Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 14 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: „Wasserstoff im Verkehrssektor auf dem Weg zur Klimaneutralität“, Beitrag von Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, vom 8. März 2021 Podcast mit Minister Bernd Buchholz. In Folge #9 spricht er mit Mai-Inken Knackfuß, Geschäftsführerin von watt_2.0, unter anderem über das Thema Wasserstoff. Veranstaltungen: Zur nächsten Veranstaltung “Green Metals & Manufacturing – Decarbonization and Sector Coupling“ am 16. April 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Am 20. April 2021 geht es in der englischsprachigen Reihe „P2X.From Production to application“ des VDMA weiter mit dem Thema Wasserstoffkompression, -transport und -speicherung. Anmeldung https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 Heavy Duty Event der NOW und Clean Energy Partnership am 21. April 2021 Pressemitteilungen: Als erste von neun Wasserstoffregionen hat das Konsortium des HyStarters Rügen-Stralsund am 24. März 2021 eine Studie zum Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für die Region vorgestellt. Sonstiges: Stellenausschreibung der E-Cap Mobility GmbH – Produktmanager – Wasserstoffapplikationen (m/w/d) Beitrag vom 4. März 2021 „Wird Wasserstoff das neue Öl? Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff könnte dabei helfen, CO2-Emissionen schneller zu senken. Warum ist das Gas so geeignet?“ Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 13 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Stellungnahme des Bundesrates vom 26. März 2021 zum „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht“ „Green Deal: Öffentliche Konsultation zu neuen Regeln für den Gassektor gestartet“ – 29. März 2021 Veranstaltungen: Webinar „European Hydrogen Backbone 2021 – How a dedicated hydrogen infrastructure can be created“ am 13. April 2021. Auftaktveranstaltung des „Norddeutschen Reallabors – NRL\“ am 14. April 2021. Sie können Ihre Anmeldung hier starten. Zur nächsten Veranstaltung “Green Metals & Manufacturing – Decarbonization and Sector Coupling“ am 16. April 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Tagesspiegel Debate.Energy – Auf dem Weg in die Wasserstoffrepublik Deutschland? am 20. April 2021. „GRÜNER H2 DURCH OFFSHORE-WIND NOCH ZUKUNFTSMUSIK?“, Veranstaltung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE am 21. April 2021. Veranstaltungsreihe Wasserstoffstandort Norddeutschland – Zweite Online-Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen der Hafen Hamburg Marketing e.V. am 29. April 2021. Veranstaltung „Auf Achse – Anwendungen für eine erfolgreiche Wasserstoffmobilität im Nordwesten“ am 3. Mai 2021. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD 2021 vom 12. bis 20. Juni 2021; Website WDWN 2021: https://www.woche-des-wasserstoffs.de/; YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCR0AR0Upuny5wG1YU73gWQQ/featured beyondgas 2021; Kongress, Ausstellung und Networking „Transformation und Innovation der Gaswirtschaft“. Die Veranstaltung findet nun vom 7. bis 9. September 2021 in Oldenburg statt (bisher 18. bis 20. Mai 2021). Informationen zur Ausstellerbuchung finden Sie hier. Teilnehmeranmeldung und Programm finden Sie hier. Pressemitteilung: Pressemitteilung vom 25. März 2021 „Wirtschaftsminister Harry Glawe übergibt Förderzusage für Energiefabrik Lübesse“. EUREGIO, IHK Nord Westfalen und Bezirksregierung Münster haben am 29. März 2021 die Online-Plattform Hydrogen[X] ins Leben gerufen. Hydrogen[X] ist eine deutsch-niederländische Anlaufstelle für Unternehmen, Verbände, Vereine, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen, die sich für eine Wasserstoffwirtschaft in der Region engagieren. Pressemitteilung vom 1. April 2021 „Uniper-Standort Wilhelmshaven beendet noch in diesem Jahr die Verstromung von Kohle und richtet den Blick auf Wasserstoff“. Studien:   Wasserstoffbasierte Industrie in Deutschland und Europa – Potenziale und Rahmenbedingungen für den Wasserstoffbedarf und -ausbau sowie die Preisentwicklungen für die Industrie; 03/2021 Sonstiges:   WindH2: Video zum Projekt \“Windwasserstoff Salzgitter\“, Salzgitter AG Bericht des mdr vom 25. März 2021 „Leipzig plant erste Wasserstoff-betriebene Straßenbahn Europas“ Stellenausschreibung für das Projekt Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) am Standort Fachhochschule Westküste in Heide vom 26. März 2021; Ingenieurswissenschaftler*in mit Schwerpunkt Wasserstofftechnologien gesucht. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 12 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Sofern sich niedersächsische Akteure an der zweiten Runde des HyLand-Wettbewerbs beteiligen, würden wir uns über eine Information freuen. Nur dann ist es uns möglich, die Akteure optimal zu vernetzen. Die Bewerbungsfrist startete am 16. März 2021. Weitere Informationen: www.now-gmbh.de/hystarter/. Sofern gewünscht, stellen wir auch einen Kontakt in die anderen norddeutschen Länder her. Veranstaltungen: Abschlussveranstaltung des HyStarter Projekts „Wasserstoff Region Schaumburg“ am 25. März 2021. Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung durchgeführt und live ins Internet gestreamt. Webinar „Cooperation potentials in H2 technology – Northern Germany and Osaka/Japan“ der Handelskammer Hamburg am 25. März 2021 „Neue Märkte erschließen mit Normen und Standards – Fokus: Infrastrukturen für Wasserstoff“ der NOW GmbH am 31. März 2021 Power2X Workshop – WAB/DeepWind – “Green” Hydrogen 1st cross cluster working group am 8. April 2021. Auf dem CrossCluster-Workshop mit dem schottischen Partner-Cluster DeepWind geht es um einen Austausch über die Möglichkeiten und Pläne für \“grünen\“ Wasserstoff in beiden Cluster-Regionen. Anmeldung: https://www.wab.net/termine/veranstaltungen/uebersicht/power2x-workshop—wab-deepwind_21-WAB-Pow/ Zur nächsten Veranstaltung “Green Metals & Manufacturing – Decarbonization and Sector Coupling“ am 16. April 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Save the date(s)! European Hydrogen Week to take place on 29 Nov. – 3 Dec. 2021 Pressemitteilung: Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig „Wasserstoff-Zentrum soll bundesweit ausstrahlen“ vom 24. Februar 2021 Pressemitteilung vom 17. März 2021 „Reutlingen setzt auf Wasserstofffahrzeug von ZOELLER“ Pressemitteilung vom 18. März 2021 „bp plans UK’s largest hydrogen project“ Pressemitteilung von GP Joule vom 19. März 2021 „Sieben Brennstoffzellenbusse für Bremerhaven“ Pressemitteilung vom 19. März 2021 „Bundesnetzagentur verlangt Änderungen am Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030“. Dazu die Pressemitteilung der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) vom 22. März 2021 „Bundesnetzagentur lehnt Wasserstoffprojekte im NEP 2020-2030 ab“. Pressemitteilung der Metropolregion Nordwest vom 23. März 2021 „Neues Geoinformationssystem für die Metropolregion Nordwest – Visualisierung der Grundlagen für die Wasserstoffregion Nordwest“ Pressemitteilung vom 24. März 2021 „Norddeutscher Grundstein für europäische Wasserstoffwirtschaft“. Gemeinsam mit Industriepartnern will FAUN mit „Clean Hydrogen Coastline“ Wasserstoffanwendung etablieren. Sonstiges: Die TU Braunschweig sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der wirtschaftliche Transformationspfade für die wasserstoffbasierte Direktreduktion von Eisenoxid untersucht. Sie finden die Stellenausschreibung unter: https://www.tu-braunschweig.