Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 11. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: WASSERSTOFF. NORDDEUTSCH. PERSÖNLICH. – TEIL 7: Marie-Sophie Nizou vom 1. März 2023 Gemeinsamer deutsch-französischer Förderaufruf „Ausbau der Wasserstoffoption für den künftigen Energiemix“ vom 06. März 2024 Am 7. Februar 2024 haben ÜNB und FNB die erste gemeinsame Marktabfrage für die „Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft“. Marktteilnehmer sind aufgerufen, ihre Bedarfe bis zum 22. März 2024 auf der gemeinsamen Abfrageplattform zu melden: https://infrastrukturbedarf-abfrage-nep.de/ Veranstaltungen: Wirtschaftsausblick Finnland am 12. März 2024 (online, 9 bis 10 Uhr) HyLunch Episode 2: Wasserstoffregion Südost-Niedersachsen HySON am 13. März 2024 (online, 12 bis 13 Uhr) 2. HYPOS-Pitch am 26. März 2024 (online, 10 bis 11 Uhr) 4. DIALOGFORUM FACHKRÄFTE WASSERSTOFF am 7. Mai 2024 in Heide, Fachhochschule Westküste zusammen mit dem Handlungsfeld 4 der Norddeutschen Wasserstoffstrategie 1. Saarländischer Wasserstoffkongress am 28. Mai 2024 in Saarbrücken Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 7. März 2024 „IMC Unveils Design of its 50 Nikola Hydrogen Fuel Cell Electric Trucks at Grand Opening of Sustainable Facility” Pressemitteilung vom 7. März 2024 „Neue Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in Nordrhein-Westfalen” Pressemitteilung vom 5. März 2024 „Copenhagen Infrastructure Partners announces investments and agreements with LOTTE Chemical Corporation” Pressemitteilung vom 5. März 2024 „Sechs Bundesländer gründen „Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland““ Pressemitteilung vom 4. März 2024 „Norwegian Hydrogen and partners secure €9 million EU grant for the Nordic Hydrogen Energy Valley project CONVEY“ Berichterstattung: Berichterstattung vom 7. März 2024 „In Brugg AG fährt wieder ein Brennstoffzellen-Postauto“, swi Berichterstattung vom 5. März 2024 „Müllabfuhr in Leipzig nun mit Wasserstoff-Antrieb unterwegs“, mdr Berichterstattung vom 5. Februar 2024 „Wasserstoff-Kraftwerke: Hier sollen sie in Bayern entstehen“, br Sonstiges: Aufzeichnung des 3. Wasserstofftag von Westenergie und Westnetz vom 4. März 2024 Factsheet „Wasserstoff – woher, wie viel und wie?“, DVGW, Januar 2024 Studien: „Gutachten zur Validierung eines Konzepts zur privatwirtschaftlichen Finanzierung des Aufbaus eines Wasserstoff-Kernnetzes bei subsidiärer staatlicher Absicherung“, Fraunhofer, 14. Februar 2024 „Wasserstoffinfrastrukturentwicklung im ländlichen Raum“, Fraunhofer IFF, 13. Februar 2023 “Mind the gap: venture funding of hydrogen start-ups”, H2UB, 1/2024 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: „Meistern Sie die Wasserstofftechnologie: Von der Theorie bis zur praktischen Anwendung“ am 08. April 2024, Campus Eilbek, Hamburg mit SUSTECHNIO Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.000 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 10. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Aufforderung der Europäische Kommission zur Einreichung von Vorschlägen „Strom, Wasserstoff, Ammoniak und Methanol: Milliarden-Förderung der EU für Infrastruktur“, 29. Februar 2024 Veranstaltungen: Zweite Jahrestagung des EnergieNetzWerks am 14. März in Berlin, DNV H2-Update: Spanien und Portugal am 14. März 2024 (online, 11 bis 12 Uhr), GTAI Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung am 15. März 2024 (online, 10:00 bis 11:30 Uhr), BMWK-Forschungsnetzwerk Wasserstoff Dritter Wasserstofftag der Region Hannover am 17. Juni 2024 (13:00 bis 17:30 Uhr) in Garbsen Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 1. März 2024 „Metropolregion Nordwest fördert Vorhaben zur Energietransformation“, Factsheet zu den Projekten Pressemitteilung vom 27. Februar 2024 „Siemens Energy and HH2E on a Green Revolution mission in Germany” Pressemitteilung