Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 45 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Innovation Fund Large Scale Projects – Innovative electrification in industry and hydrogen: Im Rahmen des EU-Innovationsfonds können seit dem 3. November 2022 Vorschläge für Großprojekte eingereicht werden, die industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas entwickeln. Entsprechend der Prioritäten des REPowerEU-Plans sollen Projekte gefördert werden, die die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland beenden.

 

Veranstaltungen:

Argus Clean Ammonia Europe Conference” vom 28. bis 30. November 2022 in Hamburg

2. Branchentag Wasserstoff“ am 08. und 09. Dezember 2022 in Rostock-Warnemünde

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 7. November 2022 „Hypion erhält 4,9 Mio. € Förderung für den Bau einer Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Neumünster

Pressemitteilung vom 3. November 2022 „EU-Innovationsfonds: 3 Milliarden Euro für Projekte, die Europa von russischer Energie unabhängig machen

Pressemitteilung vom 3. November 2022 „Wertvolle Impulse rund um das Thema Wasserstoff – Vortragsprogramm der Metropolregion Nordwest auf den Promotiedagen am 08. und 09.11.2022

Pressemitteilung vom 3. November 2022 „UPM eröffnet hochmodernes KWK-Kraftwerk in größter Papierfabrik Europas: Flexible Teilnahme am Strommarkt fördert Energiewende

Pressemitteilung vom 1. November 2022 „Full Speed Ahead for Climate-friendly Coastal Research – Federal Minister of Research Stark-Watzinger christens research cutter Uthörn

Pressemitteilung vom 31. Oktober 2022 „Wasserstoff-Produktion in Lingen rückt näher – Elektrolyseur für das TransHyDE-Projekt „GET H2“ hat den Kraftwerksstandort im Emsland erreicht

Pressemitteilung vom 28. Oktober 2022 „Sunfire produziert Grünen Wasserstoff in weltrekordverdächtiger Größenordnung

Pressemitteilung vom 26. Oktober 2022 „Deutsche Bahn entwickelt Ammoniak-Wasserstoffmotor

Pressemitteilung vom 25. Oktober 2022 „Evos, Hydrogenious LOHC Technologies and Port of Amsterdam to jointly develop large-scale hydrogen import facilities in the port of Amsterdam

Pressemitteilung vom 20. Oktober 2022 „BMW Group Werk Leipzig pilotiert flexiblen Wasserstoffbrenner in der Lackiererei

Pressemitteilung vom 26. Juli 2022 „Unigel setzt bei der ersten Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Industriemaßstab in Brasilien auf die thyssenkrupp nucera-Technologie

 

Studien:

Eine Wasserstoff-Infrastruktur in der maritimen Wirtschaft“, 06. Oktober 2022, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

 

Sonstiges:

Appell von DWV und DVGW für eine Änderung der Entwürfe der EU Kommission zur Entflechtung von Wasserstoff-​ und Gasnetzen im Rahmen der Revision der Gasmarkt-​Richtlinie, 26. Oktober 2022

Podcast „#47 Wasserstoffwirtschaft.SH – Kaffee, Tee und Wasserstoff / Annika Fischer

 

Stellenausschreibungen:

Programm Manager*in Erneuerbare Kraftstoffe / Wasserstoff“, NOW

Referent:in (m/w/d) Kommunikation“, „Consultant Political Affairs (m/w/d) in Vollzeit“, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.

 

Berichterstattung:

Berichterstattung  vom 21. Oktober 2022 „Erste Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in MV eingeweiht“, NDR

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de