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=116679&token=94344b49b99882020d638c7a14497b070260065e Das erste Digital Briefing vom 12. März 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „The Production of Green Hydrogen – The Energy of the Future“ können Sie unter diesem Link nachvollziehen. Open Letter “Call for Recognising the Role of Blending Hydrogen into the Existing Gas Networks” vom 17. März 2021 Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 11 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Der HyLand-Wettbewerb geht in die zweite Runde: Zehn neue Kommunen und Regionen werden in diesem Jahr als HyStarter ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist startete am 16. März 2021. Weitere Informationen: www.now-gmbh.de/hystarter/ Podcast: ZfK-Podcast „Jetzt mal unter uns!“ Episode 3: Stefan Dohler 6. März 2021 The Hydrogen Bar: Der Podcast rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität Petajoule: Der Podcast der Österreichischen Energieagentur future:fuels Podcast zum Status von Future Fuels – treibhausgasreduzierte Energieträger Veranstaltungen: Auftaktveranstaltung “Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein” am 18. März 2021 H2 Value Chain; Driving innovation & accelerating growth across the hydrogen value chain in the Nordic countries am 18. März 2021 Die englischsprachige Webseminarreihe \“From Production to Application\“ des VDMA  befasst sich mit den technischen Details von P2X. Am 23. März 2021 steht \“Hochlauf des Wasserstoffmarktes: Die Transformation von Infrastruktur und Anwendungen im Energiesektor\“ auf der Agenda. Anmeldung: https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 Pressemitteilungen: Positionspapier des VKU vom 2. März 2021 „Strategie zur Transformation der Gasverteilnetze“ Pressemeldung der Salzgitter AG vom 11. März 2021 „Windwasserstoff Salzgitter – WindH2 – Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie“ Pressemitteilung des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik vom 11. März 2021 „H2Cool Prelude – Cooler Transport mit Wasserstoff-LKW“ Neue NOW-Factsheet-Serie: Stationäre Brennstoffzellensysteme – Teil 1: Anwendungsfeld Mobilfunk Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 10 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Zur Veranstaltung “The Production of Green Hydrogen – The Energy of the Future” am 12. März 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Business-to-Government (B2G) Dialog Kanada zum Thema Wasserstoff am 15. März 2021 ENERGY STORAGE SYSTEMS Online Confernce by BVES in cooperation with ESE am 16. und 17. März 2021 Hannover Messe – Hydrogen + Fuel Cells Europe vom 12. bis 16. April 2021 – online Werkstoffsymposium „Fahrzeuge von morgen für Kunden und Gesellschaft“ am 4. und 5. Mai 2021 Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021 “Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen – Die Energiewende nutzen – mit Wasserstoff wirtschaften!”   Pressemitteilungen: Pressemitteilung des Hamburger Senats vom 19. Februar 2021 „Hamburg wird Wasserstoff-Standort – Senat unterstützt Bemühungen um Bundesförderung“ Pressemitteilung der STORAG ETZEL GmbH vom 1. März 2021 zur eingereichten Projektskizze „STORAG ETZEL beteiligt sich gemeinsam mit Standortpartner EKB STORAGE an Förderaufruf „Technologieoffensive Wasserstoff“ des BMWi / Ziel ist die Umwidmung bestehender Gaskavernen und Obertageanlagen am Standort Etzel“ Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 3. März 2021 „Landesregierung fördert Aufbau einer weltweit einzigartigen Speicher- und Transporttechnologie für Wasserstoff mit neun Millionen Euro“ Pressemitteilung vom 9. März 2021 „GET H2: Sieben Unternehmen wollen Basis einer europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff schaffen“. Salzgitter AG / BP Deutschland. Pressemitteilung