vom 27. Februar 2024 „Wiener Linien stellen 2025 Linie 39A auf Wasserstoff-Busse um“ Pressemitteilung vom 21. Februar 2024 „Hydrogen indicator HYCLICX in 2023: variable cost price of Dutch green hydrogen closer to grey hydrogen” Pressemitteilung vom 19. Februar 2024 „European Hydrogen Bank pilot auction: 132 bids received from 17 European countries” Pressemitteilung vom 16. Februar 2024 „thyssenkrupp Steel is intensively pushing ahead with developing the hydrogen economy: Call for tenders for supplying hydrogen to the first direct reduction plant at the Duisburg location” Pressemitteilung vom 3. Januar 2024 „Pre-Feasibility Study for the Nordic-Baltic Hydrogen Corridor has been launched”, Amber Grid Pressemitteilung vom 7. September 2023 „U.S. Department of Energy Announces $20 Million to Explore Potential of Geologic Hydrogen”, Advanced Research Projects Agency – Energy Berichterstattung: Berichterstattung vom 29. Februar 2024 „Mit grünem Wasserstoff fliegen: Airbus baut Materialtestzentrum in Bremen“, SAT1 Berichterstattung vom 29. Februar 2024 „Neuer Schritt in Richtung emissionsfreies Fliegen bei Airbus Bremen“, buten un binnen Berichterstattung vom 27. Februar 2024 „Umweltfreundlich und leiser: Leipziger Müllabfuhr stellt auf Wasserstoff um“, Leipziger Volkszeitung Berichterstattung vom 31. Januar 2024 „The gold hydrogen rush: Does Earth contain near-limitless clean fuel?”, New Scientist Studien: „Zukunftspfad Stromversorgung“, McKinsey & Company, Januar 2024 „Wasserstoffvorkommen im geologischen Untergrund“, BGR, Juni 2020 Sonstiges: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb „Study on the role of a green hydrogen economy for the energy security in South Africa”, Frist für den Antrag auf Teilnahme 15. März 2024 (12:00 Uhr), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Ausschreibung der EU „Lieferung von Wasserstoff per Pipeline“, thyssenkrupp Steel Europe AG White Paper “Bulk Transport Options for Green Molecules” (Focus Area: Europe and MENA Region), ILF, 2023 Policy paper “Joint Declaration of Intent on establishing a United Kingdom – Germany hydrogen partnership”, 26. September 2023 “Section 45V Credit for Production of Clean Hydrogen; Section 48(a)(15) Election To Treat Clean Hydrogen Production Facilities as Energy Property”, Federal Register, 26. Dezember 2023 Executive Summary “Implications of 45V Guidance for the Future of the Green Hydrogen Industry”, Wood Mackenzie, Februar 2024 Report “Weighing the EU´s options: Importing vs domestic production of hydrogen/E-Fuels“, Ricardo, 31. Oktober 2023 Präsentation „Wasser als kritische Ressource für die Wasserstofferzeugung“, März 2023 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Praxisworkshop Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff am 23. April in Berlin und am 03. September 2024 in Bonn, DVGW Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen, nächster Start am 15. April 2024, Heinze Akademie Fachkraft Wasserstofftechnik IHK, nächster Start am 22. April 2024, Heinze Akademie in Kooperation mit HKBiS Zertifikatskurs Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff (Online, ab 3. Juni 2024), Fraunhofer IST Stellenausschreibungen: Kommunikationsmanager (m/w/d) Energiewirtschaft, WT.SH Mitarbeiter im Bereich Standortentwicklung (M/W/D), STORAG ETZEL GmbH Senior Business/ Project Developer, Hynamics Deutschland GmbH Professional (m/w/d) Wasserstoff und synthetische Energieträger, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.000 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
„Gerade im Schwerlastverkehr ist Wasserstoff eine sehr interessante Alternative“

Ariane-Raketen starten schon seit Jahrzehnten mit Wasserstoff ins Weltall. Lässt sich das Wissen um die sichere Nutzung des Energieträgers auch für andere Branchen nutzen? Auf diese Frage hat Marie-Sophie Nizou von der ArianeGroup Antworten.
