteilung vom 17. November 2023 „Energinet und Gasunie vereinbaren die nächsten Schritte zu einer grenzüberschreitenden grünen Wasserstoffinfrastruktur“ Pressemitteilung vom 16. November 2023 „Update of the Joint Hydrogen Infrastructure Map shows progression of hydrogen infrastructure along value chain”, Gas Infrastructure Europe Pressemitteilung vom 15. November 2023 „In Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt“, EWE Pressemitteilung vom 15. November 2023 „Der nächste große Schritt zum Wasserstoff-Kernnetz“, FNB Gas Pressemitteilung vom 15. November 2023 „Norddeutsche Küstenregion mit Schlüsselrolle für Wasserstoffwirtschaft“ Pressemitteilung vom 15. November 2023 „HDF Energy is starting operations in Germany to propose its hydrogen-to-power and power-to-power infrastructure solutions” Pressemitteilung vom 15. November 2023 „Grüner Wasserstoff für die Papierherstellung“, Jass Pressemitteilung vom 14. November 2023 „BDEW zu den Plänen für das Wasserstoffkernnetz: Wichtiges Signal für den Wasserstoffhochlauf“ Pressemitteilung vom 14. November 2023 „Energy and infrastructure companies want to accelerate hydrogen corridor between the Netherlands and Germany”, Gasunie Pressemitteilung vom 14. November 2023 „Deutschland und Niederlande arbeiten noch enger im Bereich Wasserstoff zusammen – zwei gemeinsame Absichtserklärungen unterzeichnet“ Pressemitteilung vom 14. November 2023 „Erste Ergebnisse für mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz präsentiert“ Pressemitteilung vom 14. November 2023 „Neue Studie zeigt: Wasserstoff steht kurz davor, die Dekarbonisierung zu beschleunigen“   Studien: „Wie man (k)einen einheitlichen Rechtsrahmen für erneuerbaren Wasserstoff schafft“, Stiftung Umweltenergierecht, 19. November 2023 Studie für den Regionalverband Ruhr „Wasserstoffranking 2023“ vom 13. November 2023 “Advances in power-to-gas technologies: cost and conversion efficiency”, Gunther Glenk, Philip Holler, Stefan Reichelstein, November 2023   Berichterstattung: Berichterstattung vom 17. November 2023 „Grüner Wasserstoff: Raffinerie Heide bricht Vorreiter-Projekt ab“, NDR   Sonstiges: HyExpert – H2VL „Genehmigungsleitfaden für Wasserstofferzeugungsanlagen“, Landkreis Havelland HyExpert – H2VL „H2VL – Wasserstoffregion Havelland“ , Landkreis Havelland Leitfaden der Kommission für Anlagensicherheit „Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstands für Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff“ „Herstellung von grünem Wasserstoff in Cuxhaven“, YouTube, EWE Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen • Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.880 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 46. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: Wasserstoff-Webinarreihe: H2-Update: Arabische Golfstaaten am 21. November 2023, GTAI Wasserstofftag in Stade am 4. Dezember 2023, Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N (Anmeldung)   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 10. November 2023 „STILL eröffnet erste Produktionslinie für Brennstoffzellensysteme im Hamburger Werk“ Pressemitteilung vom 10. November 2023 „Gasunie investiert in Versorgungssicherheit und treibt Ausbau des Wasserstoffnetzes voran“ Pressemitteilung vom 10. November 2023 „BDEW, DWV und VIK appellieren: Wer Industrie und Gewerbe mit Wasserstoff versorgen will, muss die Verteilnetze in den Blick nehmen“ Pressemitteilung vom 9. November 2023 „Klimaschonende Metalle: Aurubis schließt Ammoniak-Tests ab und beabsichtigt vertiefende Kooperation mit ADNOC“ Pressemitteilung vom 7. November 2023 „EWE-Marktabfrage zeigt großen Speicherbedarf für Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 2. November 2023 „H2.N.O.N unterzeichnet Vereinbarung mit German-Australian Hydrogen Alliance in Sydney“ Pressemitteilung vom 31. Oktober 2023 „Thyssengas und Currenta wollen Chempark-Standorte an das Wasserstoff-Netz anschließen“ Pressemitteilung vom 31. Oktober 2023 „John Cockerill Hydrogen announced its US entry with the acquisition of a new manufacturing facility in Houston, Texas” Pressemitteilung vom 23. Oktober 2023 „NovoHydrogen Gets $20 Million Boost to Make Biden’s Future Fuel”   Berichterstattung: Berichterstattung vom 9. November 2023 „Norwegen wird Partnerland der Hannover Messe 2024“, BusinessPortal Norwegen Berichterstattung vom 8. November 2023 „Siemens Energy startet