der Metropolregion Nordwest vom 10. März 2021 „600.000 Euro für die Mobilität der Zukunft in der Metropolregion Nordwest“. Gefördert wird unter anderem das Projekt „Wasserstoff in der Landtechnik – Handlungsstrategie und Einstiegsszenarien in der Metropolregion Nordwest“. Sonstiges: Neue Publikation der NOW GmbH vom 9. März 2021: Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 9 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ Register here: https://germanyworks.com/webinars/hy-5. Die erste Veranstaltung “The Production of Green Hydrogen – The Energy of the Future” findet am 12. März 2021 statt. Weitere Termine: April 2021 “Green Metals & Manufacturing – Decarbonization and Sector Coupling” Mai 2021 “Green Mobility & Transportation – The Fuels of the Future” Juni 2021 “Green Distribution & Storage – Maritime Industry and Infrastructure: The Supply Chain of the Future” „H2 Hub Airport – Call for Expression of Interest“. Ein Konsortium u.a. mit Airbus, KLM und dem Flughafenbetreiber ADP (Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly, and Paris-LeBourget) ruft interessierte Projektpartner in einem Wettbewerb zum Einreichen von Ideen auf. Ideenwettbewerb „WASSERSTOFFREPUBLIK DEUTSCHLAND“. Aktuell werden die im Rahmen der zweiten Begutachtungsrunde eingegangenen Skizzen bewertet. Skizzen, die ab dem 1. Januar 2021 eingehen, werden in einer dritten Begutachtungsrunde berücksichtigt. Veranstaltungen: Auf der Internetseite H2UB finden Sie künftig die wichtigsten europäischen Wasserstoff-Events. Veranstaltung am 9. März 2021 “Delivering Net Zero: Building a Hydrogen Economy in Scotland and Germany” Zur Registrierung. Das Event findet in englischer Sprache auf WebEx statt. Die englischsprachige Reihe von Web-Seminaren P2X: \“From Production to Application\“ befasst sich mit den technischen Details von P2X. Die Seminare vierzehntägig dienstags statt, starten immer um 14 Uhr und dauern maximal 90 Minuten. Am 9. März 2021 geht es um die Herstellung und Anwendung von e-Ammoniak. Zur Anmeldung: https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 WEBINAR „Hydrogen Infrastructure Challenges and Case Studies: Bumpy Road or Expressway to a Clean Fuel Future?“, March 11, 2021 Save the Date: Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein\“ am Donnerstag, dem 18. März 2021 – live und digital. Die offizielle Einladung zur Auftaktveranstaltung folgt in Kürze. Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 22. Februar 2021 „EXYTRON nimmt am europäischen Wasserstoffprogramm-IPCEI teil“. Pressemitteilung vom 23. Februar 2021 „NBank Capital ist neuer Gesellschafter bei Buses4Future“. Die NBank Capital Beteiligungsgesellschaft mbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der NBank (Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen). Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 23. February 2021 „State aid: Commission invites stakeholders to provide comments on revised State aid rules on Important Projects of Common European Interest (IPCEI)“. Pressemitteilung der Stadt Geesthacht vom 24. Februar 2021 „Energiewende vor Ort: Geesthacht plant Wasserstoff-Hafen“. Pressemitteilung vom 25. Februar 2021 „EU-Initiativen zu Wasserstoff: Niedersachsen tritt der European Clean Hydrogen Alliance und der European Hydrogen Valleys Partnership bei“. Pressemitteilung vom 1. März 2021 zur Veranstaltung „Wasserstoffinfrastruktur Mitteldeutschland – Herausforderungen und Chancen“. