Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 2 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

 

Veranstaltungen:

6. Round Table der digitalen Veranstaltungsreihe „Grüner Wasserstoff für Gewerbe und Industrie“ am 20. Januar 2023 (08.30 bis 11.00 Uhr), Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH

3MINUTES2TALK: Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wirtschaft“ am 23. Januar 2023 in Berlin, HANNOVER MESSE und Hydrogen + Fuel Cells EUROPE

Fachtagung „H2PRO: WASSERSTOFF, WER KANN`S? Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft“ am 06. und 07. Februar 2023 im RHEIN SIEG FORUM, Siegburg

12. Workshop „Zulassung ∙ Zertifizierung ∙ Normung – Brennstoffzellen und Wasserstoff“ am 14. und 15. Februar 2023

Weiterbildungsprogramm „Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität“ ab dem 06. März 2023 am Fraunhofer IFAM in Bremen

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „Nel and Statkraft pave the way for a green hydrogen value chain in Norway

Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „Joint Statement – Germany – Norway – Hydrogen

Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität

Pressemitteilung vom 5. Januar 2023 „RWE and Equinor agree on strategic partnership for security of supply and decarbonization

Pressemitteilung vom 4. Januar 2023 „Cabinet approves National Green Hydrogen Mission. Mission aims to make India a Global Hub for production, utilization and export of Green Hydrogen and its derivatives. Mission will help in India becoming energy independent and in Decarbonisation of major sectors of the economy.

 

Studien:

Studie „Wasserstoffwertschöpfungskette im Rheinischen Revier“, Oktober 2022, Umlaut

Abschlussbericht „Wasserstoffstudie mit Roadmap“, Rheinland-Pfalz, 2022

 

Sonstiges:

Landeskoordinierungsstelle Schleswig-Holstein „Förderaufruf für Elektrolyseanlagen erscheint Ende Januar 2023. Gemeinsam mit der NOW GmbH und dem Projektträger Jülich bereitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderaufruf zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich vor

Factsheet \“Green Hydrogen in Africa: Risks and benefits”, 22. Dezember 2022

Energie speichern durch Umwandlung in Grünen Wasserstoff“, Magazin der Technische Universität Braunschweig, 28. November 2023

 

Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte:

Schulungskalender, Clean Logistics

 

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 5. Januar 2023 „Ein Wasserstoffnetz für Deutschland: Noch viele Fragen offen“, Mitteldeutsche Zeitung

Berichterstattung vom 5. Januar 2023 „Weit fliegen mit Wasserstoff – Deutschland fördert Wasserstoff als umweltschonende Alternative zu Kerosin in der Luftfahrt. Forschende leisten Pionierarbeit.

Berichterstattung vom 29. Dezember 2022 „Wasserstoff-Terminals im Norden geplant“, NDR

Berichterstattung vom 24. Dezember 2022 „Vom Ölhafen über LNG-Terminals zur grünen Energie-Drehscheibe: Wie sich Wilhelmshaven neu erfinden will – und muss“, NZZ

Berichterstattung „Auf dem Weg zur grünen Energiedrehscheibe – Wilhelmshaven erfindet sich neu: als ENERGY HUB“, 2/2022, Gasmagazin

 

Stellenausschreibungen:

Referent Bildungsberatung und -planung Wasserstoff, DVGW

Produktmanager:in Wasserstoffproduktion“, GP JOULE HYDROGEN GmbH

Programm Manager*in Wasserstoff- und Brennstoffzelle“, NOW

Mitarbeiter*in Projekt- und Clustermanagement Wasserstoff“, HYPOS

 

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.450 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Im Auftrage

Lars Bobzien

 

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte

Friedrichswall 1

30159 Hannover

 

Tel: (0511) 120-5637

Fax: (0511) 120 99 5637

Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de