Elektrolyseur-Produktion in Berlin“, rbb Berichterstattung vom 2. November 2023 „Premiere: Bad Lauchstädt bekommt Wasserstoff-Fernleitung“, tagesschau   Sonstiges: Das Genehmigungsverfahren von Elektrolyseuren – Eine Orientierungshilfe aus Praxissicht, 1. November 2023, LEA Hessen The National Hydrogen Strategy 2050, July 2023, UAE Stellungnahme vom 8. November 2023 „VKU für faire Finanzierungsbedingungen auch für die Wasserstoff-Verteilernetzbetreiber“, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Analysis “National Hydrogen Strategy of the United Arab Emirates”, Fraunhofer ISE Positionspapier „Vorschläge für einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern“, 6. Oktober 2023, INES – Initiative Energien Speichern e.V.   Studien: “H2-powered aviation – Design and economics of green LH2 supply for airports”, J. Hoelzen, L. Koenemann, L. Kistner, F. Schenke, A. Bensmann, R. Hanke-Rauschenbach, 20. Oktober 2023 Projekt OffsH2ore – Endbericht „Offshore-Wasserstofferzeugung mittels Offshore-Windenergie als Insellösung“, Fraunhofer ISE, Oktober 2023   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.880 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 45. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: GETEC WEBCAST Future Technology Hydrogen am 8. November 2023 BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2023 am 16. November 2023 in Berlin Online-Event: „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“ am 17. November 2023 (10:00 bis 11:00 Uhr) Clustertreffen „Infrastruktur und Systemintegration\“ am 27. und 28. November 2023 in Oldenburg, Forschungsnetzwerke Energie Abschlussveranstaltung – HyWays for Future am 29. November 2023 in Oldenburg Tag der maritimen Wasserstoffanwendungen am 14. März 2024 in Norderstedt   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 3. November 2023 „New UK and Germany partnership to boost renewable energy and bolster energy security” Pressemitteilung vom 2. November 2023 „3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven“ Pressemitteilung vom 2. November 2023 „Förderbescheid eingetroffen: Startschuss für die Produktion von grünem Wasserstoff in Bedburg“ Pressemitteilung vom 31. Oktober 2023 „First Ammonia und Uniper kündigen Zusammenarbeit bei der Herstellung von grünem Ammoniak in Texas an“ Pressemitteilung vom 31. Oktober 2023 „Thyssengas und Currenta wollen Chempark-Standorte an das Wasserstoff-Netz anschließen“ Pressemitteilung vom 30. Oktober 2023 „Aker Carbon Capture awarded study by TES to capture 400,000 tonnes CO2 per year in Germany” Pressemitteilung vom 27. Oktober 2023 „Alstom at the forefront of sustainable traction solutions for catenary-free lines: become a part of the success story!” Pressemitteilung vom 13. Oktober 2023 „HYFLEXPOWER consortium successfully operates a gas turbine with 100 percent renewable hydrogen, a world first“   Sonstiges: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Stellungnahme zum Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz einer Verordnung über Herkunftsnachweisregister für gasförmige Energieträger, Wärme und Kälte (Gas- und Wärme Herkunftsnachweisregisterverordnung-Gas/Wärme-HkNRV) vom 26. September 2023, Verband kommunaler Unternehmen e.V. Marktabfrage vom 30. Oktober bis 17. November 2023 „Interessiert an H2-Speicherkapazität?“, SEFE Podcast „Bremens Weg in die Wasserstoffwirtschaft“ vom 20. Oktober 2023, Hochschule Bremen Leitfaden zur Genehmigung und Überwachung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff in Baden-Württemberg, 13. September 2023   Berichterstattung: Berichterstattung vom 4. November 2023 „iX5 Hydrogen fährt weltweit Probe – BMW sieht in Wasserstoff-Autos \“fehlendes Mosaik\““, ntv Berichterstattung vom 1. November 2023 „Wie Wasserstoff bei der Verkehrswende in Bremen schon heute hilft“, radiobremen Berichterstattung vom 1. November 2023 „Wasserstoff-Referenzkraftwerk Lausitz könnte ab 2024 gebaut werden“, rbb Berichterstattung vom 24. Oktober 2023 „Rostock: Forscher suchen Wege zur Speicherung von Wasserstoff“, NDR   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.870 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 44. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Niedersachsen wird auf der Hannover Messe 2024 (22. bis 26. April 2024) einen Gemeinschaftsstand in der Energy Solutions – Halle haben, in der sich auch die Hydrogen + Fuel Cells Europe Expo befindet. Aktuelle Informationen zum Gemeinschaftsstand, Anmeldungen, Teilnahmebedingungen und Standplanung finden Sie ausschließlich HIER.   