Die leistungsfähige Infrastruktur Norddeutschlands bildet das Rückgrat für die Wasserstoffwirtschaft und verbindet Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff nahtlos.
Vorhandene Gaspipelines werden schrittweise für den Transport von Wasserstoff umgerüstet, während der Aufbau eines integrierten Wasserstoffnetzwerks in der Region eine effiziente Versorgung für Industrie und Mobilität sicherstellt. Leistungsstarke Häfen wie Hamburg oder Bremerhaven spielen eine zentrale Rolle als Logistikdrehscheiben für Import und Export. Für hohe Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sorgt natürliche Kavernen mit großen Speicherkapazitäten.
Norddeutschland schafft so als Vorzeigeregion die Verbindung zwischen Erzeugung, Verteilung und Nutzung und legt den Grundstein für eine klimafreundliche Energiezukunft.