Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 14. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Informelle Konsultation zu den Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG, Bundesnetzagentur, März 2024 (Rückmeldungen bis zum 22. April 2024) Veranstaltungen: Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung am 19. April 2024 (online, 10:00 bis 11:30 Uhr), BMWK-Forschungsnetzwerk Wasserstoff 2. „Energiesysteme im Wandel – Gas, Strom, Wärme, Verkehr in Hamburg\“ am 25. April 2024 in Hamburg (12:00 – 18:30 Uhr), Erneuerbaren Energien Hamburg Clusteragentur GmbH Abschlussevent des HyPat-Projektes „Internationale Wasserstoffkooperationen und eine Importstrategie“ am 15. Mai 2024 in Berlin 4. Wasserstoff-Tag Süddeutschland am 5. und 6. Juni 2024 im Kloster Holzen bei Augsburg, DVGW Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 28. März 2024 „Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf soll ans Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden“, EWE Pressemitteilung vom 27. März 2024 „Wärmewende: Bundesregierung sollte Kommunen bei der Stilllegung der Erdgasnetze unterstützen“, DIW Pressemitteilung vom 27. März 2024 „SLB Announces Agreement to Acquire Majority Ownership in Aker Carbon Capture” Pressemitteilung vom 26. März 2024 „Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft: AquaVentus präsentiert wegweisendes Wasserstoff-Konzept auf der Hannover Messe 2024 (HMI)“ Pressemitteilung vom 26. März 2024 „SEFE soll Alleingesellschafterin der WIGA werden“ Pressemitteilung vom 26. März 2024 „Heidelberg Materials to receive up to US$500 million in funding for its largest CCUS project to date” Pressemitteilung vom 25. März 2024 „Nederlandse haven- en industrieclusters doen call-to-action voor zekerheid rond waterstofprojecten” Pressemitteilung vom 25. März 2024 „Forschungsprojekt „catch4climate“: Große Fortschritte beim Bau der CO2-Abscheide-Anlage in Mergelstetten“ Pressemitteilung vom 13. März 2024 „The white gold rush and the pursuit of natural hydrogen”, Rystad Energy Pressemitteilung vom 4. März 2024 „Power to Hydrogen and global utility leaders successfully complete phase I of first-ever industrial-scale AEM electrolysis stack demonstration” Berichterstattung: Berichterstattung vom 29. März 2024 „Bei Wasserstoff kann Deutschland China schlagen“, ntv Berichterstattung vom 18. März 2024 „Business delegation from Oman visits VNG Leipzig”, Wirtschaft in Sachsen Berichterstattung vom 1. März 2024 „Süddeutsche Erdgasleitung – Startschuss für die erste Wasserstoff-Pipeline“, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Sonstiges: Bericht „Wärmewende: Bundesregierung sollte Kommunen bei der Stilllegung der Erdgasnetze unterstützen“, 27. März 2024, DIW Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: GTP in der Praxis „H2-Transformation des Gasverteilnetzes“ am 3. und 4. Juni 2024 sowie am 8. und 9. Oktober 2024 „Wasserstoff in der Gasversorgung & Anwendung für die Freiwillige Feuerwehr“ am 11. Juni 2024 und am 25. September 2024 Weiterbildungsprogramm \“Praxiswissen für Wasserstoffprojekte\“ (fraunhofer.de) startet am 12. August 2024 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 4.040 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Stabsstelle Transformation der Wirtschaft I Referat S1 – Wirtschaftsentwicklung und Potentiale Friedrichswall 1 I 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Mail: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Internet: www.mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 3. Kalenderwoche 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Green Hydrogen – Webinar Series, Januar/Februar 2024, Technische Universität Hamburg 13. Workshop „»Zulassung – Zertifizierung – Normung« im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff“ am 20. und 21. Februar 2024 in Freiburg 22. WINDFORCE 2024 Offshore Wind und Wasserstoff Konferenz vom 10. bis 12. Juni 2024 in Bremerhaven, Abstract-Einreichungsschluss: 19. Januar 2024 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 15. Januar 2024 „EWE und ArcelorMittal Bremen beschließen nächste Wasserstoff-Kooperation“ Pressemitteilung vom 12. Januar 2024 „Waterstofbestelbussen, de vaart komt erin!