Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 8. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Consultation on the list of candidate Projects of Common Interest and Projects of Mutual Interest in all infrastructure categories under Regulation (EU) 2022/869 (Deadline: 25. April 2025), Europäische Kommission Veranstaltungen: H2.N.O.N-Spotlight am 19. Februar 2025 „Helge Kutzner präsentiert die Bionon GmbH“ Swiss Hydrogen Summit am 20. und 21. Februar 2025 in Zürich Workshop „Alternative Kraftstoffe VII“ am 6. März 2025 in Leer Hydrogen Cross Border Conference 2025 am 13. März 2025 in Zuidbroek, Niederlande European Hydrogen Forum 2025 am 19. März 2025 in Brüssel 16. Göttinger Tagung „Das H₂-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?“ am 13. und 14. Mai 2025 in Göttingen Konferenz „INDUSTRY MEETS RENEWABLES“ am 4. Juni 2025 in Neumünster aireg – SAF conference 2025 am 23. und 24. Juni 2025 in Berlin Woche des Wasserstoffs „Energieautark dank Wasserstoff – unsere Containerlösung“ am 25. Juni 2025 bei schrand.energy in Essen (Oldenburg) Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. Februar 2025 „Bund und Nordrhein-Westfalen führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch“ Pressemitteilung vom 13. Februar 2025 „Deutschland unterstützt Einstieg in grüne Wasserstoffproduktion in Marokko mit Investition in nachhaltige Düngerherstellung“, BMZ Pressemitteilung vom 10. Februar 2025 „Results of the Call for Interest -H2med promoters share insights and outline future steps of the project” Pressemitteilung vom 6. Februar 2025 „Alternative fuels: €422 million of EU funding to boost zero-emission mobility”, Europäische Kommission (Overview of selected projects) Pressemitteilung vom 28. Januar 2025 „Freistaat Sachsen: AMBARtec erhält Förderung für Wasserstoff-Speicherkraftwerk“ Sonstiges: Bericht Brasilien „Großprojekte warten auf Investitionsentscheidung“, 5. Februar 2025, GTAI EMCEL Studierendenpreis \“H2 & E-Mobilität\“. Eingereicht werden können aktuelle Abschlussarbeiten zu den Themenbereichen Wasserstoff und Elektromobilität. Die Arbeiten sind bis zum 28. Februar 2025 einzureichen. Stellenausschreibungen: Senior Projektleiter (m/w/d), STORAG ETZEL Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 7. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Renewable energy auctions – Implementing Act on non-price criteria: This draft act is open for feedback for 4 weeks (21. Februar 2025) Survey on IPCEIs: insights from local and regional authorities, Please complete the questionnaire by 28 February 2025, EUSurvey Veranstaltungen: 5. KEI Fachforum Glas am 19. Februar 2025 (online) Sonderausstellung mit Experimentallabor in der Phänomenta „Wasserstoff – mit aha-Effekt“ vom 19. Februar bis 09. März 2025 im Science Center Flensburg Webinar „H2-Update: Italien“ am 27. Februar 2025, GTAI TransHyDE-Projekt Systemanalyse “Hydrogen and the Transformation of the European Energy System” am 6. März 2025 in Brüssel H2 Futureboard Nordhessen „Perspektiven für die Wasserstoffversorgung in Nordhessen“ am 11. März 2025 in Kassel Hydrogen Cross Border Conference 2025 am 13. März 2025 in Zuidbroek, Niederlande H2 National Summit am 8. Mai 2025 in Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 10. Februar 2025 „STORAG ETZEL und EnBW vereinbaren nächsten Schritt für die großtechnische Speicherung von Wasserstoff am Standort Etzel“ Pressemitteilung vom 5. Februar 2025 „AGB für Bilanzierung im GET H2 Wasserstoffnetz veröffentlicht“, NOWEGA Pressemitteilung vom 3. Februar 2025 „SEFE und ACWA Power schließen Partnerschaft zur Lieferung von jährlich 200.000 Tonnen grünem Wasserstoff nach Deutschland und Europa“ Pressemitteilung vom 3. Februar 2025 „Wasserstoff-Anbindung bayerischer Regionen“, bayernets Pressemitteilung vom 30. Januar 2025 „EU invests over €1.2 billion in cross-border infrastructure contributing to build our Energy Union and to boost competitiveness” Pressemitteilung vom 30. Januar 2025 „Evonik und VoltH2 schließen langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff in Delfzijl“ Pressemitteilung vom 24. Januar 2025 „Brennstoffzellentechnologie für klimaneutrale Schifffahrt: Projekt zero4cruise geht an den