Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie präsentiert sich in einem frischen Look: In Zusammenarbeit mit hyBit wurde die Website umfassend überarbeitet, um Inhalte klarer zu strukturieren, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Wasserstoffszene weiter zu stärken. Wissenschaftlich begleitet wurde dieser Prozess vom Team des Münsteraner Lehrstuhls für Mediensoziologie und Nachhaltigkeit der Universität Münster, bestehend aus Prof. Dr. Sigrid Kannegießer und Dr. Stephan O. Görland. hyBit ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das sich auf den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft fokussiert und insbesondere die Integration von grünem Wasserstoff in bestehende Infrastrukturen untersucht.
Wissenschaftliche Analyse als Basis für die Neugestaltung
Im ersten Schritt wurden diverse Wasserstoffveranstaltungen in Norddeutschland besucht und Kurz-Interviews mit Teilnehmenden geführt, um Meinungen und Perspektiven der Branche zu erfassen. Anschließend wurden 170 Stakeholder:innen der Wasserstoffbranche befragt, um bestehende Netzwerke zu identifizieren und deren Bedeutung für die Branche herauszuarbeiten. Dabei zeigte sich die Norddeutsche Wasserstoffstrategie als ein zentraler Akteur. Daraufhin wurde eine Zusammenarbeit zwischen dem Münsteraner Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Mediensoziologie und der Norddeutschen Wasserstoffstrategie beschlossen, um die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland voranzutreiben.
Die Wissenschaftler:innen des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster unterzogen die Website zunächst einer umfassenden kommunikationswissenschaftlichen Analyse, die sowohl semantische als auch technische Aspekte berücksichtigte. Anschließend wurden in einem Workshop mit Mitgliedern und Mitgliedinnen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie Verbesserungsvorschläge gesammelt. Diese flossen in die Konzeption der neuen Website ein, die in Kooperation mit der Hamburger Agentur für Kommunikation Klubfaktor sowie den Mitarbeitenden des Senators für Häfen und Wirtschaft der Hansestadt Bremen, Julian Thiele und Dieter Voß, umgesetzt und mit finanzieller Unterstützung des BMBF realisiert wurde.
Die zentralen Verbesserungen:
- Optimierte, lösungsorientierte Struktur: Inhalte wurden so organisiert, dass sie klarer gegliedert und leichter zugänglich sind.
- Kohärentes Erscheinungsbild und intuitive Navigation: Durch eine Neustrukturierung der Menüs wurden die Inhalte klarer und leichter auffindbar. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Mobile-Optimierung und Barrierefreiheit. Das bestehende, prägnante und bekannte Design blieb erhalten.
- Mehr Übersichtlichkeit und Interaktivität: Neue Call-to-Action-Elemente erleichtern die Teilnahme an Veranstaltungen und das Abonnement des Newsletters. Zudem wurden zwei neue Tools eingebunden:
- Ein Newsletter-Anmeldeformular, um Interessierte stets auf dem Laufenden zu halten.
- Ein Veranstaltungstool, das es ermöglicht, künftige Events effizient zu organisieren und Teilnehmerlisten oder Tickets zu verwalten.
Zukunftsausblick: Weiterer Ausbau geplant
Die neue Website ist ein erster, entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Künftig sollen weitere Funktionen hinzukommen, um die Vernetzung innerhalb der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft weiter zu vertiefen. Dabei werden Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie die Zivilgesellschaft gleichermaßen einbezogen. Denn: Die Energiewende betrifft uns alle.

Dr. Stephan O. Görland