“, hysolar Pressemitteilung vom 12. Januar 2024 „Hohe Wasserstoffbedarfe und Produktionskapazitäten für H2 in der Region”, badenovaNETZE Pressemitteilung vom 10. Januar 2024 „Denmark’s 1GW green hydrogen production facility receives important environmental approval from authorities”, h2energy Pressemitteilung vom 10. Januar 2024 „HH2E und Gascade geben Vereinbarung zur Netzverbindung für Wasserstoff-Pipeline bekannt“ Pressemitteilung vom 9. Januar 2024 „Airbus opens new ZEROe Development Center in Stade for innovative hydrogen technologies” Pressemitteilung vom 9. Januar 2024 „INES übermittelt Detailanalyse zum Wasserstoff-Kernnetz“ Pressemitteilung vom 9. Januar 2024 „First Hydrocat for German Market” Pressemitteilung vom 8. Januar 2024 „Kernnetzantrags-Entwurf: gut mit Luft nach oben“, VKU Pressemitteilung vom 8. Januar 2024 „115 Mio. € für „Zukunftsenergien“ / Ministerium startet neues Förderprogramm für Unternehmen“, Sachsen-Anhalt Pressemitteilung vom 5. Januar 2024 „Aktualisiertes VKU-Positionspapier zum Markthochlauf von Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 14. Dezember 2023 „Elektrifizierung und Wasserstoff statt Erdgas und Kohle: Neue Studie zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann“, Fraunhofer ISI Pressemitteilung vom 16. Oktober 2023 „Department of Energy awards Argonne National Laboratory and partners up to $1 billion to launch clean hydrogen hub in the Midwest” Studien: “Methanol as a marine fuel – Advantages and limitations”, März 2023, Öko-Institut Sonstiges: „Stromspeicher-Strategie – Handlungsfelder und Maßnahmen für eine anhaltende Ausbaudynamik und optimale Systemintegration von Stromspeichern“, 08. Dezember 2023 „Kompendium zum „MeetUp Wasserstoff-Bildung“ am 19.06.2023 in Marburg“, Landesenergieagentur Hessen Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Wasserstoff – Grundlagen am 05. Februar 2024, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Berichterstattung: Berichterstattung vom 11. Januar „Hydrogen is back. At least, CES 2024 suggests it is. Hyundai, Nikola, Bosch and others are seriously pushing fuel cells, but why now?”, TechChrunch Berichterstattung vom 11. Januar „Pilotprojekt soll Sonneberger Rathaus mit Wasserstoff beheizen”, mdr Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: • Niedersachsen: www.nds.de/branchen/wasserstoff/ und www.nds.de/en/core-industries/hydrogen/ • Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de • Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff • Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft und WASSERSTOFF HAMBURG @ EEHH • Mecklenburg-Vorpommern: www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/ Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.950 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/
Sechste Veranstaltung „60 Minuten / 3 Themen“

Im Rahmen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie wird den Akteur:innen mit der Veranstaltungsreihe „60 Minuten – 3 Themen“ ein Format geboten, das wichtige Themen aus und für Norddeutschland kurz und informativ zugänglich macht. Die einstündige Online-Veranstaltung gliedert sich jeweils in drei Themenblöcke. Pro Themenblock sind 20 Minuten für Präsentation und Diskussion vorgesehen. Die Präsentationen zur Veranstaltung am 4. September 2023 finden Sie hier: Kluge Standortwahl für Elektrolyseure als Schlüsselpunkte einer entstehenden Wasserstoffwirtschaft; (auf Grundlage der Kurzstudie der Deutschen WindGuard sowie pol. Synthese der Stiftung); Karina Würtz, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE & Dennis Kruse, Deutsche WindGuard Aufbau eines Offshore-H2-Pipeline-Netzes: SEN-1-Anbindung & beyond: AquaDuctus, der Nukleus eines europäischen