Start“, DLR Pressemitteilung vom 21. Januar 2025 „Gemeinsame politische Absichtserklärung von fünf Ländern zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors in Rom unterzeichnet“, BMWK Sonstiges: Electrolyser Partnership views on the Clean Industrial Deal, European Clean Hydrogen Alliance, Januar 2025 H2.N.O.N-Podcast: Wasserstoff in Nordostniedersachsen – mit Karin Beckmann Hydrogen Infrastructure Map, Joint initiative of ENTSOG, GIE, EUROGAS, CEDEC, GD4S, and GEODE Studien: “The green hydrogen ambition and implementation gap”, nature energy, 14. Januar 2025 Berichterstattung: Berichterstattung vom 8. Februar 2025 „Airbus verschiebt Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeug“, NDR Berichterstattung vom 6. Februar 2025 „Rebus-Wasserstoffflotte bald voll im Einsatz“, Merkur Berichterstattung vom 3. Februar 2025 „Salzgitter: Land fördert Wasserstoff-Forschung für Industrie“, NDR Berichterstattung vom 3. Februar 2025 „Saudi-Arabien soll Deutschland künftig grünen Wasserstoff liefern“, ntv Berichterstattung vom 29. Januar 2025 „Stromspeicher – Durchbruch für die Energiewende?“, ARD Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Wasserstoff 360° – von der Erzeugung bis zur Anwendung vom 13. bis 15. Mai 2025 in Berlin, DVGW Berufliche Bildung „Net Zero Scenario – how to achieve it with hydrogen“ Termine: Online-Termine: 08. Mai 2025 | 15. Mai 2025| 22. Mai 2025, Präsenz-Termine: 04. Juni 2025 | 05. Juni 2025 (Wasserstoff Campus Salzgitter), Fraunhofer IST Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK), Kolping Bildung Deutschland gGmbH Stellenausschreibungen: Internship – The Hydrogen Opportunity for Latin America, H2Global Stiftung Internship – Impact of African Hydrogen Projects, H2Global Stiftung Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
„Wir wollen uns breiter aufzustellen und in verschiedenen Bereichen eine führende Rolle einnehmen.“

„Vom Kilowatt zum Kilometer“ ist das Motto von Melanie Jessen, Geschäftsführerin der GP JOULE Hydrogen GmbH. Nicht nur im Bereich Industrie, sondern auch im Mobilitätssektor sieht sie für grünen Wasserstoff noch bisher brachliegendes Potenzial.
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 6. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Europäische Partnerschaft „Clean Hydrogen Joint Undertaking“; Die Ausschreibung umfasst insgesamt 19 Themenbereiche in den folgenden Schwerpunktbereichen: Wasserstoffproduktion, Wasserstoffspeicherung und -verteilung, Transportanwendungen, Wärme und Strom, bereichsübergreifende Aktivitäten, Hydrogen Valley. Anträge können bis zum 23. April 2025 über das „Funding & Tenders Portal“ der EU eingereicht werden. Pressemitteilung vom 15. Januar 2025 „Powering the Future: €184.5M Clean Hydrogen Partnership Call to Boost Hydrogen Value Chain across Europe” Veranstaltungen: 37. Oldenburger Rohrleitungsforum am 06. und 07. Februar 2025 in Oldenburg Webinar “H2med Webinar – results of the Call for Interest (CFI)” am 10. Februar 2025, OGE German-Japanese Expert Event on Hydrogen Infrastructure and Perspectives of Port Regions am 18. Februar 2025 in Tokyo H2 & FC EXPO vom 19. bis 21. Februar 2025 in Tokyo WINDFORCE Baltic Sea am 19. und 20. Februar 2025 in Lolland/Falster Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung am 21. Februar 2025 (10:00 bis 11:30 Uhr, online) Berliner Energiestammtisch „Ammoniak – Kraftstoff der Zukunft?“ am 20. Februar 2025 in Berlin, IKEM Partnerschaftsworkshop „Bilaterales Brokerage Event mit dem Vereinigten Königreich zu Wasserstoff und Batterien“ am 25. und 26. Februar 2025 in der Britischen Botschaft in Berlin Ergebnispräsentation „Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Elektrolyseanlagen“ am 12. März 2025 (13:30 – 14:15 Uhr, Online-Webinar, Zoom Einwahllink), Wasserstoffleitprojekt H2Giga Hydrogen Cross Border Conference 2025 am 13. März 2025 in Zuidbroek, Niederlande H2eart for Europe Workshop – Advancing EU Infrastructure am 16. März 2025 in Brüssel DBI-Fachforum Wasserstoff-Technologien am 25. und 26. März 2025 in Speyer „Energieforum 2025“ am 05. Juni 2025 am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück Save-the-Date „Portal Green II – Workshop zur Vorstellung und