Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 51. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen:

Um die aktuelle Stimmung zur Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu erfassen, soll mit dem Sentiment-Index des Instituts für Innovation und Technik (iit) verschiedene Aspekte zum angestrebten Wasserstoffhochlauf beleuchtet werden. HIER geht es zur Umfrage.

 

Befragung zum Forschungsprojekt NoRaLock-H2 – Notwendige Rahmenbedingungen zur Vermeidung von Lock-In-Effekten und zur Gewährleistung einer nachhaltigen grünen Wasserstoffversorgung

Veranstaltungen:

EU-Innovationsfonds 2024 – Die Nationale Kontaktstelle informiert“ am 15. Januar 2025 (online) –  Calls for proposals are funding opportunities issued by the European Union institutions, agencies and bodies. These are direct financial contributions, known as grants, that are awarded to third-party beneficiaries (e.g., research organisations, public entities, non-governmental organisations, and private companies) to engage in activities that serve EU policies.

Save the Date! Info Day: Call 2025 am 22. Januar 2025 in Brüssel, Clean Hydrogen Partnership

H2 Forum Berlin am 4. und 5. März 2025 in Berlin und Online

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2024 „ABO Energy geht Partnerschaft mit CIP ein, um kanadisches Wind- und Wasserstoffprojekt weiterzuentwickeln

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2024 „Wind und Wasserstoff – Potenziale der Erneuerbaren auf Rügen“, Agentur für Erneuerbare Energien e. V.

Pressemitteilung vom 12. Dezember 2024 „Finnischer Wasserstoff für Deutschland – H2-Korridor geht in Machbarkeitsphase“, Ontras

Pressemitteilung vom 12. Dezember 2024 „H2med südwestlicher Wasserstoffkorridor – SHS – Stahl-Holding-Saar beteiligt sich an Allianz zur Beschleunigung der Dekarbonisierung durch den Aufbau des südwestlichen Wasserstoffkorridors

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „Updated Hydrogen Infrastructure Map shows the progression of hydrogen production and transmission networks”, entsog

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „TenneT-Studie unterstreicht großes Potential von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Energiesystems

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „Der Zubau steuerbarer Kraftwerkskapazitäten muss dringend auf die politische Agenda der neuen Regierung“, BDEW

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „Nordrhein-Westfalen macht den Weg frei für mehr Energiespeicher – Schlüssel zur sicheren und klimafreundlichen Energiezukunft“, Land NRW

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „The (future) HTNOs take a Step Further Towards the Establishment of ENNOH

Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024 „Regionale Wasserstoffstrategie SÜDWESTBW an Umweltministerium überreicht

Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024 „Northern Endurance Partnership greenlights UK’s first CO2 transportation and storage infrastructure project

Pressemitteilung vom 9. Dezember 2024 „Hycamite, MOLEA and MOL PLUS sign MoU to cooperate in promoting the application of methane-splitting for power generation and propulsion onboard marine vessels

Pressemitteilung vom 6. Dezember 2024 „Green Planet haalt 7,5 miljoen euro op voor innovatief waterstofproject met 12 bedrijven uit (Noord-)Nederland

Pressemitteilung vom 5. Dezember 2024 „Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert“, EWE

Pressemitteilung vom 3. Dezember 2024 „Kommission stellt im Rahmen des Innovationsfonds 4,6 Mrd. EUR zur Förderung von Netto-Null-Technologien, der Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und erneuerbarem Wasserstoff bereit

Pressemitteilung vom 14. November 2024 „Tata Steel en ECOLOG werken samen aan vloeibare waterstof en CO2 corridor Noorwegen – Amsterdam via Amsterdamse haven

Studien:

Studie \“Quo vadis, Großbatteriespeicher\“, Dezember 2024, TenneT

Report „Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe“, Kopernikus-Projekt Ariadne, 11. Dezember 2024

Techno-economic and environmental assessment of renewable hydrogen import routes from overseas in 2030”, Februar 2025, Fraunhofer IST

 

Sonstiges:

Baukostenzuschuss „Übersicht Regionalisierungsfaktoren” Dezember 2024, BNetzA

Innovation Fund 2024 Auction:

Fixed Premium Auction for RFNBO hydrogen productionFixed premium auction call 2024 for RFNBO HydrogenFixed Premium Auction for RFNBO hydrogen production for the maritime sector

Innovation Fund 2024 Auction – Info Day, 10. Dezember 2024, youtube

Innovation Fund 2024 Auction – Info Day, 10. Dezember 2024, Präsentation

GTAI „Grüner Wasserstoff eröffnet Lateinamerika vielfältige Chancen“, 13. Dezember 2024

Wasserstoff muss in der Fläche gefördert werden“, 12. Dezember 2024, Bund der Wasserstoffregionen

Ammonia-fueled gas turbines: a technology and deployment update”, Ammonia Energy Assiciation, 11. Dezember 2024

Podcast „The Hydrogen Elevator“, Spotify

Market Monitoring Report “Energy retail – Active consumer participation is key to driving the energy transition: how can it happen?”, ACER, 30. September 2024

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 5. Dezember 2024 „Energieversorger EWE meldet Erfolg bei Wasserstoffspeicherung“, ntv

Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte:

Zertifikatskurs „Regulatorien für Wasserstofferzeugungssysteme“ Anmeldeschluss 13. Januar 2025, Start 10. Februar 2025, Fraunhofer

 

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme

Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

• Niedersachsen:                            www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/

• Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de

• Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff

• Hamburg:                                      WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH

• Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale
Friedrichswall 1 I 30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Internet: www.mw.niedersachsen.de

Wasserstoff in Niedersachsen:
www.nds.de/wasserstoff

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter:
www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/