Offshore-Verbundnetzes; Oliver Reimuth, Gascade Forschungsprojekt MOHN – Entwicklungsstatus des Offshore-Wasserstoff-Produktionshochlauf in den Nordseeanrainerstaaten; Meiko Neumann, cruh21 Fragen oder Anmerkungen zur Veranstaltung gerne an: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter 34. Kalenderwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Workshop „Tankstelleninfrastruktur\“ am 24. August 2023 (15.00 – 16.30 Uhr) in Helmstedt; Anmeldung per E-Mail an hyexpert@allianz-fuer-die-region.de Conference: A Legal Framework for Renewable Hydrogen – Cooperation and Mutual Recognition to Speed up the Transition am 29. August 2023 in Hamburg Webinar Whom to meet at the Bremen Hydrogen Technology Expo am 31. August 2023 (online) SAVE THE DATE: maß:voll – der Infonachmittag des MEN, das Mess- und Eichwesen Niedersachsen startet eine neue Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger\“ am 31. August 2023 in Hannover Workshop „regionale Wasserstoffwertschöpfungsketten\“ am 04. September 2023 (13.00 – 15.30 Uhr) in Salzgitter; Anmeldung per E-Mail anhyexpert@allianz-fuer-die-region.de AquaSummit 2023 am 5. September 2023 in Bremen / Bremerhaven B2B-Treffen auf der hy-fcell 2023 am 13. September 2023 in Stuttgart UK-Germany Hydrogen Partnership Conference am 26. September 2023 in Berlin Forschungsnetzwerk Wasserstoff
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 16 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: „1. Wasserstoff-Informationstag für Unternehmen“ im Technologiezentrum Nordenham am 27. April 2022 Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg am 28. April 2022 2. Workshop Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen „Fachkräfte“ am 29. April 2022 „Ammoniak als Schiffskraftstoff – Vorstellung der Kurzstudie“ am 3. Mai 2022, GreenShipping Niedersachsen 14. HYPOS-Dialog \“Digitale Welt des Wasserstoffs\“ am 03. Mai 2022 Save the Date – Ausstellung und Gesprächsforen „Energiewende Niedersachsen – Wie wir mit Wasserstoff unsere Industrie klimafreundlicher machen können“ vom 2. bis 22. MAI 2022 in der Autostadt Wolfsburg / Pressekonferenz am 25. April 2022 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 19. April 2022 „Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur erzielt Rekord-Wirkungsgrad“, Salzgitter AG Pressemitteilung vom 13. April 2022 „Clean Logistics schließt Liefervertrag für Wasserstoff-Lkw mit DEVK-Tochter hylane“ Pressemitteilung vom 11. April 2022 „Wasserstoff-Pipeline für „H2-Cluster Salzbergen“ – Unternehmen schließen Bündnis für grünen Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 11. April 2022 „hylane startet erste Nutzfahrzeugvermietung mit Wasserstoff-Lkw in Deutschland“ Pressemitteilung vom 1. April 2022 „Commission awards over €1 billion to innovative projects for the EU climate transition”; HYBRIT demonstration: Swedish large-scale steel value chain demonstration of Hydrogen Breakthrough Iron-making Technologies; SHARC: Sustainable Hydrogen and Recovery of Carbon Studien / Positionspapiere: Stellungnahme vom 14. April 2022 “Elektrolyseure vom Anwendungsbereich der Industrieemissions-Richtlinie ausnehmen”, IKEM Sonstiges: Save the Date – Deutsch-Norwegisches Wasserstoff-Forum in Hamburg am 13. Juni 2022. Dazu wurde eine Umfrage erstellt, über die Sie Ihre Angebote und Interessen nennen können. Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 11 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: „Aufruf zur Mitarbeit für die erstmalige Erstellung des H2-Berichts nach § 28q EnWG“, 2. März 2022 Veranstaltungen: Hydrogen Coffee V „CO2-freie Großveranstaltungen – Herausforderungen und Einsatz von Wasserstoff“ am 18. März 2022, H2-Region Emsland Auftaktveranstaltung \“Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich\“. Die Allianz für die Region lädt am 24. März 2022 zur Auftaktveranstaltung in den TRAFO Hub Braunschweig ein. Save the Date: Veranstaltung „Cuxhaven meets Wasserstoff“ – \“Cuxhaven meets