Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 51 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Die Veranstaltungsreihe „Vom Wasserstoff-Boom profitieren: Chancen für kleine und mittelgroße Unternehmen“ wird auch 2023 fortgesetzt (voraussichtlicher Termin im 3. Quartal 2023). Ihr Unternehmen hat bereits Praxiswissen aus der Wasserstoffwirtschaft gesammelt und Sie möchten Ihre Produkte vorstellen? Sprechen Sie uns gerne zu einem eigenen Pitch an. Kontakt: Gunda Fahrenkrog, g.fahrenkrog@nds.de (Veranstalter: Niedersächsisches Wirtschaftsministerium, Unternehmerverbände Niedersachsen, Innovationszentrum Niedersachsen und Energieforschungszentrum Niedersachsen)

Förderprogramm „Busse mit alternativen Antrieben“ (Frist: 28. Februar 2023), NOW

 

Veranstaltungen:

NOW-Online Seminar zum Förderaufruf „Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen“ am 13. Januar 2023

NOW-Online-Seminar zum zweiten Förderaufruf von Machbarkeitsstudien zur Einsatzmöglichkeit von Bussen mit emissionsfreien Antrieben“ am 17. Januar 2023

2. Branchentag Wasserstoff“ am 01. und 02. Februar 2023, Wismar

Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe“ am 14. März 2023, Berlin & Online

Save the Date – Dritte Hydrogen Cross Border Conference „Das Wasserstoff-Puzzle – vom Einzelteil zum Gesamtbild“ am 22. und 23. März 2023, Emmen (NL) und Region Weser-Ems

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022 „Lhyfe and Schaeffler enter cooperation agreement to build industrial green hydrogen plant in Germany

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2022 „OX2 to investigate the possibility to develop offshore hydrogen pipeline in the Baltic Sea

Pressemitteilung vom 15. Dezember 2022 „Grüner Wasserstoff: Arbeiten am Leitungsnetz können starten / Willingmann: „Starkes Signal““, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-​Anhalt

Pressemitteilung vom 14. Dezember 2022 „3. Auflage des Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland verfügbar“, NOW (Download)

Pressemitteilung vom 14. Dezember 2022 „EU and ASEAN establish Energy Dialogue”, Europäische Kommission

Pressemitteilung vom 13. Dezember 2022 „Uniper and Shell award contracts on the Humber H2ub project

Pressemitteilung vom 13. Dezember 2022 “Deal reached on new carbon leakage instrument to raise global climate ambition” und “EU climate action: provisional agreement reached on Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)

Pressemitteilung vom 13. Dezember 2022 “New H2 Infrastructure Map shows how infrastructure can enable the upscaling of hydrogen economy”, Hydrogen Infrastructure Map

Pressemitteilung vom 13. Dezember 2022 „Grünes Licht für Wasserstoff-​Pipeline”, MW Sachsen-Anhalt

Pressemitteilung vom 5. Dezember 2022 “Alstom and Air Products sign a Memorandum of Understanding with an objective to introduce hydrogen trains in the Czech Republic

Pressemitteilung vom 25. November 2022 „Spatenstich für das Hydrogen Lab: Grüner Wasserstoff aus Windenergie – weltweit einmalige Testinfrastruktur

 

Studien:

Studie zum Rechtsrahmen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft“, TransHyDE, 19. Dezember 2022

Demand-Side Action Plan for the German-Australian – Supply Chain for Renewable Hydrogen”, HySupply-Germany, Oktober 2022

 

Sonstiges:

Die Vertretung der Norddeutschen Länder im Nationalen Wasserstoffrat übernimmt im kommenden Jahr, entsprechend dem Vorsitz bei der Konferenz der Küstenwirtschafts- und Verkehrsminister, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

H2Eco Award 2023, DWV und Deutsche Messe (Bewerbungsschluss 2. Februar 2023)

Hydrogen Strategy update to the market: December 2022”, Department for Business, Energy & Industrial Strategy – UK

Stellungnahme vom 9. Dezember 2023 „Die Rolle und notwendige Ausgestaltung der Zertifizierungskriterien für einen schnellen und wirksamen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“, Nationaler Wasserstoffrat

DGUV Information „Wasserstoffsicherheit in Werkstätten“, März 2021

H2Pro „Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“, Bildungsinstitut für Berufsbildung, Juni 2022

 

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 16. Dezember 2022 „Erste Wasserstoffbusse des Landes stehen in Bremerhaven bereit“, buten un binnen

Berichterstattung vom 15. Dezember 2022 „Wasserstoff: Pipelinesystem durch ganz Deutschland geplant“, RND

Berichterstattung vom 13. Dezember 2022 „Strom und Wasserstoff werden Benzin und Gas ablösen“, SRF

 

Stellenausschreibungen:

Projektmanager:in im Bereich Wasserstoff“, TÜV NORD GROUP

 

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.420 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Im Auftrage

Lars Bobzien

 

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte

Friedrichswall 1

30159 Hannover

 

Tel: (0511) 120-5637

Fax: (0511) 120 99 5637

Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de