Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 41 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Gemeinsamer Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Nationalen Forschungsrat der Niederlande (NWO) „Electrochemical Materials and processes for green hydrogen and green chemistry (ECCM)

 

Veranstaltungen:

Vorstellung des Fachkräfteprojekts H2Skills beim Learning Lab des BIBB und UNESCO-UNEVOC am 12. Oktober 2022 (10 Uhr), Online (auf Englisch)

Webinar „Aquaventus – The 10 GW Green Hydrogen Project​​​​​​​“ am 12. Oktober 2022 (16 Uhr), Mission Hydrogen

Online-Seminar: Vorstellung der Metastudie „Wertschöpfungskette Brennstoffzelle“ am 13. Oktober 2022, Online

Pipelineforum 2022 „Europa in der Energiekrise“ am 17. November 2022, Hamburg

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 7. Oktober 2022 „Ziel ist es grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen“, TU Clausthal

Pressemitteilung vom 7. Oktober 2022 „Making the popular hydrogen maps more available”, Ocean Hyway Cluster

Pressemitteilung vom 5. Oktober 2022 „The future of green gas? Tractebel awarded offshore floating hydrogen project ERM Dolphyn

Pressemitteilung vom 5. Oktober 2022 „EU Commission declares the funding for Salzgitter AG’s low CO2 steel production permissible”, Salzgitter AG

Pressemitteilung vom 5. Oktober 2022 „Fortescue Future Industries und TES bündeln ihre Kräfte zur Entwicklung des weltweit größten integrierten Projekts für grünen Wasserstoff

Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „BMBF und BMWK starten gemeinsamen Förderaufruf zu Grünem Wasserstoff und Grüner Chemie – Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft soll beschleunigt werden

Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „State aid: Commission approves €1 billion German measure to support Salzgitter decarbonise its steel production by using hydrogen

Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „Study Shows Competitive Green-Hydrogen Production Possible in Northern Germany”, MAN

Pressemitteilung vom 29. September 2022 „Wasserstoff in der Intralogistik – Branchenvorreiter treffen sich in Leipzig“, NOW

Pressemitteilung vom 21. Juli 2022 „P2X-Europe erreicht Meilenstein für Power-to-Liquids-Projekt in Portugal“, H&R GmbH & Co. KGaA

 

Studien:

Kurzfristige Lösungen für grünen Wasserstoff in Salzgitter – Thesenpapier GreenH2SZ“, Fraunhofer IST, 2022

Wasserstoff-Infrastruktur und maritime Wirtschaft – Technische, institutionelle und regionale Grundlagen für die Mittelstandspolitik“, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V., Oktober 2022

Global Hydrogen Flows: Hydrogen trade as a key enabler for efficient decarbonization”, Hydrogen Council, Oktober 2022

Branchenübergreifende Bedarfsanalyse für Qualifizierungsangebote im Wasserstoff-Kontext in Nord-Ost-Niedersachsen, H2Skills – IHK Lüneburg-Wolfsburg, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, September 2022

Berufliche Qualifikationen in der Wasserstoffindustrie – Recherche und Katalogisierung von Berufsbildern sowie Kompetenzen für eine proaktive Qualifizierung in der Wasserstoffökonomie in den fünf ostdeutschen Bundesländern“, HYPOS e.V., Oktober 2022

 

Sonstiges:

Aufzeichnung „HY.SH Lunch-Break mit Prof. Dr. Sebastian Bauer und Priv.-Doz. Dr. habil Markus Ebert“ vom 4. Oktober 2022

Thesenpapier GreenH2SZ „Kurzfristige Lösungen für grünen Wasserstoff in Salzgitter“ des Wasserstoff Campus Salzgitter, September 2022

White Paper “Green Hydrogen Unlocked: Brande Hydrogen – Key learnings from operating a pioneering pilot project”, Siemens Gamesa

Deutsch-Jordanischer Wasser-Wasserstoff-Dialog (GJWHD), NOW

Deutsch-Niederländisches Klimakabinett „Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

 

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 9. Oktober 2022 „Grüner Wasserstoff – Energie der Zukunft?“, ZDF

Berichterstattung vom 8. Oktober 2022 „Countdown zur Wasserstoff-Revolution“, Tagesschau

Berichterstattung vom 7. Oktober 2022 „Wann kommt der Wasserstoff? (Und wenn ja, wie viele?)“, MDR

Berichterstattung vom 6. Oktober 2022 „Emissionsfrei Fliegen durch Wasserstoff?“, ZDF

Berichterstattung vom 6. Oktober 2022 „TU Clausthal: Mini-Anlage soll grünen Wasserstoff herstellen“, NDR

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de