Hamburg\“, 26. April 2022, 14.00 – 17.30 Uhr, Hapag-Halle Cuxhaven und 18:00 – 21:00 Uhr, Büro \“ElbStrom\“. Anmeldungen werden bis zum 12. April 2022 an Frau Martina Karalus erbeten. Webinar am 31. März 2022 zum LAUTFEUER Festival in Lingen unter dem Thema Dekarbonisierung und der Einsatz von Wasserstoff bei Großveranstaltungen Save the Date: Energieforum 2022 in Lingen am 08. September 2022 Save the Date: H2.0-Konferenz 2022 „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen\“ am 14. September 2022 im Nordsee-Congress-Centrum der Messe Husum Save the Date: Kieler Energiediskurs „H2 – ein Baustein der Energiewende – Chancen und Herausforderungen“ am 26. September 2022 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. März 2022 „Elektrolyseure mit Mehrwert betreiben“ Pressemitteilung vom 10. März 2022 „Neue Website bündelt Wissen zu Standardisierung und Normung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien“ Internetseite „Regulations, Codes and Standards für den Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ Pressemitteilung vom 10. März 2022 „Zentrale Wasserstoff-Webseite der Bundesregierung startet / „Lotsenstelle Wasserstoff“ bietet Förderberatung an“ Pressemitteilung vom 4. März 2022 „Wasserstoffmobilität im Emsland: HyExpert-Region stellt Konzept vor“ Pressemitteilung vom 2. März 2022 „Baustart für Energiefabrik in Lübesse: Erstes emissionsfreies Gasspeicherkraftwerk entsteht“; Pressemitteilung des Unternehmens Studien: „Klimaneutralität & Wasserstoff: Eine strategische Betrachtung“, NordLB, 8. März 2022 „Brennstoffzelle im Transportwesen – Technikrevival als Antriebsinnovation“, NordLB, 28. Februar 2022 Abschlussbericht: „Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff – Merit Order für klimafreundliche Gase in 2030 und 2045“, DVGW, Februar 2022 Sonstiges: Am 16. Mai 2022 startet die Weiterbildung „Energiewende praktisch – Basiswissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff“ Stellenausschreibung: Themenmanager (M/W/D) in Vollzeit für den Themenbereich Mobilität und Energie – Schwerpunkt Wasserstoff im Innovationszentrum Niedersachsen Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 10 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Call for proposals: Europe is investing €300.5 million in clean hydrogen technologies, 1. März 2022 Veranstaltungen: Webinar on Sustainable Aviation „e-Kerosin: Nachhaltige Deckung der Importnachfrage“ am 8. März (18 Uhr), aireg & DWV HyLunch Episode 11: Ergebnisse der HyExpert-Region Landkreis Osterholz (H2.N.O.N.) am 10. März 2022 4. digitaler Round Table: Kaffee, Tee und Wasserstoff „Welche Fördermöglichkeiten im Bereich des grünen Wasserstoffs bieten sich den Akteuren in Schleswig-Holstein?“ am 16. März 2022 Auftaktveranstaltung des Projektes \“Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich\“ am 24. März 2022 im TRAFO Hub (Braunschweig). Anmeldung bis 21. März 2022 per Mail an H2-Werkstaetten@allianz-fuer-die-region.de. „Ökobilanz von Wasserstoff und maritime Anwendungen – Synthetische Kraftstoffe im Schiffsverkehr“ am 29. März 2022 Webinar „Green Hydrogen – Business opportunities and potentials in Western Switzerland with GGBa“ am 30. März 2022 Digitale Messe rund um die Mobilität „Cars & Bytes 2022“ vom 27. April bis 09. Mai 2022 „Quo vadis, Energieinfrastruktur? – Neue Einflüsse auf Markt, Netz und Regulierung“, 13. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems am 11. und 12. Mai 2022 in Göttingen Save the Date „Maritime Aspekte der nationalen Versorgungssicherheit“ am 27. April 2022 in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin „Wasserstoff: Innovative Anwendungen und Speichertechniken“ am 03. Mai 2022 1. Nationales Wirtschaftsforum Wasserstoff am 18. Mai 2022 in Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 2. März 2022 „Wasserstoffmobilität im Emsland: H2-Region stellt Konzept vor – Fertigstellung des HyExperts-Konzepts ist weiterer Meilenstein für das Emsland“. Die Aufzeichnung, Slides und das Ergebnispapier sind HIER verfügbar. Pressemitteilung vom 2. März 2022 „TES startet „Fast-Tracking“ seines Grünen Gas-Terminals, „Teil des Green Hydrogen Hub“ in Wilhelmshaven, um alternative und nachhaltige Energie nach Deutschland zu bringen.