Sehr geehrte Damen und Herren,
auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen:
Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz; Eine der förderfähigen Maßnahmen: „zur Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff sowie die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, wenn dieser auf dem Betriebsgelände genutzt wird“; Die neue Wettbewerbsrunde geht vom 01. März 2025 bis 30. April 2025.
Veranstaltungen:
Maritime Wasserstoff-Importe: Vom LNG-Terminal zum H2-Terminal am 26. Februar 2025 (online), DVGW
TransHyDE Project System Analysis “Hydrogen and the Transformation of the European Energy System” am 6. März 2025 in Brüssel
Springschool Hydrogen Technology 2025 vom 10. bis 14. März 2025 in Kiel
Abschlusskonferenz zum Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE vom 25. bis 27. März 2025
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim am 6. und 7. Mai 2025 in Rostock
Pressemitteilungen:
Pressemitteilung vom 21. Februar 2025 „Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff mit 100 Millionen Euro“, Baden-Württemberg
Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Further SALCOS® building block: Cornerstone laid for one of Europe’s largest plants for the production of green hydrogen”
Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Commission approves €41 million German State aid measure to support Uniper Hydrogen GmbH in producing renewable hydrogen”
Pressemitteilung vom 20. Februar 2025 „Nachhaltige Mobilität im Fokus: Paul Nutzfahrzeuge gewinnt die Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentren Deutschland als Vermittlungspartner für den PH2P® Wasserstoff-Truck“
Pressemitteilung vom 19. Februar 2025 „Wood to deliver engineering for major European green hydrogen facility”
Pressemitteilung vom 19. Februar 2025 „Hintco starts second H2Global tender worth EUR 2.5 billion“
Pressemitteilung vom 18. Februar 2025 „TotalEnergies Joins Forces with Air Liquide to Decarbonize its Refineries in Northern Europe with Green Hydrogen”
Pressemitteilung vom 18. Februar 2025 „Commission approves €2.3 billion Finnish State aid scheme to foster the transition to a net-zero economy”
Pressemitteilung vom 14. Februar 2025 „Wasserstoffprojekt von bp: Accelera implementiert 100-MW-Elektrolysesystem“, H2 Region Emsland
Pressemitteilung vom 5. Februar 2025 „Finnischer Wasserstoff per Pipeline nach Deutschland – EU fördert Transportprojekt NBHC“, Ontras
Sonstiges:
Einladung zur Teilnahme an dem H2-AGE AWARD für Start-ups – Bewerbungsschluss: 28. März 2025
Broschüre „H2 in der Fläche – Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte“, 4. Februar 2025, DVGW
Wasserstoffproduktionsstandorte in Deutschland, Fraunhofer Umsicht
Stellenausschreibungen:
Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet „Maschinenbau/Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Wasserstoff-Technologien“, Hochschule Bremen
Projektingenieur*in Erdgas/Wasserstoff (m/w/d), Gasunie
Referent*innen Koordination (w/m/d), PtX Lab Lausitz
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de
Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/
EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie
Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme
Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung
Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:
• Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/
• Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de
• Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff
• Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH
• Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/
Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Lars Bobzien
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale
Friedrichswall 1 I 30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5637
Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Internet: www.mw.niedersachsen.de
Wasserstoff in Niedersachsen:
www.nds.de/wasserstoff
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter:
www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/