In dem BMBF-geförderten Unterprojekt von „hyBit“ (Hydrogen for Bremen\’s industrial transformation) will der Projektträger von Ihnen erfahren, was bisher gut in der deutschen Wasserstoff-Vernetzung läuft und wo noch Optimierungsbedarf ist! Das Ausfüllen des Fragebogens dauert 3-4 Minuten.   Veranstaltungen: Jahresfest der Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein am 2. November 2023 in Rendsburg AK Wasserstoff „H2-Insights – Die Herausforderungen aktueller Wasserstoff-Vorhaben\“ am 3. November 2023, Unternehmerverbände Niedersachsen, NWN (Online) From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE am 14. und 15. November 2023 in Frankfurt a.M.   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 27. Oktober 2023 „King Willem-Alexander marks the start of construction of Gasunie’s national hydrogen network”, Gasunie Pressemitteilung vom 27. Oktober 2023 „European Energy wins tender to start next generation of e-fuel production” Pressemitteilung vom 26. Oktober 2023 „Mitsubishi Power Delivers First Shipment of Equipment to ACES Delta Hub for Clean Hydrogen Production at one of the largest systems in construction” Pressemitteilung vom 26. Oktober 2023 „Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise – DVGW-Studie zu Wasserstoffkosten für die Wärmeversorgung in Deutschland“ Pressemitteilung vom 26. Oktober 2023 „NZTC secures £200,000 funding to accelerate UK-German hydrogen export opportunity”, NET ZERO TECHNOLOGY CENTRE Pressemitteilung vom 25. Oktober 2023 „Kronprinz Haakon von Norwegen eröffnet Deutsch-Norwegischen Wirtschaftsgipfel zu erneuerbaren Energien in Hamburg“ Pressemitteilung vom 25. Oktober 2023 „Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) nimmt Arbeit auf: Erfolgreiche erste Plenarsitzung zur Förderung der regionalen Wasserstoffwirtschaft“, NOW Pressemitteilung vom 25. Oktober 2023 „Global Gateway: EU and Namibia agree on next steps of strategic partnership on sustainable raw materials and green hydrogen” Pressemitteilung vom 23. Oktober 2023 „Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen“ Pressemitteilung vom 23. Oktober 2023 „Greenalia and P2X-Europe request their project Breogan, a game-changing PtL project producing CO2-neutral eFuels and green hydrogen in Galicia, to be classified a Priority Business Initiative” Pressemitteilung vom 19. Oktober 2023 „Grüner Wasserstoff für die Industrie: Hoher Bedarf, Herstellungskosten in Deutschland aber noch zu hoch – NRL-Studie identifiziert Einsatzgebiete und Herausforderungen für energieintensive Industriezweige“, Norddeutsches Reallabor Pressemitteilung vom 7. Juli 2023 „HyXchange publishes Simulation results and HYCLICX price indicator for spot market Hydrogen”, HyXchange   Studien: „Welche Rolle kann grünes Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands spielen?“, IW, 28. September 2023 „Ein nachhaltiger Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem: Einsatz von grünem Wasserstoff und flexibler Elektrolyse“, Oktober 2023, Reiner Lemoine Institut (Kurzzusammenfassung) „Was kostet der Wasserstoff in Zukunft? Eine Einordnung zukünftiger Wasserstoffkosten für die Wärmeversorgung in Deutschland“, DVGW, Oktober 2023   Berichterstattung: Berichterstattung vom 23. Oktober 2023 „Größter unterirdischer Wasserstoffspeicher in Brandenburg eröffnet“, rbb Berichterstattung vom 20. September 2023 “Editor’s Choice Chats – MF Hydra is decarbonising maritime transport”, Business Norway   Sonstiges: Elektrolyse-Rechner, TH Köln The Hydrogen Map, Pillsbury   Stellenausschreibung: Verfahrensingenieur PtX-TT (m/w/d), Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Rostock Ingenieur PtX-TT (m/w/d), Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Rostock   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.870 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 43. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: European Hydrogen Observatory – Geomap   Veranstaltungen: Norwegian – German Business Summit – a strong partnership “Green Industrial transition” am 7. und 8. November 2023 in Hamburg Innovationsraum Wasserstoff – Wasserstoff in der Landwirtschaft am 7. November 2023 (Online), OLEC busplaner Webinar „Wasserstoffbusse für eine saubere Zukunft“ am 7. November 2023 WINDFORCE Baltic Sea am 20. und 21. November 2023 in Warnemünde   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 19. Oktober 2023 „Deutsch-norwegische Arbeitsgruppe Wasserstoff über Staatsbudget „Es fehlt ein deutliches Signal“, AHK Oslo Pressemitteilung vom 18. Oktober 2023 „TES Launches New Capacity Booking Round at Wilhelmshaven Green Energy Hub” Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023 „Bayreuth setzt auf Wasserstoffbusse“ Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023 „ABO Wind’s hydrogen project enters the next phase“ Pressemitteilung vom 16. Oktober 2023 „EFZN-Besuch in Japan: Internationaler Austausch und Vernetzung für die niedersächsische Energieforschung“ Pressemitteilung vom 16. Oktober 2023 „\“Pipe clear for H2\“: OGE and Nowega start first conversion of a pipeline from natural gas to hydrogen” Pressemitteilung vom 13. Oktober 2023 „Biden-Harris Administration Announces $7 Billion For America’s First Clean Hydrogen Hubs, Driving Clean Manufacturing and Delivering New Economic Opportunities Nationwide” Pressemitteilung vom 12. Oktober 2023 „Lhyfe startet Bau der größten kommerziellen Wasserstoffproduktionsanlage in Deutschland – und macht damit erstmals grünen Wasserstoff für den breiten Markt verfügbar“ Pressemitteilung vom 12. Oktober 2023 „Hydrogen provides affordable route to phasing out unabated gas in the Dutch power system by 2035”, Auroraer Pressemitteilung vom 12. Oktober 2023 „Netzbetreiber kooperieren beim Aufbau des zukünftigen Wasserstoffnetzes für Schleswig-Holstein“, gasunie Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023 „Neuer Masterstudiengang am Campus Göppingen“ Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023 „ABB applies electrical expertise at major green hydrogen site in Denmark” Pressemitteilung vom 10. Oktober 2023 „SCHOTT erhält Förderung für den Bau erster klimaschonender Schmelzwanne“ Pressemitteilung vom 10. Oktober 2023 „Alstom concludes the successful demonstration of the first commercial service hydrogen-powered train in North America” Pressemitteilung vom 10. Oktober 2023 „Produktion von Bipolarplatten erreicht Rekordniveau: Dana Neu-Ulm startet Massenproduktion für 8 Millionen Brennstoffzellenkomponenten pro Jahr“, Reinz Pressemitteilung vom 29. September 2023 „Wasserstoff-​Terminals: TransHyDE analysiert rechtliche Optionen zum Ausbau“ Pressemitteilung vom 28. September 2023 „Zug um Zug für den Klimaschutz“, bis Pressemitteilung vom 22. September 2023 „Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale derzeit nicht hinreichend aus – neue Studie empfiehlt stärkere Kooperation auf EU-Ebene“, Fraunhofer   Berichterstattung: Berichterstattung vom 22. Oktober 2023 „Flughafen Hamburg auf dem Weg zum Wasserstoff-Hub“, NDR Berichterstattung vom 9. Oktober 2023 „Wirtschaftsminister Habeck besucht Energie-Unternehmen in Schleswig-Holstein“, SAT1   Sonstiges: Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. Teil 1: Dr. Hubertus Lohner, 2. August 2023 Teil 2: Sara Hritz-Hagenah, 18. August 2023 Teil 3: Dr. Thomas Kalkau, 1. September 2023 TEIL 4: Anke Alvermann-Schuler, 22. September 2023 TEIL 5: Maik Gros, 18. Oktober 2023   Stellungnahme des FNB Gas zum Referentenentwurf des BMWK zum Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes vom 23. Oktober 2023 Baseline Report “Second National Infrastructure Assessment”, National Infrastructure commission UK   Stellenausschreibung: Mitarbeiter Service & Produktion (m/w/d), H2 Core Systems in Heide   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Kursstart \“Fachkraft Wasserstofftechnik IHK\“, Kurslaufzeit vom 13. November 2023 bis 01. Februar 2024, Heinze Akademie   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.860 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

„Wasserstoff gibt uns die Chance, Fachkräfteausbildung neu zu denken“

Maik Groß steht angelehnt an einer Wand