“ Pressemitteilung vom 2. März 2022 „Metropolregion Nordwest fördert Daseinsvorsorge und soziale Innovation – Sechs Projekte aus Bremen und Niedersachsen erhalten den Zuschlag aus dem Förderfonds der Länder“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „Analyse: Wie Bund und Länder bei der Wasserstoffpolitik besser zusammenarbeiten können“ Pressemitteilung vom 23. Februar 2022 „Informelles Treffen der Verkehrsminister: Drei zentrale Prioritäten für das Europa des Verkehrs von morgen“ Pressemitteilung vom 17. Februar 2022 „Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin“ Pressemitteilung vom 31. Januar 2022 „CryoTRUCK-Konsortium startet die Entwicklung und Erprobung von „CRYOGAS““ Studien / Positionspapiere: Konzept der Behörde für Wirtschaft und Innovation “Green Hydrogen Hub Europe – Hamburg als Drehkreuz für Wasserstoffimporte nach Deutschland und Europa” Februar 2022 Machbarkeitsstudie “HyExperts – Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility”, Nordostniedersachsen, 3. März 2022 “Ausreichende Wasserstoffmengen für den Bedarf in Deutschland ab dem Jahr 2030” DVGW-Studie ermittelt Verfügbarkeit klimaneutraler Gase, 2. März 2022 “Annual Single Market Report 2022”, Commission Staff Working Document vom 22. Februar 2022 Sonstiges: Ariadne-Analyse „Mehr Kooperation wagen: Wasserstoff-Governance im deutschen Föderalismus – Interterritoriale Koordination, Planung und Regulierung“, Februar 2022 „Statement Norddeutscher Wasserstoff-Unternehmen“, 28. Februar 2022 Die Unterlagen zur Online-Konferenz am 22. Februar 2022 „Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass“ finden Sie HIER. Online Schulungen des DVGW „Die Zukunft mit Wasserstoff gestalten- jetzt schon an morgen denken!“ am 11. Mai 2022 und 29. November 2022 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 9 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Online Webinar „Wasserstoff – automatisiert, digitalisiert und obendrein KI-basiert – Wir diskutieren, wie das geht“ am 1. März 2022 / VDE H2-Onlineverstanstaltungsreihe 2022 Workshop „How to make public transportation green“ – Clean Logistics SE – am 3. März 2022 im Rahmen des Mission Hydrogen Webinars „Spatenstich“ für das erste emissionsfreie Gaskraftwerk am 2. März 2022 (9.30 Uhr) auf der Baustelle im Gewerbegebiet Lübesse; Anmeldung per E-Mail an: info@exytron.com SAVE THE DATE: H2.0-Konferenz 2022 am 14. September 2022 im Nordsee-Congress-Centrum der Messe Husum Internationale Messe Wasserstoff – Technologies&Solutions for a Low-Carbon Hydrogen Future am 19./20. Oktober 2022 in Bremen Studien / Positionspapiere: “Wasserstoffmarkthochlauf in Ostdeutschland bis 2045”, EWI, Februar 2022 „Entscheidende Phase für erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf“, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 22. Februar 2022 „IPCEI – Förderinstrument zur Gestaltung der Zukunft“, NordLB, 21. Februar 2022 “Cost Forecast for Low-Temperature Electrolysis”, Fraunhofer ISE, Oktober 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 25. Februar 2022 „Inn2POWER verbindet die Windindustrie mit der Lieferkette für grünen Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „Häfen-Infrastruktur: Energiewende und Beschäftigung schaffen“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „Nordfriesische Fahrschule Cordsen startet als erste Fahrschule in Schleswig-Holstein mit Grünem Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 16. Februar 2022 „Deutsches Wasserstoff-Knowhow trägt weltweit zu nachhaltiger Entwicklung bei“ Sonstiges: Folien zur virtuellen Infoveranstaltung am 17. Februar 2022 zum Projekt „H2Skills“ – Weiterbildung Wasserstoff. Dazu die