Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 50. Kalenderwoche 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen:
Veranstaltungen:
H2.N.O.N-Spotlight#11 “Einblick in die Wasserstoffaktivitäten bei Ingenion“ am 11. Dezember 2024 (Online)
Webinar on Wind Energy „Transatlantic Collaborative for Clean Energy Futures” am 12. Dezember 2024
Webinar “Get connected with H2! Vom Engineering bis zur Inbetriebnahme“ am 18. Dezember 2024 (online 13.00 Uhr )
„innovativ:smart:digital – Eine Region gestaltet ihren Wandel“ am 9. Januar 2025 in Wismar
Workshop zum Thema „Genehmigungsverfahren von Elektrolyseuren“ am 22. Januar 2025, DECHEMA, Frankfurt am Main
Pressemitteilungen:
Pressemitteilung vom 6. Dezember 2024 „Globaler H2-Potenzialatlas: Wie entwickelt sich die internationale Wasserstoffwirtschaft in Zukunft?“, Fraunhofer ISI
Pressemitteilung vom 5. Dezember 2024 „Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert“, EWE
Pressemitteilung vom 5. Dezember 2024 „Kabinet zet in op waterstof- en CO2-infrastructuur in Delta Rhine Corridor“
Pressemitteilung vom 4. Dezember 2024 „VNG and HyCC plan to produce green hydrogen in Lutherstadt Wittenberg“
Pressemitteilung vom 4. Dezember 2024 „Fluor Awarded Contract for Front-End Engineering and Design of Carbon Capture and Storage Solution at Heidelberg Materials Facility in Germany”
Pressemitteilung vom 3. Dezember 2024 „Ardagh Glass Packaging pioneers hydrogen energy mix from onsite electrolyser”
Pressemitteilung vom 2. Dezember 2024 „EU fördert Machbarkeitsstudie zur Zukunft der Wasserstoffversorgung in der Region Osnabrück“
Pressemitteilung vom 25. November 2024 „Commission proposes common rules for electric vehicle charging and hydrogen refilling stations to further support clean mobility in the EU”
Pressemitteilung vom 11. November 2024 „ESB to lead on landmark green hydrogen study alongside Irish and German governments”
Sonstiges:
„Produktions- und seeseitige Importkapazitäten von grünem Wasserstoff in der Freien und Hansestadt Hamburg Abschlussbericht“, Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg, 08. November 2024
Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zu „Ladeausrüstung für Elektrofahrzeuge, Druckgas-Zapfsäulen, Strom- und Gaszähler sowie Messgeräte für thermische Energie“ vom 29. November 2024
“The Cambridge Handbook of Hydrogen and the Law”, November 2024, Cambridge University Press
“Prospects for obtaining green hydrogen at mini-hydroelectric power plants for transport”, International Journal of Hydrogen Energy, Januar 2025
Berichterstattung:
Berichterstattung vom 5. Dezember 2024 „Aus Plastikmüll soll Wasserstoff werden“, Tagesschau
Berichterstattung vom 27. November 2024 „Wasserstoff – Revolution oder Illusion?“, arte
Studien:
„Rechtsrahmen für Ammoniaktransportlösungen“, TransHyDe, 1. Dezember 2024
„Ausbau der Stromnetze: Investitionsbedarfe“, Hans-Böckler-Stiftung, Dezember 2024
Sammelband „Wasserstoff-Forschung SH – Beiträge zum HY.SH Forschungssymposium 2024“
“Offshore wind and power-to-hydrogen in the Baltic Sea Region”, September 2024, IKEM
Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte:
Fachkraft Wasserstofftechnik IHK, nächster Kursstart am 10. Februar 2025, Heinze Akademie in Kooperation mit HKBiS
Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen, nächster Kursstart am 03. März 2025, Heinze Akademie
Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de
Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/
EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie
Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme
Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung
Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:
• Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/
• Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de
• Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff
• Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH
• Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/
Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Lars Bobzien
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale
Friedrichswall 1 I 30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5637
Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Internet: www.mw.niedersachsen.de
Wasserstoff in Niedersachsen:
www.nds.de/wasserstoff
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter:
www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/