H2 Projekte & Kooperationen – Aufgaben und Ergebnisse (2019-2022)
Standort-, Ansiedlungs- und Marketingkonzept
Übersicht der in Norddeutschland ansässigen Unternehmen aus dem Wertschöpfungsbereich Herstellung von Anlagen, Komponenten und Fahrzeugen erstellen (Teil der Bestandsaufnahme)
Anhand dieser Übersicht prioritäre Branchen identifizieren, die im Rahmen eines Ansiedlungskonzepts verstärkt angesprochen werden sollen
Vorschlag erarbeiten, wie die Konzepterstellung finanziert werden kann
Konzept „Stärkung des Wasserstoff-Standortes Norddeutschland“ (Arbeitstitel) erarbeiten (ggf. mit externer Unterstützung) Hieraus soll hervorgehen, wie bereits hier ansässige Branchen und Standorte unterstützt und weiter gestärkt werden können wie zusätzliche Ansiedlungen aus dem Wertschöpfungsbereich Herstellung von Anlagen, Komponenten und Fahrzeugen gelingen können und wie das Engagement Norddeutschlands und seine Standortvorteile für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft national und international bekannt gemacht und vermarktet werden können.
Kooperation
In geeigneter Form mit den interessierten Partnern aus der Nachbarregion Nord-Niederlande eine Zusammenarbeit aufbauen und dazu Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Netzwerkagenturen einbeziehen
Prüfen, ob und mit wem weitere Kooperationen und Aktionen (z.B. gemeinsame Veranstaltungen, Beantragung gemeinsamer Forschungsprojekte,) sinnvoll sein können
Für Delegationsreisen norddeutscher Politiker, bei denen es um Wasserstoff geht, prüfen, ob (Unternehmens-)Vertreter der anderen Nordländer oder aus kooperierenden Regionen teilnehmen können oder ob ggf. eine gemeinsame Delegationsreise möglich ist