Diskussion des technischen und genehmigungsrechtlichen Leitfadens für den Aufbau des Wasserstoffnetzes“ am 24. und 25. Juni 2025 in Bonn, DVGW Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 31. Januar 2025 „The Danish Government invests in more offshore wind and green hydrogen” Pressemitteilung vom 31. Januar 2025 „H2med-Projekte bekommen CEF-Finanzierung“, OGE Pressemitteilung vom 30. Januar 2025 „Evonik und VoltH2 schließen langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff in Delfzijl“ Pressemitteilung vom 28. Januar 2025 „Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur für Nord- und Mittelhessen vorgestellt“, Hessisches Ministerium für Wirtschaft Sonstiges: H2 Live – Fünf vor 2030 Empfehlungen des Deutschen Wasserstoff Verbandes für die 21. Legislaturperiode “Keep it simple: Aligning auction objectives for success“, H2Global Foundation, Dezember 2024 Aufzeichnung und Präsentation “Info Day 2025 – Presentation of the call” vom 22. Januar 2025 HYExperts Leitfaden „Regionale Wasserstoffprojekte erfolgreich konzeptionieren“, NOW, November 2024 Berichterstattung: Berichterstattung vom 1. Februar 2025 „Der grüne Güterverkehr – Von der Vision zur Realität“, ZDF Berichterstattung vom 30. Januar 2025 „Deutsche Bahn will in Bremen an Wasserstoff-Motoren forschen“, RadioBremen Studien: Studie „Technische Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines regionalen Wasserstoff-Backbones in Nord- und Mittelhessen“, LEA LandesEnergieAgentur Hessen, November 2024 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Fachkraft Wasserstofftechnik IHK, nächster Kursstart am 10. Februar 2025, Heinze Akademie in Kooperation mit HKBiS Wasserstoff erleben am 26. Februar 2025 in Hannover, SUSTECHNIO GmbH Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen, nächster Kursstart am 03. März 2025, Heinze Akademie Hochvolt und Wasserstoff für Einsatzkräfte am 07. März 2025 in Hannover, SUSTECHNIO GmbH Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 5. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Bericht / Präsentationen zum Workshop „Norddeutsche Wasserstoffstrategie: Fortschritte und Herausforderungen im Fokus“ vom 19. Dezember 2024 Veranstaltungen: OGE im Dialog „Projekt Nordsee-Ruhr-Link III, Bunde-Wettringen“ vom 27. bis 29. Januar 2025 in Geeste, Wietmarschen und Emsbüren H2.N.O.N Spotlight „CeFET stellt den Biomasse-Reaktor Uelzen vor“ am 29. Januar 2025 (Online) OGE im Dialog „Projekt Nordsee-Ruhr-Link III, Bunde-Wettringen“ vom 4. bis 6. Februar 2025 in Rhede, Dörpen/Heede und Haren Online-Seminar „H2-Wissen kompakt: Synthetische Kraftstoffe, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie” am 12. Februar 2025, (Online, 9-12 Uhr), Fraunhofer IFAM „Baustellenfortschritt der Wasserstofftankstelle Hünfeld-Michelsrombach“ am 19. Februar 2025 (Online), ABO Energy „Workshop Alternative Kraftstoffe VII“ am 6. März 2025 in Leer, MARIKO 16. Göttinger Energietagung „Das H2-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?“ am 13. und 14. Mai 2025 Hydrogen Grand Prix (H2GP) 2025; Deutschlandfinale am 21. Juni 2025 in Chemnitz / Weltfinale vom 20. bis 27. August 2025 in Chemnitz Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 27. Januar 2025 „AMBARtec AG und TU Bergakademie Freiberg erhalten Förderung für Verbundvorhaben zur Speicherung von Wasserstoff mit Eisen-Nuggets“ Pressemitteilung vom 22. Januar 2025 „INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS“ Pressemitteilung vom 21. Januar 2025 „Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Start der Wasserstoffbefüllung von Kavernen gestartet“ Pressemitteilung vom 20. Januar 2025 „SEFE and Höegh Evi to develop international clean hydrogen supply chains” Pressemitteilung vom 20. Januar 2025 „Hintco releases new draft hydrogen sales agreement and starts market sounding on future tenders’ sales auctions“ Pressemitteilung vom 15. Januar 2025 „Powering the Future: €184.5M Clean Hydrogen Partnership Call to Boost Hydrogen Value Chain across Europe” Pressemitteilung vom 13. Januar 2025 „Germany commits EUR 588 million to bilateral H2Global Tenders with Australia and Canada”, Hintco Pressemitteilung vom 4. Dezember 2024 „Outokumpu invests in a biocarbon plant in Germany to further reduce its direct emissions” Pressemitteilung vom 29. November 2024 „Retrofit für kommerzielle Mikrogasturbinen erfolgreich erprobt“, DLR Sonstiges: „Grüne Energie aus dem Nordosten Brasiliens“, 27. Januar 2025, GTAI “A Clean Industrial Deal for the European hydrogen industry”, Hydrogen Europe, Januar 2025 „Leitlinien für eine Carbon Management Strategie 2.0“, EPICO KlimaInnovation, Januar 2025 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 4. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Energie-Geschäftsreise Singapur \“Wasserstoff im Fokus: Innovative Lösungen für Industrie und Transport“ vom 23. bis 26. Juni 2025, AHK Singapur Veranstaltungen: H2NON-Spotlight „SCORE und H2NOW geben Einblick in die H2-Tankstelle Cuxhaven und Tankstellenstrategie“ am 22. Januar 2025 DBI Online-Seminar „Hydrogen Network HIPS-NET – Lochem, Niederlande: Praktische Einblicke in die Umstellung des bestehenden Erdgasnetzes auf Wasserstoff und seine Anwendung für die Beheizung von Häusern“ am 23. Januar 2025 14. Workshop für Zulassung, Zertifizierung und Normung am 18. und 19. Februar 2025 in Duisburg, ZBT Swiss Hydrogen Summit am 20. und 21. Februar 2024 in Zürich „3minutes2talk – Die Bühne für Innovationen in der Wasserstoffwirtschaft“ am 24. Februar 2025 in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin “Developing the North Sea’s Role as a Strategic Hydrogen Corridor” am 27. Februar 2025 in Brüssel H2-Kongress mit Fachmesse „beyondgas“ vom 23. bis 25. September 2025 in Oldenburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 17. Januar 2025 „OCED Awards Final Two Regional Clean Hydrogen Hubs to Establish Critical Energy Infrastructure in America’s Heartland and Mid-Atlantic” Pressemitteilung vom 16. Januar 2025 „Ren-Gas selects MAN Energy Solutions’ methanation technology for its Tampere e-methane plant” Pressemitteilung vom 15. Januar 2025 „Copenhagen Infrastructure Partners launches 800MW green hydrogen project in Northern Germany“ Pressemitteilung vom 14. Januar 2025 „Green hydrogen: Big gaps between ambition and implementation”, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V. Pressemitteilung vom 14. Januar 2025 „Kann eine historische Dampflok ohne Kohle fahren? Studie zeigt die Herausforderung für CO2-neutralen Betrieb“, Hochschule Nordhausen Pressemitteilung vom 14. Januar 2025 „Politische Forderungen des DVGW zum Jahresauftakt“ Pressemitteilung vom 10. Januar 2025 „Bedrijven kunnen van start met RFNBO-certificering voor hernieuwbare waterstoff Pressemitteilung vom 10. Januar 2025 „Avina Clean Hydrogen Completes FEED for 800,000 MTPA Clean Ammonia Facility” Pressemitteilung vom 10. Januar 2025 „Landmark start to 2025 as JCB´s hydrogen engine approved for use” Pressemitteilung vom 20. Dezember 2024 „RiverCell Consortium announces Successful Demonstration of Advent Serene Fuel Cells to the Maritime Sector” Pressemitteilung vom 19. Dezember 2024 „Gov. Pritzker Announces New $820M Sustainable Aviation Fuel Investment in Southwest Illinois” Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024 „Air Liquide receives EU support to develop the first large-scale project for the production, liquefaction, and distribution of low carbon and renewable hydrogen from ammonia” Pressemitteilung vom 2. Dezember 2024 „Datenbank dokumentiert Politik für grünen Wasserstoff“, RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Sonstiges: „Call for Abstract“ bis zum 28. Februar 2025, Windforce-2025 vom 16. bis 18. Juni 2025 in Bremerhave Pathways to Commercial Liftoff „Clean Hydrogen”, U.S. Department of Energy, Update 2024 Erstes Wasserstoff-Wimmelbuch „Grüner Wasserstoff für Anfänger“, Steinbeis-Edition, Stuttgart (ISBN 978-3-95663-308-9), 2024 Energie- und wasserpolitische Forderungen des DVGW Special Report „The EU’s industrial policy on renewable hydrogen”, November 2024, European Court of Auditors Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Richtlinie 2014/32/EU über Messgeräte („Messgeräterichtlinie“). Frist für Rückmeldungen bis 3. März 2025 Pre-feasibility studie “Een eerste verkenning naar de waterstofperspectieven voor het Industriecluster Oost-Groningen (IC-OG)”, New Energy Coalition Berichterstattung: Berichterstattung vom 14. Januar 2025 „Grüner Wasserstoff für Energiewende: Anlage in Sande geplant“, NDR Berichterstattung vom 14. Januar 2025 „Studie aus Nordhausen: Wasserstoff-Antrieb für historische Dampfloks ungeeignet“, mdr Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: „Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb – Qualifikationsstufe 2E – Schwerpunkt Wasserstoff“ vom 25. bis 28. Februar 2025 in Hannover, SUSTECHNIO GmbH „Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb – Qualifikationsstufe 2S – Schwerpunkt Wasserstoff“ am 11.Februar 2025 in Willich, SUSTECHNIO GmbH Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 3. Kalenderwoche 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Den Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz vom 21. November 2024 finden Sie HIER (insbesondere Punkt 4.3 Wasserstoffqualität, Punkt 4.4 Nationale Importstrategie) Um die aktuelle Stimmung zur Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu erfassen, soll mit dem Sentiment-Index des Instituts für Innovation und Technik (iit) verschiedene Aspekte zum angestrebten Wasserstoffhochlauf beleuchtet werden. HIER geht es zur Umfrage. Veranstaltungen: Online-Reihe des Forschungsnetzwerks Wasserstoff „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“ am 17. Januar 2025 (online) „Kosten für die grüne Wasserstoffproduktion – Ökonomische Annahmen und rechtliche Rahmenbedingungen“ am 28. Januar 2025 (online), Stiftung Umweltenergierecht Energie-Hub Norddeutschland: Next Generation Fuels für Luftfahrt, Logistik und Schifffahrt – 5. Cross-Cluster-Konferenz H2 meets 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen am 5. Februar 2025 in Hamburg Northern Power Business Forum / Nordic Hydrogen Week vom 11. bis 13. Februar 2025 in Oulu, Finnland Verleihung des „H2Eco Award 2025“ am 1. April 2025 auf der HANNOVER MESSE aireg – SAF conference 2025 am 23. und 24. Juni 2025 in Berlin Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 9. Januar 2025 „The Danish Energy Agency opens for applications for exploration and CO2 storage near the Danish coast” Pressemitteilung vom 8. Januar 2025 „Weltweit größter eichamtlicher Prüfstand für H2-taugliche Gaszähler offiziell anerkannt“, TransHyde Pressemitteilung vom 7. Januar 2025 „Wo bitte geht’s zur H2-Zukunft?“ Pressemitteilung vom 20. Dezember 2024 „Kooperation von Wisdom Motor und H2 Delivery – Memorandum of Understanding in Münster über abgasfreie Mobilität unterzeichnet“ Sonstiges: Download Factsheet „Wasser-Wasserstoff-Nexus: Wassernutzung in dezentralen Energiesystemen mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien“, NOW Internationaler Wasserstoffmarktplatz, Localiser Berichterstattung: Berichterstattung vom 7. Januar 2025 „Millioneninvestition: Niedersachsen fördert Wasserstoff-Pipeline“, NDR Studien: H2-Wegweiser Niedersachsen (Band 83) „Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion von Wasserstoff in Niedersachsen“, November 2024, EFZN “Evaluation of spatial clustering methods for regionalisation of hydrogen ecosystems”, Energy Strategy Reviews , Januar 2025 Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Online-Seminar „Anlagen mit Wasserstoff-Beimischung“ am 16. Januar 2025, weyer gruppe Online-Seminar „Genehmigungen von Wasserstoffanlagen und Bestimmung des angemessenen Sicherheitsabstands“ am 23. Januar 2025, weyer gruppe Online-Seminar „Sicherheitstechnik und Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen“ am 30. Januar 2025, weyer gruppe Fachkraft Wasserstofftechnik IHK, nächster Kursstart am 10. Februar 2025, Heinze Akademie in Kooperation mit HKBiS Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen, nächster Kursstart am 03. März 2025, Heinze Akademie Stellenausschreibungen: Netzwerkmanager*in Wasserstoff (m/w/d) für das kommunale Netzwerk „Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser“ Teamassistenz (m/w/d) für das kommunale Netzwerk „Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser“ Praktikum (d/m/w) im Themenfeld Wasserstoff-Märkte und Regulierung, DENA Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 51. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Um die aktuelle Stimmung zur Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu erfassen, soll mit dem Sentiment-Index des Instituts für Innovation und Technik (iit) verschiedene Aspekte zum angestrebten Wasserstoffhochlauf beleuchtet werden. HIER geht es zur Umfrage. Befragung zum Forschungsprojekt NoRaLock-H2 – Notwendige Rahmenbedingungen zur Vermeidung von Lock-In-Effekten und zur Gewährleistung einer nachhaltigen grünen Wasserstoffversorgung Veranstaltungen: „EU-Innovationsfonds 2024 – Die Nationale Kontaktstelle informiert“ am 15. Januar 2025 (online) – Calls for proposals are funding opportunities issued by the European Union institutions, agencies and bodies. These are direct financial contributions, known as grants, that are awarded to third-party beneficiaries (e.g., research organisations, public entities, non-governmental organisations, and private companies) to engage in activities that serve EU policies. Save the Date! Info Day: Call 2025 am 22. Januar 2025 in Brüssel, Clean Hydrogen Partnership H2 Forum Berlin am 4. und 5. März 2025 in Berlin und Online Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 17. Dezember 2024 „ABO Energy geht Partnerschaft mit CIP ein, um kanadisches Wind- und Wasserstoffprojekt weiterzuentwickeln“ Pressemitteilung vom 16. Dezember 2024 „Wind und Wasserstoff – Potenziale der Erneuerbaren auf Rügen“, Agentur für Erneuerbare Energien e. V. Pressemitteilung vom 12. Dezember 2024 „Finnischer Wasserstoff für Deutschland – H2-Korridor geht in Machbarkeitsphase“, Ontras Pressemitteilung vom 12. Dezember 2024 „H2med südwestlicher Wasserstoffkorridor – SHS – Stahl-Holding-Saar beteiligt sich an Allianz zur Beschleunigung der Dekarbonisierung durch den Aufbau des südwestlichen Wasserstoffkorridors“ Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „Updated Hydrogen Infrastructure Map shows the progression of hydrogen production and transmission networks”, entsog Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „TenneT-Studie unterstreicht großes Potential von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Energiesystems“ Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „Der Zubau steuerbarer Kraftwerkskapazitäten muss dringend auf die politische Agenda der neuen Regierung“, BDEW Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „Nordrhein-Westfalen macht den Weg frei für mehr Energiespeicher – Schlüssel zur sicheren und klimafreundlichen Energiezukunft“, Land NRW Pressemitteilung vom 11. Dezember 2024 „The (future) HTNOs take a Step Further Towards the Establishment of ENNOH” Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024 „Regionale Wasserstoffstrategie SÜDWESTBW an Umweltministerium überreicht“ Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024 „Northern Endurance Partnership greenlights UK’s first CO2 transportation and storage infrastructure project” Pressemitteilung vom 9. Dezember 2024 „Hycamite, MOLEA and MOL PLUS sign MoU to cooperate in promoting the application of methane-splitting for power generation and propulsion onboard marine vessels” Pressemitteilung vom 6. Dezember 2024 „Green Planet haalt 7,5 miljoen euro op voor innovatief waterstofproject met 12 bedrijven uit (Noord-)Nederland“ Pressemitteilung vom 5. Dezember 2024 „Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert“, EWE Pressemitteilung vom 3. Dezember 2024 „Kommission stellt im Rahmen des Innovationsfonds 4,6 Mrd. EUR zur Förderung von Netto-Null-Technologien, der Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und erneuerbarem Wasserstoff bereit“ Pressemitteilung vom 14. November 2024 „Tata Steel en ECOLOG werken samen aan vloeibare waterstof en CO2 corridor Noorwegen – Amsterdam via Amsterdamse haven“ Studien: Studie \“Quo vadis, Großbatteriespeicher\“, Dezember 2024, TenneT Report „Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe“, Kopernikus-Projekt Ariadne, 11. Dezember 2024 “Techno-economic and environmental assessment of renewable hydrogen import routes from overseas in 2030”, Februar 2025, Fraunhofer IST Sonstiges: Baukostenzuschuss „Übersicht Regionalisierungsfaktoren” Dezember 2024, BNetzA Innovation Fund 2024 Auction: Fixed Premium Auction for RFNBO hydrogen production; Fixed premium auction call 2024 for