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 8 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Auf Einladung von Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann haben am 22. Februar 2021 11 Konsortien ihre IPCEI Wasserstoff Vorhaben beim ersten nord-westdeutschen „Online-Matchmaking“ präsentiert. Sofern Ihr Vorhaben nicht dabei war und Sie an einer Teilnahme für eine mögliche Fortsetzung interessiert sind, senden Sie mir bitte eine kurze Projektskizze. Ökologischer und digitaler Wandel: EU gründet neue Partnerschaften und investiert 10 Milliarden Euro (23. Februar 2021) Das BMVI hat am 18. Februar 2021 eine neue Richtlinie zur Förderung von Schienenfahrzeugen veröffentlicht. Die Europäische Kommission veröffentlichte am 10. Februar 2021 ihren Fahrplan zur Überarbeitung der EU-Gasvorschriften mit dem Ziel der Erleichterung des Marktzugangs für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase einschließlich Wasserstoff. Die öffentliche Konsultation zum Fahrplan wird am 10. März 2021 abgeschlossen. „Gas networks – revision of EU rules on market access“ Veranstaltungen: Workshop mit dem Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments am 1. März 2021 „Decarbonising European industry: hydrogen and other solutions“ (online event), moderiert von Tiemo Wölken. Der Workshop findet auf Englisch, Deutsch und Italienisch statt und wird verdolmetscht. Anmeldung und Programm finden Sie hier. Agora Online Event am 2. März 2021 „Klimaneutralität 2050: Was die Industrie jetzt von der Politik braucht“. Studie und Anmeldung finden Sie hier. Online-Seminar “Wasserstoff-Roadmap für das Emsland” am 4. März 2021. Hier geht es zur Anmeldung. Die Aufzeichnung des Praxisseminars \“RWE und der GET H2 Nukleus\“ vom 17. Dezember 2020 ist online und kann hier angesehen werden. Unter dem Titel „Das Jahrzehnt der Häfen – Der Bremer Donnerstag “ soll am 4. März 2021 über wichtige Zukunftsthemen der Hafenentwicklung gesprochen werden. Eine politische Diskussion über eine verstärkte Kooperation der Häfen im Marketing soll die kleine Reihe abrunden. Das Thema der Diskussionsrunde lautet: „Wasserstoff im Hafen als Teil des Green Deal“. Das „WAB-Einsteigerseminar – Fit in Windenergie“ vom 9. bis 11. März 2021 (online) bietet ein separat buchbares Modul zum Thema \“grüner\“ Wasserstoff am 11. März 2021. Referent*innen zu diesem Thema: Heike Winkler (WAB), Claas Schott (H2BX) und Kevin Schalk (Fraunhofer IWES und H2BX). Pressemitteilung: Pressemitteilung der EWE AG vom 19. Februar 2021 „Baustart für Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf“ Die Energieküste hat eine Studie“ Entwicklungspfade einer Wasserstoffwirtschaft an der Westküste“ in Auftrag gegeben, diese wurde am 4. Februar 2021 online präsentiert. Alle Informationen zur Studie, Präsentation der Studie sowie die Presseinformation finden Sie hier. Studien: Hydrogen Insights „A perspective on hydrogen investment, market development and cost competitiveness“ (February 2021) „Planned hydrogen projects outnumber current projects across Europe as demand for clean energy increases“ (9. February 2021) Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 7 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 10. Februar 2021 „Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht“ finden Sie hier. Veranstaltungen: Wasserstoff ist auch in der Luftfahrt eines der Zukunftsthemen. Die Geschäftsstelle Niedersachsen Aviation bietet daher am 4. März 2021 einen digitalen Austausch „Grüner Wasserstoff in Niedersachsen“ an. Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie hier. Online-Seminar “Wasserstoff-Roadmap für das Emsland” am 4. März 2021. Hier geht es zur Anmeldung. Die Aufzeichnung des Praxisseminars \“RWE und der GET H2 Nukleus\“ vom 17. Dezember 2020 ist online und kann hier angesehen werden. Die englischsprachige Webseminarreihe \“From Production to Application\“ des VDMA  befasst sich mit den technischen Details von P2X. Am 23. Februar 2021 geht es um die Abtrennung und die Nutzung von CO2. Mehr Infos und Anmeldung finden Sie hier. Vom 16. bis 18. Februar 2021 findet das 11. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum statt! „Die Industrie von Morgen: Dekarbonisierung als Industriepolitik – Politische, technische und gesellschaftliche Wege zur Treibhausgasneutralität und die Rolle des Wasserstoffs“. Das Programm und den Link zur Online-Registrierung finden Sie hier. Pressemitteilungen: Pressemitteilung der Open Grid Europe GmbH vom 10. Februar 2021 „HyDeal Ambition: europaweit grüner Wasserstoff zum Preis fossiler Brennstoffe“ Pressemitteilung vom 10. Februar 2021 „Buses4Future GmbH erhält Auftrag über drei neue Brennstoffzellen-Busse“. Pressemitteilung „Buses4future wird als Landessieger Niedersachsen im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2020 ausgezeichnet“. Pressemitteilung des FNB Gas e.V. vom 10. Februar 2021 „Übergangsregulierung für Wasserstoffnetz greift zu kurz“. Pressemitteilung des BDEW vom 10. Februar 2021 „Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit diesen Regelungen nicht gelingen“. Pressemitteilung der Salzgitter AG vom 09. Februar 2021 „Land fördert dreifachen Projektstart am Wasserstoffcampus Salzgitter“ Pressemitteilung vom 8. Februar 2021 „Siemens Energy and Air Liquide to develop a large scale electrolyzer partnership for sustainable hydrogen production“. Sonstiges: Ausschreibung für „Preparation of a Project Proposal and EU Funding Application for the Project: STRING Hydrogen Corridor“. STRING is looking for a consultancy able to prepare a project proposal and an EU funding application for the STRING hydrogen corridor project, establishing hydrogen refueling stations for heavy duty vehicles in the region between Hamburg and Oslo. „The Hydrogen Bar“ Podcast rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Podcast vom 15. Februar 2021 „FAUN: Wasserstoffantrieb bei Entsorgungsfahrzeugen“ zur IFAT Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER): When and How to Regulate Hydrogen Networks? “European Green Deal” Regulatory White Paper series (paper #1) (9 February 2021) Studien: „Destination 2050 – A route to net zero European aviation“ aus February 2021 können Sie hier runterladen. „Hydrogen-powered aviation – A fact-based study of hydrogen technology, economics, and climate impact by 2050“ aus Mai 2020 Im Projekt PORTAL GREEN haben fünf Partner (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), DBI GUT, DVGW, Bergische Universität Wuppertal, Uniper) einen zweiteiligen Leitfaden für Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen entwickelt, der nun Online auf den Webseiten der Partner verfügbar ist. Studie der Agora Energiewende „No-regret hydrogen. Charting early steps for H₂ infrastructure in Europe“ (February 2021) Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 6 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Pressemitteilungen: Pressemitteilung der Kommission vom 5. Dezember 2020 „Kommission legt überarbeitete Vorschriften für grenzüberschreitende Energieinfrastrukturen im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal vor“. Pressemitteilung vom 20. Januar 2021 „Ørsted takes final investment decision on first renewable hydrogen project“ Die APEX Energy Teterow GmbH hat am 25. Januar 2021 den Genehmigungsbescheid zur Herstellung, Speicherung, Verstromung und Betankung von Wasserstoff sowie den Betrieb einer Wasserstofftankstelle in Rostock-Laage erhalten. Pressemitteilung vom 29. Januar 2021 „DIE WASSERSTOFF-ALLIANZ VON TÜV NORD, BBH-GRUPPE UND BPI GEHT HEUTE AN DEN START FÜR INDUSTRIE, VERWALTUNG UND KOMMUNEN“ Pressemitteilung vom 03. Februar 2021 des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt „Wirtschaftsministerium fördert Aufbau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff des Gaskonzerns Linde in Leuna“ Pressemitteilung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE vom 04. Februar 2021 zum Projekt „Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie“ Veranstaltungen: Welche Potenziale stecken in dem Energietalent Wasserstoff? Wie lassen sich die europäische und die deutsche Politik miteinander verzahnen? Welche Hemmnisse gibt es noch? Das und mehr rund um die Umsetzung der EU-Wasserstoffstrategie diskutieren wir am 11. Februar 2021 im BDEW-Wasserstoff-Talk unter dem Motto „Kräfte Bündeln – Klimaziele erreichen“. Programm und Anmeldung finden Sie hier. Sonstiges: BMBF startet „Wettbewerb zum Aufbau internationaler Forscherteams in Deutschland“ (08. Februar 2021) Auf der Hydrogen Valley Platform (H2V.eu) finden Sie bisher drei Projekte aus Norddeutschland: HYWAYS FOR FUTURE, NORDDEUTSCHES REALLABOR – LIVING LAB NORTHERN GERMANY, E-Farm Zeitschrift für Wirtschaftspolitik „Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung“, 101. Jahrgang, 2021 Bericht der Deutschen Welle vom 26. Januar 2021 „Die Zukunft grüner Energie beginnt im Emsland“ Die Dokumentation zur Hydrogen Cross Border Conference 2021 am 5. Februar 2021 finden Sie hier. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 5 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Am 29. Januar 2021 haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplan 2035 veröffentlicht. Auf Seite 32 finden Sie die Annahmen zu Power-to-Gas. Die Österreichische Energieagentur hat am 29. Januar 2021 einen neuen Podcast veröffentlicht „Blick über den Tellerrand: Wasserstoff aus Norddeutschland, bald auch in Österreich?“ Informationen zum Gesetzentwurf zur Regulierung von Wasserstoffnetzen „Umfangreiche Regulierungsvorschriften für Wasserstoffnetze im EnWG geplant“ vom 29. Januar 2021 finden Sie auf der Internetseite von RITTER GENT COLLEGEN. Die Internetseite zur Wasserstoff-Kampagne des BDEW Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. finden hier. Das BMWI hat eine Übersicht mit häufig gestellten Fragen zum IPCEI-Verfahren Wasserstoff hier zur Verfügung gestellt. Am 9. Februar 2021 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine weitere Infoveranstaltung zum IPCEI Wasserstoff. Gutachten: Rechtwissenschaftliche und rechtspolitische Kurzstudie „Wasserstoff – Farbenlehre“ der IKEM aus Dezember 2020 Gutachten „Szenarien und Rahmenbedingungen für die Marktentwicklung von Wasserstoff und synthetischen Folgeprodukten“ von ETR: Economic Trends Research vom 12. Januar 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung der Abfallwirtschaft Hannover vom 29. Januar 2021 „aha beschafft Müllfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb“. Pressemitteilung vom 27. Januar 2021 „World’s first hydrogen double deckers to start their routes tomorrow in Aberdeen“ Pressemitteilung der ITM Power vom 13. Januar 2021 „Sale to Linde of World’s Largest PEM Electrolyser“ Pressemitteilung der FNB Gas vom 11. Januar 2021 „Netzentwicklungsplan Gas wird deutsche Transparenzplattform für den Wasserstoff-Markthochlauf“. Für die Modellierungen im kommenden Netzentwicklungsplan Gas 2022 bitten die FNB Grüngasprojekte bis zum 16. April 2021 zu melden. Für die Meldung von Projekten stellen die FNB ein Formular auf ihrer Webseite zur Verfügung. Pressemitteilung vom 16. November 2020 „HanseWerk Natur startet Feldtest: Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Hamburg geht in Betrieb“ Veranstaltungen: Online High Level Conference on Synthetic Sustainable aviation fuels (SAF) am 8. Februar 2021 Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:         www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:  www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                     www.bremen-innovativ.de/wasserstoff   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de