Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 4 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Pressemitteilungen: Am 20. Januar 2021 hat sich der 9. Hafenentwicklungsdialog mit dem Thema „Wasserstoff in Häfen im Rahmen der Energiewende“ befasst. Pressemitteilung „Küstenminister steuern Richtung Energiewende – und wollen mehr Rückenwind vom Bund“ des Wirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein. Pressemitteilung „Energiewende als Chance für Hafenentwicklung nutzen“ des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz für die Region GmbH und des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik vom 21. Januar 2021 „Niedersachsen will bundesweiter Standort für neues Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie werden“. Pressemitteilung der Stadt Hamburg vom 22. Januar 2021 “Wasserstoffprojekt am Standort Hamburg-Moorburg – Vier Partner unterzeichnen Absichtserklärung über 100 MW Elektrolyse“ Pressemitteilung vom 25. Januar 2021 „Europäische Bahnindustrie ehrt Wasserstoffzüge der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen“. European Railway Award 2021 „iLINT hydrogen train project receives European Railway Award 2021“. Gemeinsame Presseinformation vom 19. Januar 2021 „BDEW und Weltenergierat Deutschland organisieren Botschafter-Treffen zu Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 26. Januar 2021 „BMVI fördert drei Projekte für klimafreundliche Lkw-Antriebe“ Pressemitteilung der Stadtwerke Münster vom 21. Januar 2021 „Innovative Technik: Erste Erfahrungen mit Wasserstoffbus in Münster“. Buses4Future GmbH vermietet den ersten Brennstoffzellenbus an die Stadtwerke Münster. More than 1000 participants from across the world gathered on 19 January 2021 for the launch of the Hydrogen Valley Platform (H2V.eu) developed by the FCH JU under the umbrella of Mission Innovation \“Renewable and Clean Hydrogen\“ Innovation Challenge. Deutschlandradio – Zeitfragen, Beitrag vom 19. Januar 2021 „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?“ Veranstaltungen: Am 9. Februar 2021 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine weitere Infoveranstaltung zum IPCEI Wasserstoff. Das Programm des 11. Deutsch-Japanischen Umwelt- und Energiedialogforum vom 16. bis 18. Februar 2021 „Die Industrie von Morgen: Dekarbonisierung als Industriepolitik – Politische, technische und gesellschaftliche Wege zur Treibhausgasneutralität und die Rolle des Wasserstoffs“ finden Sie hier. Workshop am 23. und 24. Februar 2021 „10. Online-Workshop »Zulassung – Zertifizierung – Normung«“ im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. NOW-Online-Seminar am 25. Februar 2021 „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Internationale Potenziale und Herausforderungen jenseits PtX“ Informationen zum „International Hydrogen Symposium\“ am 14. und 15. Juni 2021 in Hamburg finden sie hier. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 3 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Am 21. Januar 2021 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Infoveranstaltung zum IPCEI Wasserstoff. Live-Stream zur Übergabe des Förderbescheids für das Projekt „BALIS Brennstoffzellenbasierte Antriebsstrang für Luftfahrtanwendungen“ am 21. Januar 2021. Ziel des Projekts sind Aufbau und Erprobung eines Antriebsstrangs mit druckaufgeladener Brennstoffzellen-Technologie mit ca. 1,5 MW Systemleistung für den Luftverkehr. beyondgas 2021; Kongress, Ausstellung und Networking „Transformation und Innovation der Gaswirtschaft“ vom 18. bis 20. Mai 2021 in Oldenburg. Informationen zur Ausstellerbuchung finden Sie hier. Teilnehmeranmeldung und Programm finden Sie hier. Studie vom 15. Dezember 2020 „Potential for Cross-Border Cooperation between the Northeast of the Netherlands and the Northwest of Germany in the field of Hydrogen as an Energy Carrier“ im Rahmen des Projektes „H2LINKREGIONS – Potenziale für mehr Wasserstoff in der Energiewende“ zum Download. Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bmu.de/FG31 und www.foerderprogramm-dekarbonisierung.de. In Niedersachsen berät die Investitions- und Förderbank zentral über die Fördermöglichkeiten. Positionspapier der Deutsch-Niederländischen Handelskammer / Duits-Nederlandse Handelskamer aus Januar 2021 “ Positionspapier Wasserstoff: Chancen für die deutsch-niederländische Industrie“ Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 2 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Das Interessenbekundungsverfahren zum IPCEI Wasserstoff wird heute (14. Januar 2021, ab 15:00 Uhr) vom Bundesanzeiger veröffentlicht (https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtlicher-teil). Weitere Hinweise und die Möglichkeit zum Hochladen der Projektskizzen gibt es auf dieser Webseite www.bmwi.bund.de/IPCEI-Wasserstoff (ab ca. 16:00 Uhr). Pressemitteilung des BMBF vom 13. Januar 2021 „BMBF bringt Wasserstoff-Leitprojekte auf den Weg“. Weitere Informationen finden Sie hier: www.wasserstoff-leitprojekte.de Dazu auch folgende Pressemitteilung von Siemens Gamesa vom 13. Januar 2021 „Siemens Gamesa and Siemens Energy to unlock a new era of offshore green hydrogen production“ sowie einen Betrag aus dem DECHEMA-Blog „Handelsblatt berichtet über geplante Wasserstoff-Forschungsprojekte“ vom 14. Januar 2021. Pressemeldung von Ørsted vom 8. Januar 2021 „Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production“. Pressemeldung des französischen Ministeriums für den ökologischen Übergang vom 11. Januar 2021 „Die französische Regierung hat 16 Industrieführer in den Nationalen Wasserstoff-Rat berufen. Der Rat soll die Regierung zur Wasserstoffstrategie beraten“. Pressemitteilung der thyssenkrupp vom 12. Januar 2021 „H2morrow steel schließt Machbarkeitsstudie ab“. Die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie von Open Grid Europe (OGE) und Equinor „Potenziale von Wasserstoff für eine dekarbonisierte Industrie“ finden Sie hier. Pressemitteilung von Open Grid Europe (OGE) vom 15. Dezember 20021 „Erste Einspeisung von grünem Wasserstoff in das bestehende norddeutsche Gas-Fernleitungsnetz“. Veranstaltungen: Launch of the Mission Innovation Hydrogen Valley Platform am 19. Januar 2021 https://www.fch.europa.eu/news/join-us-launch-global-mi-hydrogen-valley-platform-register-now Der 10. HYPOS-Dialog \“Patent- und Schutzrecht\“ findet am 28. Januar 2021 als digitale Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich. Melden Sie sich hier an. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 1 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Dokumentationen / Studien / Pressemitteilungen: Presseinformation der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) vom 29. Dezember 2020 „Auszeichnung für Wasserstoff-Zug / LNVG kauft keine Dieselfahrzeuge mehr“. Die schottische Regierung hat am 21. Dezember 2020 ihr Hydrogen Policy Statement veröffentlicht. Wasserstoff wird eine zentrale Rolle im schottischen Dekarbonisierungsplan spielen. Statkraft und Energiepark Emden, ein Konsortium bestehend aus den Unternehmen GP JOULE, Terravent Investments und Brons Group, haben am 17. Dezember 2020 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsam den ostfriesischen Nahverkehrs- und Transportsektor auf grüne Beine zu stellen. 22 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen haben am 17. Dezember 2020 das „IPCEI Wasserstoff“ (IPCEI = Important Projects of Common European Interest) gestartet und eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Entwicklung einer europäischen Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff unterstreichen und Investitionen in Milliardenhöhe ankündigen. Pressemitteilung der Grexel vom 17. Dezember 2020 „Grexel wird Betreiber des ersten EU-weiten Herkunftsnachweisregisters für grünen Wasserstoff“. Grexel, ein Unternehmen der EEX Group, ist im Rahmen der dritten Phase des CertifHy-Projektes durch die Assoziation Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) zum Betreiber und Ausgabestelle des ersten europäischen Registers für Herkunftsnachweise (Guranteees of Orgin – GO) für grünen Wasserstoff ernannt worden. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 15. Dezember 2020 den Förderaufruf „Technologieoffensive Wasserstoff“ veröffentlicht. Interessierte Antragsteller können ab sofort innovative Projektideen zu Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff sowie zu Querschnittsthemen einreichen. Der Think Tank des Europäischen Parlamentes hat am 14. Dezember 2020 „The potential of hydrogen for decarbonising steel production“ veröffentlicht. Pressemitteilung des schottischen Gasversorgers SGN vom 30. November 2020 „H100: Das weltweit erste 100% grüne Wasserstoff-Haushaltsnetzwerk steht in den Startlöchern.“ In October 2020, a Consortium constituted of HINICIO, Association of Issuing Bodies (AIB), Commissariat à l\’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA), Grexel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) and TÜV SÜD was appointed by the Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH 2 JU) to lead CertifHy phase III. In this 3rd phase, CertifHy 3 will be using its previous work to assist the AIB in the development of a Scheme for renewable Hydrogen in its newly established Gas Scheme Group (GSG), facilitating the future of cross border GOs trades. In parallel, the CertifHy Consortium will be promoting its renewed Stakeholder Platform through 5 different Working Groups (WGs). Veranstaltungen: Am 5. Februar 2021 findet die Hydrogen Cross Border Conference über die Wasserstoffaktivitäten auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze statt. Die Hydrogen Cross Border Conference findet in deutscher und niederländischer Sprache statt. Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie hier: https://hydrogen-cross-border.eu/ Die englischsprachige Webseminarreihe \“From Production to Application\“ des VDMA befasst sich mit den technischen Details von P2X. Die Webseminare finden jeden 2. Dienstag statt und starten um 14 Uhr. Am 12. Januar 2021 stehen flüssige efuels auf der Agenda, am 26. Januar 2021 e-Methan. Mehr Infos und Anmeldung: https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 51 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Am 10. Dezember 2020 hat die erste Webkonferenz zur Norddeutschen Wasserstoffstrategie stattgefunden. Nach einem Grußwort der drei Minister, der Senatorin und dem Senator, einer Key-note zur nationalen Wasserstoffstrategie vom Abteilungsleiter im BMWI, Herrn Herdan, und einer Übersicht über die Norddeutsche Wasserstoffstrategie, wurden die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern (dazu Anhang 1 der Strategie) vorgestellt. Die Videoaufzeichnung zur Konferenz finden Sie hier. Wir möchten uns bei den mehr als 100 Akteuren für die geleistet Arbeit bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Zum 1. Januar 2021 übernimmt die Hamburger Wirtschaftsbehörde die Vertretung der norddeutschen Länder im Wasserstoffrat zur Nationalen Wasserstoffstrategie (entsprechend dem Vorsitz der Wirtschafts- und Verkehrsministerkonferenz der norddeutschen Länder). Veranstaltungen: Anmeldung und Programm zum ersten deutsch-niederländischen Wasserstofftag: Die „Hydrogen Cross Border Conference 2021”! am 05. Februar 2021 finden Sie hier. Vom 16. bis 18. Februar 2021 findet das 11. DEUTSCH-JAPANISCHES UMWELT- UND ENERGIEDIALOGFORUM (ONLINE) statt. Das detaillierte Programm und der Link zur Online-Registrierung werden im Januar 2021 veröffentlicht. Dokumentationen / Studien / Pressemitteilungen: Die Pressemitteilung der EWE AG vom 17. Dezember 2020 „EWE übernimmt bei Wasserstoffspeicherung Vorreiterrolle – Unternehmen baut ab Februar Test-Kaverne für 100 Prozent Wasserstoff“ finden Sie hier. Vom 23. bis 27. November 2020 fand die European Hydrogen Week 2020 statt. Das umfangreiche Spektrum an Themen, Formaten, mehr als 100 Rednerinnen und Rednern, mehr als 260 Projektpräsentationen, Best Practices aus den Regionen und sonstigen Beiträgen ist nunmehr (teilweise) auf der Website des Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) verfügbar. PROGRAMME POSTERS AND PRESENTATIONS. Wer die European Hydrogen Week im Nachhinein erleben möchte, dem sei der FCH JU YouTube Channel empfohlen. Das ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (Bremen, 01.12.2020) liefert mit