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 9. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: HY-5, die Initiative für Grünen Wasserstoff der norddeutschen Bundesländer, wird auch in diesem Jahr wieder auf der H2 & Fuel Cell Expo vom 28. Februar bis 01. März 2024 in Tokio mit einem Stand vertreten sein. Am 28. Februar 2024 findet um 16:30 Uhr am HY-5-Stand (W 3 – 40) ein Networking Event mit japanischen Unternehmen statt. Norddeutsche Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft, die an der H2 & FC Expo in Tokio teilnehmen, sind dazu herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich hierzu bei Olaf Krawczyk an. Veranstaltungen: 3. Wasserstofftag von Westenergie und Westnetz am 4. März 2024 (online, 11 bis 15 Uhr) Energy Dialogue: Making the hydrogen adventure happen am 06. März 2024 in Berlin, DIHK Minori 7: Hydrogen & Aerospace am 11. März 2024 (online, 9 bis 10:30 Uhr) Herstellung von synthetischem Kerosin mit CO2 aus einer Biogasanlage am 20. März 2024 (15:00 bis 16:00 Uhr), ABO Wind 6th Korean-German Energy Day am 21. März 2024 in Berlin 13. Zukunftskonferenz Wind & Maritim am 16. und 17. April 2024 in Rostock Offshore wind and green hydrogen conference am 17. April 2024 in Malmö, Schweden Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 22. Februar 2024 „Norwegen als Partnerland der Hannover Messe 2024: Vorreiter beim grünen industriellen Wandel“ Pressemitteilung vom 22. Februar 2024 „ABO Wind beauftragt Worley mit Machbarkeitsstudie für Wind- und Wasserstoffprojekt in Neufundland“ Pressemitteilung vom 21. Februar 2024 „FNB Gas: Finanzierungsmodell für das Wasserstoff-Kernnetz muss kapitalmarktfähig sein“ Pressemitteilung vom 20. Februar 2024 „Wichtiger Schritt für Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: PATRIZIA, STORAG ETZEL und niederländisches Energieinfrastruktur Unternehmen Gasunie vereinbaren großvolumige Speicherung von Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 20. Februar 2024 „Gasunie and Storag sign agreement for large-scale hydrogen storage in Germany” Pressemitteilung vom 20. Februar 2024 „ASTORA: Great interest in market enquiry on demand for hydrogen storage capacities” Pressemitteilung vom 20. Februar 2024 „Land fördert Wasserstofftankstelle in der Gemeinde Satteldorf“, Baden-Württemberg Pressemitteilung vom 20. Februar 2024 „Land fördert Wasserstofftankstelle in der Gemeinde Hartheim“, Baden-Württemberg Pressemitteilung vom 20. Februar 2024 „Land fördert Wasserstofftankstelle in der Gemeinde Aichstetten“, Baden-Württemberg Pressemitteilung vom 16. Februar 2024 „Statement Minister Jürgen Barke zur IPCEI-Wasserstoff „Hy2Infra“-Welle“ Pressemitteilung vom 16. Februar 2024 „Investing in fertilizer based on green hydrogen in Uganda“, Norfund Pressemitteilung vom 15. Februar 2024 „Start Marktumfrage Wasserstoffspeicherung“, Storengy Pressemitteilung vom 14. Dezember 2023 „Masdar and Hy24 Sign Strategic Framework Agreement to Explore Co-Development and Co-Investment Opportunities in International Large-scale Green Hydrogen Production Projects” Sonstiges: Marktabfrage zur Wasserstofferzeugung vom 26. Februar bis 14. April 2024, EWE Open Season Hydrogen Storage – This open season is open by 31 March 2024, Storengy Deutschland Öffentliche Anhörung zum Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur am 21. Februar 2024 Podcast „Wasserstoff: Wer, wie, was?“, Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N Distinct roles of direct and indirect electrification in pathways to a renewables-dominated European energy system, 16. Februar 2024 Förderprogramm „Regionale Wasserstoff-Konzepte (RWK)“, Baden-Württemberg, 21. Februar 2024 Artikel “Inside Germany’s push to create a new hydrogen economy”, The Globe and Mail, 16. Januar 2024 Artikel “CPKC, CSX form joint venture for hydrogen locomotives”, FreightWaves, 23. Juni 2023 Diskussionspapier „Herausforderungen der Reallabore der Energiewende im Kontext Wasserstoff“ vom 23. Februar 2024, Forschungsstelle für Energiewirtschaft Berichterstattung: Berichterstattung vom 24. Februar 2024 „Deshalb wird ein Zug mit Wasserstoff im Schwarzwald und in Tübingen getestet“, swr Stellenausschreibung: Professional (m/w/d) Wasserstoff und synthetische Energieträger, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.000 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 8. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bisher 2.500 Nachrichten in 2,5 Jahren an 4.000 Empfänger (800 Pressemitteilungen, 600 Veranstaltungen, 200 Berichterstattungen, 150 Studien, 100 Stellenausschreibungen, 100 Qualifizierung / Weiterbildung, 500 sonstige Nachrichten) Veranstaltungen: Future Forum Green Hydrogen – \“The role of hydrogen for the energy transformation of fossil fuel exporters” am 21. Februar 2024 (13:30 Uhr bis 14:30 Uhr) Springschool Hydrogen Technology 2024 vom 17. bis 22. März 2024 in Heide/Germany Webinar „Co-Processing“ am 19. März 2024 (ab 18 Uhr), aireg ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven – Netzwerk- und Diskussionsarena „Transformation vorausschauend gestalten” am 14. Mai 2024 in Berlin beyondgas2024 vom 17. bis 19. September 2024 in Oldenburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 19. Februar 2024 „DVGW fordert Entschlusskraft für eine echte Energie- und Wasserwende“ Pressemitteilung vom 16. Februar 2024 „EU bewilligt Förderung für GET H2 Projekte“, bp, Nowega, OGE, RWE, Thyssengas Pressemitteilung vom 16. Februar 2024 „Mercedes-Benz eCitaro fuel cell ist „Bus des Jahres“ und „Ökologischer Bus des Jahres““ Pressemitteilung vom 15. Februar 2024 „Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur“, EWE Pressemitteilung vom 15. Februar 2024 „Commission approves up to €6.9 billion of State aid by seven Member States for the third Important Project of Common European Interest in the hydrogen value chain” Pressemitteilung vom 13. Februar 2024 „H TEC SYSTEMS to deliver PEM electrolyzer to Spanish project developer SailH2” Pressemitteilung vom 13. Februar 2024 „Nächster Meilenstein für den Bau der ersten Direktreduktionsanlage in Duisburg erreicht: thyssenkrupp Steel erhält Zulassung zum vorzeitigen Baubeginn“ Berichterstattung: Berichterstattung vom 18. Februar 2024 „Weltweit erste Flotte ihrer Art – Niedersächsische Regionallinie punktet mit Wasserstoff“, ntv Berichterstattung vom 17. Februar 2024 „Entscheidung der EU: Bremer Wasserstoffprojekte erhalten Fördergelder“, buten un binnen Berichterstattung vom 11. Februar 2024 „Agrardiesel: Können Traktoren auch mit Wasserstoff fahren?“, agrarheute Sonstiges: Bericht der Bundesregierung zum weiteren Aufbau des Wasserstoffnetzes vom 14. Februar 2024 Unterrichtung durch die Bundesregierung „Bericht der Bundesregierung zur Ausstellung von Herkunftsnachweisen für Wasserstoff“, 26. Januar 2024 Beitrag vom 5. Februar 2024 „Brasilien will immenses Potenzial für grünen Wasserstoff nutzen“, GTAI HYPAT Impulspapier „Was wissen wir über Importe von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten und was lässt sich daraus für eine deutsche Importstrategie ableiten?“, Februar 2024 Studien: „Was wissen wir über Importe von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten und was lässt sich daraus für eine deutsche Importstrategie ableiten?“, Fraunhofer ISI, Februar 2024 “Mind the gap: Venture funding of hydrogen start-UPS”, 2024, H2Up Gutachten „Strategische Umsetzung der Landeswasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt”, r2b energy consulting GmbH, November 2023 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.000 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 7. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: HY-5, die Initiative für Grünen Wasserstoff der norddeutschen Bundesländer, wird auch in diesem Jahr wieder auf der H2 & Fuel Cell Expo vom 28. Februar bis 01. März 2024 in Tokio mit einem Stand vertreten sein. Am 28. Februar 2024 findet um 16:30 Uhr am HY-5-Stand (W 3 – 40) ein Networking Event mit japanischen Unternehmen statt. Norddeutsche Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft, die an der H2 & FC Expo in Tokio teilnehmen, sind dazu herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich hierzu bei Olaf Krawczyk an. Veranstaltungen: 10. GET H2 Live-Talk am Dienstag, 13. Februar 2024 (17:30 Uhr, Online) Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung am 16. Februar 2024 (Online, 10:00 bis 11:30 Uhr), BMWK-Forschungsnetzwerk Wasserstoff Webinar \“Konzepte zur Rückverstromung von grünem Wasserstoff\“ am 21. Februar 2024 (15:00 bis 16:00 Uhr), ABO Wind H2-Update: Südliches Afrika am 29. Februar 2024 (11:00 – 12:00 Uhr, Online), GTAI 7. Wasserstoffkonferenz 2024 am 5. und 6. März 2024 in Regensburg 12. Workshop Gasmengenmessung – Gasanlagen – Gastechnik 2024 am 13. und 14. März 2024 in Rheine Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 9. Februar 2024 „Mit Wasserstoff durch den Landkreis Osnabrück – neues Abfallsammelfahrzeug für die AWIGO“ Pressemitteilung vom 9. Februar 2024 „Wood selected as owner’s engineer for world-leading green hydrogen project in Spain” Pressemitteilung vom 7. Februar 2024 „Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030“ Pressemitteilung vom 7. Februar 2024 „Bundesminister Habeck reist nach Algerien – Wasserstoff und Erneuerbare Energien im Fokus“ Pressemitteilung vom 7. Februar 2024 „Förderung durch das Land NRW: Westfalen Weser investiert in den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in OWL“ Pressemitteilung vom 6. Februar 2024 „Wasserstoffdorf: Gasleitungen erstmals sichtbar“, HYPOS Pressemitteilung vom 5. Februar 2024 „DWV begrüßt die Einigung zur Kraftwerksstrategie“ Pressemitteilung vom 5. Februar 2024 „Einigung über Kraftwerksstrategie steht – existenzielle Entscheidungen sind noch zu treffen“, RGC Pressemitteilung vom 2. Februar 2024 „H2Global Foundation and JOGMEC Join Forces to Advance Clean Hydrogen Initiatives“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2024 „TotalEnergies und Air Liquide schließen sich zum Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes in Europa mit über 100 Stationen für schwere Nutzfahrzeuge zusammen“ Pressemitteilung vom 1. Februar 2024 „Lhyfe is building a green hydrogen plant in the seaport city of Brake in Lower Saxony“ Pressemitteilung vom 22. Januar 2024 „AquaVentus fordert zeitnahe Ausschreibung zum Ausbau der Offshore-Elektrolyse“ Berichterstattung: Berichterstattung vom 8. Februar 2024 „Habeck schmiedet Wasserstoff-Allianz mit Algerien“, tagesschau Berichterstattung vom 7. Februar 2024 „Daimler Truck eröffnet erste öffentliche Lkw-Tankstelle für flüssigen Wasserstoff“, swr Berichterstattung vom 6. Februar 2024 „Mehr Platz, weniger Abgase: Neue Brennstoffzellen-Busse in Bremerhaven“, buten un binnen Berichterstattung vom 25. Januar 2024 „GM, Honda begin U.S. fuel cell production in step toward replacing diesel”, CNBC Studien: Interviewbasierte Analyse der Wasserstoffqualität nach Erzeugung, Transport und Speicherung, GET H2, Januar 2024 „Shaping the future CO2 transport network for Europe”, European Commission, 2024 Sonstiges: European Geologist Journal 55 “The place of natural hydrogen in the energy transition: A position paper”, 2023 WOCHE DES WASSERSTOFFS – werden sie AKTEUR:IN DER #WDW2024 Linking Hydrogen Power Potentials “Uniting Stakeholders to build a regional hydrogen economy in the North Sea Region”, Januar 2024 Industrial Carbon Management for the EU, Questions and Answers on the EU Industrial Carbon Management Strategy, 6. Februar 2024 Hzwei Blogbeitrag „Bremst die Investitionskrise die Energiewende?