Wer treibt die Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten an? Wie entstehen aus Ideen und Visionen handfeste Projekte, die Bremen und den Nordwesten zu einem Hotspot in der Wasserstoff-Industrie machen? In unserer Reihe „Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich.“ stehen die Persönlichkeiten hinter der Wasserstoff-Wende Rede und Antwort. Maik Groß ist Leiter des Business Training Center Technology-Industry-Mobility-Energy des BNW Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH. Neben Grundlagen-Schulungen im Bereich der E-Mobilität mit dem Schwerpunkt Wasserstoff bieten er und sein Team individuelle Lerneinheiten und Beratungen für Unternehmen und Organisationen zu Wasserstoff-Themen. Maik Groß, Leiter des Business Training Center Technology-Industry-Mobility-Energy des BNW Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, Foto: SWHT/Rathke Herr Groß, was motiviert Sie, im Bereich Wasserstoff zu arbeiten? Wir haben mit dem Bereich Wasserstoff die Chance, das Thema Fachkräfteausbildung noch einmal neu zu denken und umzusetzen. Das Lernen kann und darf Spaß machen. Das können wir nur mit herausragenden Trainern, mit einem hohen Praxisanteil und modern eingesetzten Medien schaffen. Am besten bekommen die Teilnehmenden gar nicht mit, dass sie lernen. Unser neues Themenfeld Wasserstoff lädt dazu ein. Auf welchen persönlichen Erfolg sind Sie besonders stolz? Es gibt hier keinen einzelnen Erfolg. Wir freuen uns immer darüber, wenn durch unsere Weiterbildungen und Beratungen Firmen und auch Einzelpersonen Erfolg im Bereich Wasserstoff haben und sich in diesem großen Bereich zurechtfinden. Die Weiterbildung muss das Interesse der einzelnen Teilnehmenden wecken sich nachhaltig mit der Dekarbonisierung und dem Feld der erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Diese Trainings müssen einen hohen Anteil praktischer als auch digitaler Inhalte enthalten, um das Lernen wieder neu zu erleben. Was hat Sie zuletzt im Bereich Wasserstoff positiv überrascht? Meiner Meinung nach ist die Entwicklung einiger Unternehmen und Institutionen hier im Nordwesten äußerst positiv. Es wird sich immer intensiver mit dem Thema Wasserstoff beschäftigt. Dennoch gibt es auch noch einiges zu tun und einen hohen Aufklärungsbedarf. Hier ist es unsere Aufgabe, als Bildungsträger anzusetzen. Beispielsweise sind mir besonders die Besuche an berufsbildenden Schulen im Gedächtnis geblieben. Da ich auch eine handwerkliche Ausbildung absolviert habe, geht es mir dort nicht nur um die Kenntnisvermittlung. Vielmehr ist es auch den jungen Menschen zu zeigen, welche Potenziale in der Zukunft und in Ihnen selbst stecken. Der „grüne“ Energieträger bietet für Sie viele Entfaltungsmöglichkeiten in der Infrastruktur für Erzeugung, Transport und Speicherung sowie der Nutzung. Welche Person würden Sie gerne auf einer deutschen Messe oder Konferenz zum Thema Wasserstoff treffen? Ich würde gerne Elon Musk zur Messe einladen und ihn dort treffen. An diesem Ort könnte ich ihm zeigen, wie viele Lösungen es bereits zur Dekarbonisierung mit dem Element Wasserstoff gibt und an welchen noch gearbeitet wird. Nach einem Tag auf der Messe würde er wahrscheinlich seine Aussage: „Wasserstoff ist offensichtlich Zeitverschwendung“ aus dem Besuch in Grünheide noch einmal überdenken. Die Wahrheit ist, wir werden Batterietechnik und Wasserstofftechnologie für unsere Zukunft brauchen. Welches Wasserstoff-Projekt oder welchen innovativen Ort – egal wo auf der Welt – würden Sie gern einmal näher kennenlernen? Ich bin froh darum, dass ich an vielen regionalen Maßnahmen mitwirken durfte und auch weiter mitwirken darf. Natürlich nehme ich auch die anderen Projekte wahr, aber hier in Norddeutschland entsteht momentan großartiges und diese Potenziale werden sich auch international auswirken. Beispielsweise sind hier die Seehäfen zu nennen, die eine wichtige Rolle beim Import und der Verteilung von „grünen“ Wasserstoff spielen. Weiter geht es mit großen Elektrolyseuren, die vor Ort Wasserstoff erzeugen und Stahlwerke damit versorgen. Aber auch die Wissenschaftslandschaft und der Bildungssektor werden sich hier schnell verändern und ich werde dazu meinen Teil beitragen. Deswegen würde ich gerne noch tiefere Einblicke in das Projekt ENERGY HUB in der Jade-Weser-Region und dem geplanten Aus- und Weiterbildungscampus in Bremen bekommen und mich dort weiter aktiv beteiligen. Wir befinden uns im Jahr 2035, in einem Satz: Woran merkt man im Alltag die Bedeutung von Wasserstoff? Im Jahr 2035 wird für alle Bürger Wasserstoff „greifbar“ sein. Projekte erfahren eine hohe Akzeptanz und es gibt eine globale Versorgungsketten für grünen Wasserstoff. Die Distanz ist abgebaut und die Diskussionen als Schlüsseltechnologie gibt es nicht mehr. Unseren Kindern haben wird dann auch durch Wasserstoff eine emissionsfreie Zukunft bereitet.

