Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 51 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

Kommission schlägt neuen EU-Rahmen zur Dekarbonisierung der Gasmärkte, Förderung von Wasserstoff und Verringerung der Methanemissionen vor; Pressemitteilung vom 15. Dezember 2021; Vorschlag für die überarbeitete Richtlinie

Staatliche Beihilfe: Kommission genehmigt mit 900 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung zur Förderung von Investitionen in die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff“, 20. Dezember 2021

Zweite Auflage des NOW Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland, 17. Dezember 2021

Veranstaltungen:

Online Seminar am 23. Februar 2022 „Genehmigung von Elektrolyseuren

Am 31. Januar 2022 findet der Vortrag \’The role of renewable H2 import and storage to scale up the EU deployment of H2\‘ (Intro by DG ENER representative Justin Rosing, Presentation Frank Gerard Trinomics) im Rahmen eines online Workshops des Energy Transition Expertise Centres (EnTEC) statt.  Weitere Informationen, Anmeldung und die Agenda des Workshops finden Sie hier: LINK

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 20. Dezember 2021 „RWE & Linde planen 200 Megawatt-Elektrolyseanlage in Lingen

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2021 „Hochschulprojekt startet Produktion von grünem Wasserstoff in MICROGRID-Container

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2021 „Avacon und DVGW nehmen gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze Wasserstoff-Beimischanlage in Betrieb

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2021 „Offshore-Wasserstoff: Mit Druck an Land

Pressemitteilung vom 15. Dezember 2021 „BDEW zum EU-Wasserstoff-Gaspaket

Pressemitteilung vom 8. Dezember 2021 „Airbus und DLR intensivieren Kooperation bei Forschung zu Klimaschutz im Luftverkehr

Pressemitteilung Oktober 2021 „Institut für Innovative Technologien (IIT) und Iberdrola vereinbaren Zusammenarbeit

Studien / Positionspapiere:

HYPAT Working Paper 01/2021 „Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: von Kosten zu Preisen

Sonstiges:

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP); Aktueller Maßnahmenkatalog; Dezember 2021

Berichterstattung vom 6. Dezember 2021 „Erstmals grüner Wasserstoff aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Energy and Industry Geography Lab – Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2021 ein Online-Tool für Planer:innen von Energieinfrastrukturen gestartet. Mithilfe dieses Tools sollen die erforderlichen Geodaten wie örtliche Verhältnisse oder Flächenverfügbarkeit abgerufen werden.

Berichterstattung vom 9. Dezember 2021 „Auf dem Weg zum Wasserstoffkraftwerk

Stellenausschreibung:

Senior Business Development Manager (m/w/d) im Bereich Wasserstoff, wpd

Manager/in Hydrogen – Project Structuring & Partnering (m/w/d), uniper

Projektleitung (w/m/x) Bildungsbedarfsanalyse für das Projekt „H2Skills“, IHK Lüneburg-Wolfsburg

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de
Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/
EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover

Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de