“ vom 30. Januar 2024, H2ydrogeit “This is AquaVentus: The Future of Sustainable Energy”, youtube „H2 FOR YOU? Wasserstoff für den Mittelstand“, 31. Januar 2024, Metropole Ruhr Business Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: WAB-Einsteigerseminar „Fit in Windenergie und „grünem“ Wasserstoff“ vom 5. bis 7. März 2024 in Bremen Intensive Course Hydrogen, New Energy Coalition Kurs vom 11. bis 13. März 2024 in Hamburg, New Energy Business School Hochvolt & Wasserstoff für Rettungskräfte und Pannendienste nächster Termin am 4. März 2024, SUSTECHNIO GmbH Wasserstoff Grundlagen nächster Termin am 4. März 2024, SUSTECHNIO GmbH Stellenausschreibungen: Mitarbeiter im Bereich Standortentwicklung (M/W/D), Storag Etzel Manager*in (w/m/d) Integrierte Netzentwicklungsplanung Gas und Wasserstoff, FNB Gas Projektmanager Wasserstoffspeicherung (w/d/m) für die Organisationseinheit Technik und Projektumsetzung, EWE AG Projektmanager Wasserstofferzeugung (w/d/m), EWE AG Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.990 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Save the Date: 4. Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff

Reden wir über die Kompetenzen von Menschen, die die Wasserstoffwirtschaft bewegen Wasserstoff gilt als ein vielversprechender Energieträger der Zukunft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen. Die norddeutschen Bundesländer haben im Rahmen ihrer Norddeutschen Wasserstoffstrategie eine besondere Verantwortung dafür übernommen.
Siebte Veranstaltung „60 Minuten / 3 Themen“

Im Rahmen der Fortführung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie bieten wir einen weiteren Termin unserer Reihe „60 Minuten, 3 Themen“ an. Drei Referierende werden ihre Themen und Projekte rund um das Thema Wasserstoffwirtschaft in jeweils 20 Minuten vorstellen und mit interessierten Teilnehmer:innen diskutieren. Die Präsentationen zur Veranstaltung am 15. Januar 2024 finden Sie hier: Logistische Voraussetzungen für Wasserstoff-Importterminals; Monja Grote, Hamburger Hafen und Logistik AG Politischer Kontext zu H2-Importen in Deutschland und der EU; Benita Stalmann, Public Affairs cruh21 GmbH Fragen oder Anmerkungen zur Veranstaltung gerne an: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 6. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Seit dem 1. Januar 2024 hat das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung die Vertretung der Norddeutschen Länder im Nationalen Wasserstoffrat übernommen. Veranstaltungen: Webinar „Bedarfsabfragen zur Netzentwicklung von Wasserstoff und Erdgas – Zielgruppe Einspeiser, Speicherbetreiber, Industriekunden und alle Interessierten\“ am 7. Februar 2024 (11 bis 12 Uhr), OGE Webinar \“Bedarfsabfragen zur Netzentwicklung von Wasserstoff und Erdgas – Zielgruppe Verteilnetzbetreiber\“ am 7. Februar 2024 (14 bis 15 Uhr), OGE The ambassadors´ energy talk „Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Ostseeraum durch regionale Kooperation“ am 14. Februar 2024 in Berlin Portal Green II „Workshops zur Erstellung eines technischen und genehmigungsrechtlichen Leitfadens für den Aufbau eines Wasserstoffnetzes“ am 28. und 29. Februar 2024 in Bonn German-Danish Dialogue on Energy Transition “Making the hydrogen adventure happen“ am 6. März 2024 in Berlin 20. HYPOS-Dialog „Wasserstoffspeicher als kritische Infrastruktur“ am 15. März 2024 (10 Uhr bis 12 Uhr, Online) Springschool Hydrogen Technology 2024 am 17. März 2024 in Heide Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 5. Februar 2024 „Einigung zur