RFNBO Hydrogen; Fixed Premium Auction for RFNBO hydrogen production for the maritime sector Innovation Fund 2024 Auction – Info Day, 10. Dezember 2024, youtube Innovation Fund 2024 Auction – Info Day, 10. Dezember 2024, Präsentation GTAI „Grüner Wasserstoff eröffnet Lateinamerika vielfältige Chancen“, 13. Dezember 2024 „Wasserstoff muss in der Fläche gefördert werden“, 12. Dezember 2024, Bund der Wasserstoffregionen “Ammonia-fueled gas turbines: a technology and deployment update”, Ammonia Energy Assiciation, 11. Dezember 2024 Podcast „The Hydrogen Elevator“, Spotify Market Monitoring Report “Energy retail – Active consumer participation is key to driving the energy transition: how can it happen?”, ACER, 30. September 2024 Berichterstattung: Berichterstattung vom 5. Dezember 2024 „Energieversorger EWE meldet Erfolg bei Wasserstoffspeicherung“, ntv Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Zertifikatskurs „Regulatorien für Wasserstofferzeugungssysteme“ Anmeldeschluss 13. Januar 2025, Start 10. Februar 2025, Fraunhofer Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 50. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: H2.N.O.N-Spotlight#11 \“Einblick in die Wasserstoffaktivitäten bei Ingenion“ am 11. Dezember 2024 (Online) Webinar on Wind Energy „Transatlantic Collaborative for Clean Energy Futures” am 12. Dezember 2024 Webinar “Get connected with H2! Vom Engineering bis zur Inbetriebnahme“ am 18. Dezember 2024 (online 13.00 Uhr ) „innovativ:smart:digital – Eine Region gestaltet ihren Wandel“ am 9. Januar 2025 in Wismar Workshop zum Thema „Genehmigungsverfahren von Elektrolyseuren“ am 22. Januar 2025, DECHEMA, Frankfurt am Main Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 6. Dezember 2024 „Globaler H2-Potenzialatlas: Wie entwickelt sich die internationale Wasserstoffwirtschaft in Zukunft?“, Fraunhofer ISI Pressemitteilung vom 5. Dezember 2024 „Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert“, EWE Pressemitteilung vom 5. Dezember 2024 „Kabinet zet in op waterstof- en CO2-infrastructuur in Delta Rhine Corridor“ Pressemitteilung vom 4. Dezember 2024 „VNG and HyCC plan to produce green hydrogen in Lutherstadt Wittenberg“ Pressemitteilung vom 4. Dezember 2024 „Fluor Awarded Contract for Front-End Engineering and Design of Carbon Capture and Storage Solution at Heidelberg Materials Facility in Germany” Pressemitteilung vom 3. Dezember 2024 „Ardagh Glass Packaging pioneers hydrogen energy mix from onsite electrolyser” Pressemitteilung vom 2. Dezember 2024 „EU fördert Machbarkeitsstudie zur Zukunft der Wasserstoffversorgung in der Region Osnabrück“ Pressemitteilung vom 25. November 2024 „Commission proposes common rules for electric vehicle charging and hydrogen refilling stations to further support clean mobility in the EU” Pressemitteilung vom 11. November 2024 „ESB to lead on landmark green hydrogen study alongside Irish and German governments” Sonstiges: „Produktions- und seeseitige Importkapazitäten von grünem Wasserstoff in der Freien und Hansestadt Hamburg Abschlussbericht“, Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg, 08. November 2024 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zu „Ladeausrüstung für Elektrofahrzeuge, Druckgas-Zapfsäulen, Strom- und Gaszähler sowie Messgeräte für thermische Energie“ vom 29. November 2024 “The Cambridge Handbook of Hydrogen and the Law”, November 2024, Cambridge University Press “Prospects for obtaining green hydrogen at mini-hydroelectric power plants for transport”, International Journal of Hydrogen Energy, Januar 2025 Berichterstattung: Berichterstattung vom 5. Dezember 2024 „Aus Plastikmüll soll Wasserstoff werden“, Tagesschau Berichterstattung vom 27. November 2024 „Wasserstoff – Revolution oder Illusion?“, arte Studien: „Rechtsrahmen für Ammoniaktransportlösungen“, TransHyDe, 1. Dezember 2024 „Ausbau der Stromnetze: Investitionsbedarfe“, Hans-Böckler-Stiftung, Dezember 2024 Sammelband „Wasserstoff-Forschung SH – Beiträge zum HY.SH Forschungssymposium 2024“ “Offshore wind and power-to-hydrogen in the Baltic Sea Region”, September 2024, IKEM Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Fachkraft Wasserstofftechnik IHK, nächster Kursstart am 10. Februar 2025, Heinze Akademie in Kooperation mit HKBiS Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen, nächster Kursstart am 03. März 2025, Heinze Akademie Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 49. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchten wir Sie in dieser Woche hinweisen: Hannover Messe vom 31. März bis 04. April 2025 Anmeldung zum Gemeinschaftsstand Niedersachsen \“Energy und Industrial Supply\“ Veranstaltungen: “H2Global Report Launch – Bridging the gap: Mobilizing Investments in Hydrogen Infrastructure” am 3. Dezember 2024 (online, 15 Uhr) Hydrogen Coffee „GET H2 got H2 – Milestones 2024 & Challenges 2025“ am 13. Dezember 2024 „Diskussionsforum Wasserstoff – Interaktives Webinar zum Jahresabschluss“ am 18. Dezember 2024, ABO Energy 7. HYPOS-Pitch „Herausforderungen du Chancen in der Entwicklung Grüner Wasserstoffprojekte“ am 29. Januar 2025 (online) WORLD HYDROGEN 2025 SUMMIT & EXHIBITION vom 20. bis 22. Mai 2025 in Rotterdam Tagung „4. Rostocker Schiffsmaschinentagung“ am 24. und 25. September 2025 im Rostock-Warnemünde Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 28. November 2024 „Klimaneutrales Europa – Empfehlungen für eine erfolgreiche Transformation der Gasversorgung“, DVGW Pressemitteilung vom 28. November 2024 „Zu hohe Risiken für Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke“, BDEW Pressemitteilung vom 27. November 2024 „Neuer Meilenstein für die Wasserstoffstrategie: KfW unterstützt Netzaufbau“, KfW Pressemitteilung vom 27. November 2024 „Quo vadis deutsche Wasserstoffwirtschaft?“, Leibniz-Institut für Länderkunde Pressemitteilung vom 27. November 2024 „Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Positionsbestimmung der Industrie“, EEHH Pressemitteilung vom 27. November 2024 „Neue Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für Mini-Grid in der ghanaischen Hafenstadt Tema“, NOW Pressemitteilung vom 26. November 2024 „Auszeichnung für das Emsland: Wasserstoffregion Emsland als erstes deutsches \“Hydrogen Valley des Jahres\“ ausgezeichnet“, H2 Region Emsland Pressemitteilung vom 26. November 2024 „Produktion von grünem Wasserstoff auf See rückt näher – Absichtserklärung für 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im deutschen Windpark Alpha Ventus unterzeichnet“, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Berichterstattung: Berichterstattung vom 25. November 2024 „BRB präsentiert in Augsburg ersten Wasserstoffzug Bayerns“, BR Berichterstattung vom 21. November 2024 „Grüner Stahl und blauer Himmel – Wie sich Saarstahl und Dillinger neu erfinden“, ARD Berichterstattung vom 20. Setember 2024 „Industrie in Gefahr · Wo bleibt der Wasserstoff?“, ARD Studien: “Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis of demand, infrastructure and supply”, ewi, 25. November 2024 “Review of Hydrogen Leakage along the Supply Chain: Environmental Impact, Mitigation, and Recommendations for Sustainable Deployment”, The Oxford Institute for Energy Studies, November 2024 „Versorgung der H₂-Tankstelleninfrastruktur in Deutschland über ein H₂-Pipeline-Netz“, Juni 2024, NOW & DENA „Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft – wo steht Deutschland?“, 12. November 2024, KfW Sonstiges: „Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern“, November 2024, vbw Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts „NoRaLock-H2“ zum Entwicklungspfad des Wasserstoffmarkts Stellungnahme vom 22. November 2024 “Zertifizierungskriterien für CO2-armen Wasserstoff“, Nationaler Wasserstoffrat Meldung vom 12. November 2024 „Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft – wo steht Deutschland?“, KfW “5-point action plan to support hydrogen developments in Belgium, Germany and the Netherlands”, 18. November 2024 „Clean Hydrogen Monitor 2024“, Hydrogen Europe “European hydrogen markets 2024 – Market Monitoring Report”, 19. November 2024, ACER Aufzeichnung vom 5. November 2024 „5. Wissenstransferevent zum Thema Wirtschaftlichkeit von Grünem Wasserstoff & seinen Derivaten“, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, youtube Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.200 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/