Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 8 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:

 

Policy brief “On the European Commission’s Delegated Act establishing a Union methodology for the production of renewable fuels of non-biological origin (RFNBOs)”, European Environmental Bureau (EEB)

 

Veranstaltungen:

Hydrogen Coffee IX „Wasserstoff-Direktverbrenner vs. Brennstoffzelle“ am 24. Februar 2023 (09:00 – 10:00 Uhr, online), H2 Region Emsland

HY.SH Lunch-Break Webinar „Die Anforderungen an grünen Wasserstoff: Ein Update zum neuen Entwurf des Delegierten Rechtsakts“ am 2. März 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr)

„Last Call“ für niedersächsische Unternehmen: „Bergfest“ der Innovationslabore der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien und Niedersächsisches Vernetzungsevent „Wasserstoff-Wirtschaft trifft Wasserstoff-Forschung“, Präsenzveranstaltung am 16. und 17. März 2023 in Hannover

Veranstaltung \“Energieversorgung neu denken – Autarkie und Sicherheit durch regenerative Energien\“ am 21. März 2023 (ab 13:00 Uhr), Jade Hochschule, Maritimer Campus Elsfleth

Auftaktveranstaltung zur Normungsroadmap Wasserstofftechnologien am 31. März 2023 (online, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr), DIN

 

Pressemitteilungen:

Pressemitteilung vom 20. Februar 2023 „Start der NRL-Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff: Erste Veröffentlichung richtet den Blick auf den Wärmesektor“, Norddeutsches Reallabor

Pressemitteilung vom 17. Februar 2023 „Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Beihilfe von 55 Millionen Euro an ArcelorMittal

Pressemitteilung vom 17. Februar 2023 „Die Zukunft der grünen Stahlindustrie – HySteel Fachkommission legt Ziele für 2023 fest“, DWV

Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „Successful completion of first leak test with hydrogen at cavern in Etzel”, H2Cast

Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „HyExpert: Wasserstoffregion Südostniedersachsen formiert sich“, Allianz für die Region GmbH

Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „Steinbach: „Transportnetz ist Rückgrat für Wasserstoffwirtschaft““, Wirtschaftsministerium Brandenburg

Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „25 Wasserstoff-Taxen auf Hamburgs Straßen unterwegs“, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Pressemitteilung vom 16. Februar 2023 „DB gibt Startschuss für Wasserstoffbusse

Pressemitteilung vom 15. Februar 2023 „EKSH zieht Bilanz: Ein Jahr Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH)

Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „Gasunie startet Genehmigungsprozess für Salzgitter-Leitung

Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „BDEW und EY veröffentlichen Fortschrittsmonitor zur Energiewende

Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „VKU zu grünem Wasserstoff: EU verbessert Rahmenbedingungen substanziell, jedoch lokale Potenziale ungenutzt

Pressemitteilung vom 14. Februar 2023 „Delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission veröffentlicht: Kompromiss für grünen Wasserstoff gefunden“, DENA

Pressemitteilung vom 13. Februar 2023 „EU Commission releases outstanding delegated acts: Hydrogen ramp-up in the pipeline”, eFuel

 

Förderung:

Funding & tender opportunities „Large-scale demonstration of underground hydrogen storage”, EU Kommission, 31. Januar 2023

Renewable-Energy-Solutions-Programm im Rahmen der Exportinitiative Energie. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2023

Exportintiative Umweltschutz (H2/BZ)“, Laufzeit Förderrichtlinie 31. Dezember 2023

 

Sonstiges:

Masterplan Wasserstoff Stadt Cuxhaven“, Abschlussbericht 01-2023

 

Berichterstattung:

Berichterstattung vom 18. Februar 2023 „Speichern von Wasserstoff: Kaverne besteht Test zur Dichtheit“, NDR

Berichterstattung vom 16. Februar 2023 „Wie grüner Wasserstoff die Machtverhältnisse auf den globalen Energiemärkten verschiebt“, Spiegel

Berichterstattung vom 16. Februar 2023 „Ab 2025: Aus für Taxis mit Verbrennermotor in Hamburg“, NDR

 

Studien:

Facilitating hydrogen imports from non-EU countries”, Gas for Climate, Oktober 2022

Hydrogen Insights 2022”, Hydrogen Council, September 2022

 

Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte:

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff“, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST (nächster Termin: 06.-23. März 2023, Online)

Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ ab März 2023, Leibniz Universität Hannover und Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

 

Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/

EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie

Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme

 

Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:

 

Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.540 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrage

Lars Bobzien

 

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte

Friedrichswall 1

30159 Hannover

 

Tel: (0511) 120-5637

Fax: (0511) 120 99 5637

Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

 

Wasserstoff in Niedersachsen:

www.nds.de/wasserstoff

 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter:

www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/