Kraftwerksstrategie“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2024 „Wasserstoff in Frankreich: Veröffentlichung der neuen nationalen Strategie“, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende Pressemitteilung vom 1. Februar 2024 „Europe is increasingly adapting its growing hydrogen refuelling infrastructure to include heavy-duty vehicle refueling”, H2Stations Pressemitteilung vom 31. Januar 2024 „Große Veränderungen bei der CLEAN ENERGY PARTNERSHIP“ Pressemitteilung vom 31. Januar 2024 „Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Pressemitteilung vom 28. Januar 2024 „EWE-Zukunftsleitung geht in Betrieb“ Pressemitteilung vom 22. Januar 2024 „Gotland, Åland, and Bornholm sign Letter of Intent to collaborate on making energy islands a sucess in the Baltic Sea” Pressemitteilung vom 19. Januar 2024 „Unterstützung für den weiteren Ausbau des Anwendungszentrums Wasserstoff“, Fraunhofer IGP Pressemitteilung vom 19. Dezember 2023 „Regionaler Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg ermittelt“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Studien: Abschlussbericht „H2-Glas – Wasserstoffzumischung ins Erdgas als Chance zur Minderung der brennstoffbedingten CO2-Emissionen und Auswirkung auf den Glasherstellungsprozess“, GWI, 2. Januar 2024 Wasserstoffranking 2023: Exkurs – Perspektiven für den Wasserstoffhochlauf in der Metropole Ruhr, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (iwkoeln.de), 25. Januar 2024 Making NET-Zero Ammonia possible – An industry-backed, 1.5°C-aligned transition strategy, Mission Possible Partnership, September 2022 “GISOENA: Gasinfrastruktur Südosteuropa und Nordafrika”, DBI, 2023 Sonstiges: Befragung zu Wasserstoff-Transportinfrastrukturen in Kommunen – Im Rahmen des Projektes TransHyDE sollen Herausforderungen, Chancen und Bedarfe erfragt werden, mit denen Kommunen sich bei der Förderung und Umsetzung von Wasserstoff-Transportinfrastrukturen konfrontiert sehen. „Stratégie nationale pour le développment de l´hydrogène décarboné en France“, Dezember 2023 Publication of project overview Interreg North Sea Project LIHYP, OLEC e.V. H2-Age Award 2024 des Nationalen Wirtschaftsforums Wasserstoff für Start-ups, Teilnahmeschluss 29. März 2024 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Masterclass Waterstof ab 23. April 2024, New Energy Coalition „Die deutsche Wasserstoffwirtschaft gestern, heute und morgen – eine Bilanzanalyse“ am 7. Februar 2024 in Merseburg; Vortragsreihe an der Hochschule Merseburg „Wissen Wasserstoff“ Berichterstattung: Berichterstattung vom 5. Februar 2024 „Grünes Licht aus Brüssel: Bremer Stahlwerk bekommt 840 Millionen Euro“, buten un binnen Berichterstattung vom 1. Februar 2024 „Bau von Wasserstoff-Anlage im Hafen von Brake beginnt“, NDR Berichterstattung vom 1. Februar 2024 „Wasserstoff-Kraftwerke: Hier sollen sie in Bayern entstehen“, BR Berichterstattung vom 30. Januar 2024 „E-Bike aus Marbach fährt mit selbst produziertem Wasserstoff“, swr Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in (w/m/d) bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation (Bremen) in der Stabsstelle „Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft“ Stellenangebot – Key-Account-Manager (w/d/m) Wasserstoffspeicher, EWE AG Stellenangebot – Produktmanager (w/d/m) Wasserstoff, EWE AG Bauzeichner*in/Systemplaner*in, Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.980 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
„Beim Thema Wasserstoff müssen wir alle an einem Strang ziehen“

Ein wichtiger Baustein für die klimaneutrale Zukunft Bremens und der Blick um die halbe Welt auf einen technischen Durchbruch im Bereich der Elektrolyse – Dr. Torben Stührmann von der Universität Bremen schaut von berufs wegen weit in die Zukunft und sieht viel Potenzial für Wasserstoff.