Online-Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen zu H2 in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet German Seaports call for innovation competition – Application date closes on 18 June 2022 at 11:59 pm (CET) Erklärfilm des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zur Bedeutung von Grünem Wasserstoff für die Energiewende Beitrag „Möglichkeiten und Grenzen des Wasserstoffs auf dem Wärmemarkt“, DIW, 21. Februar 2022 Beitrag (Tagesschau) „Es hakt noch beim Wasserstoff“, 22. Februar 2022 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 7 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bundesrats Drucksache 51/22 vom 8. Februar 2022 „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie für Wasserstoff (Neufassung)“ Veranstaltungen: Livestream \“CO2-freie Mobilität: Chancen für den Bremer Mittelstand?\“ Batterie- und Wasserstoff-elektrische Initiativen für Bremen am 15. Februar 2022 ab 18:00 Uhr Fachveranstaltung „Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass“ am 22. Februar 2022 „Praxis-Seminar: Wasserstoff in Raffinerien“ der H2-Region Emsland am 24. Februar 2022 „Einmal Wasserstoff bitte! Chancen für die gewerbliche Mobilität?“ 4. Veranstaltung der Reihe WIRTSCHAFTSDIENST FORUM MOBILITÄT am 24. Februar 2022 „Lithium-Batterien und Gasspeichersysteme im Straßenverkehr – Rechtliche Grundlagen und Umgang“ am 10. März 2022 Virtuelle Sitzung des Arbeitskreis Wasserstoff der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. „Chancen und aktuelle Vorhaben im Bereich Wasserstoff in Niedersachsen“ am 17. März 2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr; Anmeldung bis zum 11. März 2022; Tagesordnung „From Production to Application: The #P2X Conference“ am 19. / 20. September 2022 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 10. Februar 2022 „Kurzstudie zeigt: Markthochlauf von grünem Wasserstoff beim derzeitigen Ausbau der Erneuerbaren Energien erst 2035“ Pressemitteilung vom 10. Februar 2022 „KINTO erhält Förderung für Leasingangebot von Brennstoffzellenlimousine“ Pressemitteilung vom 9. Februar 2022 „Energieministerium will 55 Millionen Euro für Wasserstoff-Infrastrukturen bereitstellen – Umsetzung der Wasserstoff-Strategie Sachsen-Anhalts“ Pressemitteilung vom 7. Februar 2022 „H2BrakeCO2: Übergabe des HyExpert-Abschlussberichts an den Bürgermeister der Stadt Brake“ Pressemitteilung vom 7. Februar 2022 „Phillips 66 and H2 Energy Europe to develop hydrogen refueling network in Germany, Austria and Denmark“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Ein neuer Ansatz für eine globale Vorreiterrolle von EU-Normen zur Förderung von Werten und eines resilienten, grünen und digitalen Binnenmarkts“ Pressemitteilung vom 20. Januar 2022 „Millionen-Förderung für Wasserstoffprojekt“, Schleswig-Holstein Studien / Positionspapiere: DIW „Ziel Klimaneutralität: Elektrifizierung kostengünstigster und effizientester Weg“, 9. Februar 2022 Sonstiges: Die Umfrage der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. zur Wertschöpfungskette Wasserstoff in Niedersachsen finden Sie unter folgendem Link: https://anmeldung.uvn.digital/433594 Radiobeitrag (WDR 2) vom 10. Februar 2022 „Sopna Sury – Energiewende mit Wasserstoff“ Fernsehbeitrag (Sachsen Fernsehen) vom 4. Februar 2022 „Wasserstoff als Baustein der Energie“ Radiobeitrag (WDR 5) vom 30. Januar 2022 „Wettlauf um Wasserstoff – Grüne Revolution für das Klima“ Berichterstattung vom 21. Januar 2022 „Dawn of Australia’s Hydrogen Industry“ Fünftägige Reise (9. bis 13. Mai 2022) der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern zum Thema Wasserstoff in den Bundesstaat Kalifornien „Power-to-X Anwendungen in Kalifornien“ Zur Vorbereitung des außerbörslichen Handels von Wasserstoff wurde auf der Plattform der H2CLOUD GmbH eine Marktabfrage entwickelt. Stellenausschreibung: „Referentenstelle (w/m/d) Umwelt- und Klimaangelegenheiten“ bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Bremen „Geschäftsführer (m/w/d)“, AquaVentus Stellenausschreibung „Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)“, HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung in Sonneberg „Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich Energiewenderecht (m/w/d)“ innerhalb des Leitprojektes H2GIGA am vom BMBF geförderten Projekt „SYSTOGEN100“ Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 6 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: EU taxonomy: Commission presents Complementary Climate Delegated Act to accelerate decarbonisation, 2. Februar 2022; Rechtstexte und weitere Informationen Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032, 20. Januar 2022 Veranstaltungen: „HyLunch Episode 7: Ergebnisse der HyExpert-Region Brake“ am 10. Februar 2022 „First CIMAC Tech-Talk of 2022 on eFuels“ am 11. Februar 2022 Weiterbildung Wasserstoff – virtuelle Infoveranstaltung am 17. Februar 2022 zum Projekt „H2Skills“. Dazu die Online-Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen zu H2 in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet. „Perspektiven für industrielle Wasserstoffanwendungen in Thüringen“ Webinar am 24. Februar 2022 HANNOVER MESSE, Hydrogen + Fuel Cells EUROPE 30. Mai bis 02. Juni 2022 Studien / Positionspapiere: DGB-Studie “Industriepolitik gestalten – Den Norden zur Modellregion machen”, Januar 2022 Positionspapier des ZDS Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. vom 20. Januar 2022 “Seehäfen in der Energiewende: Wasserstoff” „Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft“, 9. November 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 4. Februar 2022 „Air Products and the Hamburg Port Authority Sign Memorandum of Understanding“ Pressemitteilung vom 3. Februar 2022 „Green ammonia production facility planned in Norway’s municipality of Sauda – FEED study underway“ Pressemitteilung vom 3. Februar 2022 „Erster Teilabschnitt des H2-Pilotprojektes „H2CAST Etzel“ startet“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Förderung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein gestartet: Landeskompetenzzentrum bewilligt erste Projektanträge“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Wir brauchen wasserstofffähige Gaskraftwerke zur Flankierung eines erfolgreichen Kohleausstiegs“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Wasserstoff: OGE-Pilotprojekt in Krummhörn erprobt Einsatz für den Eigenbedarf an Mobilität, Wärme und Strom“ Pressemitteilung vom 1. Februar 2022 „Verstärkt zur Offshore-Wasserstoffwirtschaft“ Pressemitteilung vom 31. Januar 2022 „Nel ASA: Receives purchase orders for multiple PEM electrolyzers from an innovation leader in sustainable food production“ Pressemitteilung vom 27. Januar 2022 „Regional energy self-sufficiency with wind power and green hydrogen in the northern German town of Haren“ Pressemitteilung vom 21. Januar 2022 „Althusmann fordert mehr Bundesgelder für Niedersachsens Wasserstoff-Pipelines / Nordseehäfen deutschlandweit für Wasserstoff-Import entscheidend“ Sonstiges: Projekt „H2Skills-Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft“ in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)und der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Zur Erhebung der Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft: Online-Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen zu H2 in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet. Projekt in der Region Braunschweig-Wolfsburg der Allianz für die Region GmbH zum Betrieb von Wasserstofffahrzeugen: Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich Fernsehbeitrag (NDR) vom 2. Februar 2022 „Lingen: Althusmann besucht Wasserstoffprojekt“ Berichterstattung (MDR) vom 31. Januar 2022 „Forscher testen die Umrüstung von Dieselzügen auf Wasserstoff“ Aufzeichnung des AGIMUS Nachhaltigkeits-Talks „Wasserstoff – Heilsbringer oder überschätzte Technologie?“ vom 3. Februar 2022 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de