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter vor den Herbstferien

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Wir machen eine Woche Urlaub.   Veranstaltungen: „CO2 als Rohstoff – Aspekte zur nachhaltigen Nutzung“ am 17. Oktober 2023 (Online) Roadmaps and Concepts to Decarbonize the Building Stock and the (petro)chemical Industry – Insights into Results of German-Japanese Studies am 26. Oktober 2023 (online) DBI-Fachforum Wasserstoff – Infrastruktur am 25. und 26. Oktober 2023 Update Deutsche Wasserstoffstrategie – wie geht es jetzt weiter? am 2. November 2023, AHK Norwegen ExInno-Tagung “H2-Sicherheit: Wasserstoff als Energieträger – Eine technische Herausforderung“ am 8. und 9. November 2023 in Jena From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE am 14. und 15. November 2023 in Frankfurt a.M. Indo-German Green Hydrogen Matchmaking at European Hydrogen Week am 21. November 2023 in Brüssel „GREAT H2 Abschlusskonferenz – Fachveranstaltung zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs“ am 22. November 2023 in Erfurt Clustertreffen Infrastrukturen und Systemintegration des Forschungsnetzwerks Wasserstoff am 27. und 28. November 2023 in Oldenburg Hydrogen Dialog 2023 Summit & Expo am 6. und 7. Dezember 2023 in Nürnberg Save the Date: “Hydrogen Cross Border Conference” am 28. und 29. Februar 2024 in Aurich und Eemshaven   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023 „Erster Bürgerinformationsabend in Emden: Statkraft informiert über Wasserstoffvorhaben“ Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023 „Reuse of offshore pipelines for hydrogen transport possible before 2030“, NGT Pressemitteilung vom 9. Oktober 2023 „President von der Leyen and Executive Vice-President Šefčovič launch Clean Transition Dialogues with a first exchange on hydrogen”, Europäische Kommission Pressemitteilung vom 2. Oktober 2023 „INEOS Inovyn becomes Europe’s first green hydrogen ISCC PLUS fully certificated producer” Pressemitteilung vom 2. Oktober 2023 „Illumination mit grünem Wasserstoff am Neuen Jungfernstieg zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg“ und vom 4. Oktober 2023 „Rückblick: Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit“, EEHH   Sonstiges: „Ergebnisbroschüre zum Projekt SAVE: Gemeinsam für die Energiewende“, MARIKO Exkursion zum DNV\’s Testgelände in Spadeadam (UK) am 27.und 28. November 2023 “Remarks by Executive Vice-President Šefčovič at the Clean Transition Dialogue on Hydrogen”, 10. Oktober 2023, Europäische Kommission   Studien: “Enabling the UK to become the Saudi Arabia of Wind? The cost of green hydrogen from offshore wind”, 2023, Imperial College London Executive summary “Pipelines can be ready for transport of hydrogen before 2030”, NGT & NOGAT   Berichterstattung: Berichterstattung vom 11. September 2023 „Europäische Wasserstoffbank startet Ende November – Allerdings mit begrenztem Zugang“, DIHK   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff des BMWK   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.invest-in-niedersachsen.com/en/focus-sectors/energy/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.850 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/