Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 2 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:
„Staatliche Beihilfen: Kommission billigt neue Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen“ Pressemitteilung vom 21. Dezember 2021
Die neuen Leitlinien werden ab dem Zeitpunkt ihrer förmlichen Annahme im Januar 2022 gelten; guidelines and annexes – available in English
Veranstaltungen:
Webinar Series from January to April 2022 „Green Hydrogen – Trends and Developments“. The Institute for Environmental Technology and Energy Economics (TU Hamburg) warmly invites you to the webinar series. The webinars with hydrogen experts from the industry will take place every Wednesday at 7.00 pm starting on 12th of January and can be followed via YouTube livestream.
„Wasserstoff trifft E-Mobilität – Seminar und Workshop für mobile Anwender“ am 31. Januar 2022, online
Webinar „Dekarbonisierung von Städten und Kommunen“ am 8. Februar 2022; u.a. zu den Ergebnissen des HyExpert-Projekts „MH2 Regio“
„Basisseminar Wasserstofftechnologien – Aktueller Stand der Technik und betriebliche Potenziale“ am 22. Februar 2022
11.Workshop »Zulassung – Zertifizierung – Normung« im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff am 24. Februar 2022
H2 Forum ”Green hydrogen society – gigawatt scaling for EU’s CO2 neutrality” am 4. und 5. April 2022
Pressemitteilungen:
Pressemitteilung vom 10. Januar 2022 „thyssenkrupp to install 200 MW green hydrogen facility for Shell in port of Rotterdam“
Pressemitteilung vom 10. Januar 2022 „Verbundprojekt GET H2 TransHyDE mit 10 Partnern gestartet“
Pressemitteilung der IHK Nord vom 5. Januar 2022 „Ohne Norddeutschland keine Energiewende“, Energiepolitische Positionen, Norddeutsche Wasserstofflandkarte
Pressemitteilung vom 22. Dezember 2021 „Novatek und Uniper vereinbaren Eckpunkte für die erste deutsch-russische Lieferkette für CO2-armes Ammoniak“
Pressemitteilung vom 21. Dezember 2021 „Kommission billigt neue Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen“
Pressemitteilung vom 17. Dezember 2021 „Großes Interesse am 1. HyLand-Fachworkshop zum Thema Elektrolyse“
Pressemitteilung vom 15. Dezember 2021 „BBH berät Bundeswirtschaftsministerium beim Wasserstoff-Markthochlauf“
Pressemitteilung vom 13. Dezember 2021 „Eines der größten grünen Wasserstoffprojekte der Welt: thyssenkrupp unterzeichnet Vertrag über 2GW Elektrolyse-Anlage für Air Products in NEOM“
Sonstiges:
Oeko-Institut Working Paper „Sustainability dimensions of imported hydrogen“; 8/2021
Berichterstattung vom 16. Dezember 2021 „Wasserstoff: Weltweit erster Betriebsversuch im Gaskraftwerk in öffentlicher Produktion geplant“
Sendung: Hallo Niedersachsen vom 6. Januar 2021 „Wasserstoff: Das Emsland ist Modellregion“
Imagefilm „HYPOS: Grüner Wasserstoff für die Energiewende“
IGM Magazin Januar/Februar 2022 „Wasserstoff sichert Jobs“
Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de
Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/
EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie
Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:
- Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen
- Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh
- Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff
- Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft
Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Lars Bobzien
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5637
Fax: (0511) 120 99 5637
Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de