seinem Thesenpapier zum Thema Wasserstoff eine differenzierte Betrachtung der Kernthemen. Wissen, Fakten und Fragen sind im Thesenpapier des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) in kompakter Form zusammengefasst. Am 10. Dezember 2020 hat das Kickoff-Meeting zur Machbarkeitsstudie \“Die Vogelpark-Region als regionales Schaufenster für Wasserstoffanwendungen in der Intra- und Extralogistik\“ in Walsrode stattgefunden. Internetauftritt „WASSERSTOFF IM DELTALAND“. Pressemitteilung des Rates der Europäischen Union vom 11. Dezember 2020 „Auf dem Weg zu einem Wasserstoffmarkt in Europa: Rat nimmt Schlussfolgerungen an“ Die Pressemitteilung „Wasserstoff-Passagier-Flugzeug HY4 erhält Permit-to-fly“ vom 11. Dezember 2020 finden Sie hier. Nach erfolgreichen Testflügen wurde das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird, präsentiert. A Study on Fuel Cells Hydrogen Trucks commissioned by Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking and conducted by Roland Berger was released on 15 December 2020. The study provides an in-depth analysis of the market potential of heavy duty fuel cells underpinned with concrete case studies. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 50 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Die Pressemitteilungen sowie weitere Informationen der Wirtschaftsförderorganisationen der norddeutschen Bundesländer zur grünen Wasserstoffinitiative HY-5 finden Sie hier: Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern. Den englischsprachigen Beitrag von „Invest in Niedersachsen“ finden Sie auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6742335335813922816 Veranstaltungen: BMVI-Webseminar „Förderung von Wasserstoffmobilitätsprojekten im Rahmen eines Wasserstoff IPCEI“ am 16. Dezember 2020. Registrieren können Sie sich unter diesem Link. Die H2-Region Emsland startet im Dezember eine Reihe von (Online-) Praxisseminaren zu den Wasserstoffprojekten der Region. Am 17. Dezember 2020 geht es los mit dem Praxisseminar: „Wasserstoffprojekte in der Region – RWE und der GET H2 Nukleus“. Hier geht es zur Anmeldung. Abschlussveranstaltung zur Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg am 18. Dezember 2020. Melden Sie sich bitte hier zur Veranstaltung an. 18. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ vom 18. bis 22. Januar 2021. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Dokumentationen / Studien / Pressemitteilungen: Bis 2030 kann in NRW und Niedersachsen eine leistungsstarke Wasserstoffinfrastruktur entstehen – als Kern für ein Wasserstoffnetz in ganz Deutschland und Europa. GET H2 hat dazu ein Video produziert. Mobilität hoch 5 – Der Wissenspodcast zu Antriebstechnologien der Zukunft „Wasserstoff: Eine sichere Alternative?“. Mobilität⁵ wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert. Den aktuellen Newsletter des Interreg Vorhabens „GenComm“ finden Sie hier. Die älteren Newsletter aus GenComm und weitere Informationen zum Vorhaben finden sich hier. Pressemitteilung vom 4. Dezember 2020 „Bundesumweltministerium unterstützt Salzgitter AG bei klimafreundlicher Stahlproduktion“ Corporate Europe Observatory „The hydrogen hype: Gas industry fairy tale or climate horror story?“ vom 7. Dezember 2020 Pressemitteilung vom 07. Dezember 2020 „Neuer Partner bei NortH2: RWE verstärkt eines der ambitioniertesten Wasserstoffprojekte Europas“ Die Initiative HH-WIN „Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz“ finden Sie auf der Internetseite der Gasnetz Hamburg GmbH. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 49 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: (01. Dezember 2020) Die Wirtschaftsförderorganisationen der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich zur grünen Wasserstoffinitiative HY-5 zusammengeschlossen. Die neue Standortinitiative verfolgt das Ziel, Norddeutschland zur stärksten Zukunftsregion für grünen Wasserstoff im Herzen Europas zu machen und die Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff zu vervollständigen. Gemeinsam wollen die Bundesländer Synergien für die Standortkommunikation schaffen und Norddeutschland als Hotspot auf der europäischen Wasserstoff-Landkarte etablieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner*innen der Wirtschaftsförderorganisationen der Bundesländer: Juliane Scholz, Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, (0) 421 9600-128, juliane.scholz@wfb-bremen.de; Mathias Beer, Hamburg Marketing GmbH, (0) 40 300 51-582, matthias.beer@marketing.hamburg.de; Cornelia Kromminga, Invest in MV, (0) 38559 2 25-36, kromminga@invest-in-mv.de; Lara-Kristin Doelle, Invest in Niedersachsen, Niedersächsisches Wirtschaftsministerium, (0) 511 120-5586, Lara-Kristin.Doelle@mw.niedersachsen.de; Ute Leinigen, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), (0) 431 66 66 6-8 20, leinigen@wtsh.de Auf Initiative der Länder Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern hat der Bundesrat am 27. November 2020 die Entschließung zur Schaffung eines Rechtsrahmens für eine Wasserstoffwirtschaft gefasst. Veranstaltungen: Die Einladung zum digitalen Parlamentarischen Abend „Grüner Wasserstoff aus der Nordsee“ am 08. Dezember 2020 von AquaVentus finden Sie unter diesem Link: http://276288.seu2.cleverreach.com/m/12360525/ Tagesordnung und Anmeldung zur Veranstaltung „Klimaneutral bis 2050: Oder geht das auch schneller?“ der Initiative „Chemie im Dialog“ am 9. Dezember 2020 finden Sie unter folgendem Link: https://www.ihre-chemie.de/oeffentliche-veranstaltungen/klimaneutral-bis-2050-oder-geht-das-nicht-schneller/ Erste Informationen zum Kongress (mit Ausstellung und Networking) vom 18. bis 20. Mai 2021 in Oldenburg „Transformation und Innovation der Gaswirtschaft“ finden Sie hier: https://www.beyondgas.de/ Dokumentationen / Studien / Pressemitteilungen: Die Unternehmen des GET H2 Nukleus haben am 20. November 2020 eine Pressemitteilung zur Bewerbung um Mittel des EU Innovation Fund veröffentlicht. Pressemitteilung der H&R Gruppe und Mabanaft vom 20. November 2020 zur Gründung eines Joint Ventures zur Vermarktung von PtX-Produkten. Die Initiative „International PtX Hub Berlin” wird seit Kurzem vom BMWi und BMU unterstützt: https://ptx-hub.org/ Pressemitteilung des BMWI zur Übergabe eines Förderbescheids für ein internationales Projekt für grünen Wasserstoff (PtX-Projekt „Haru Oni“) vom 2. Dezember 2020 Neuigkeiten der Exytron GmbH, Rostock finden Sie hier: https://exytron.online/erfolgreiche-masterarbeit-bei-exytron/ Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 48 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Buses4future wird als Landessieger Niedersachsen im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2020 ausgezeichnet. Bis zum 14. Dezember 2020 können Sie für das Unternehmen – einziger Landessieger mit Bezug zum Thema Wasserstoff – an der Abstimmung zum Publikumsliebling teilnehmen. Am 24. November 2020 wurde das Frauennetzwerk „Women in Green Hydrogen“ gestartet. Das Netzwerk hat die erste Expertinnen-Datenbank im Bereich grüner Wasserstoff veröffentlicht. Veranstaltungen: Im Rahmen der European Hydrogen Week findet am 26./27. November 2020 das European Hydrogen Forum statt. Programm und Online Webstream finden Sie hier. Die IHK Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim veranstalten am 10. Dezember 2020 eine Videokonferenz „Wasserstoff(H2)-Projekte in der Region / Wasserstoff in der Mobilität“. Programm und Anmeldeinformationen finden Sie hier. Das Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. veranstaltet am 23. Januar 2021 einen grenzüberschreitenden Workshop zu Wasserstoffpotenzialen „H2LINKREGIONS“. Dokumentationen / Studien / Pressemitteilungen: PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation für die Untersuchung von Wasserstoffmengen-Messtechnik für Prozesssteuerung und -optimierung (16. November 2020) Die Tagungsunterlagen zur Veranstaltung \“Grüner Wasserstoff im Recht\“ des Vereins für Infrastrukturrecht e.V. am 5. November 2020 können hier kostenfrei angefordert werden. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 1.620 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Sollten Sie in Zukunft keine Informationen auf diesem Weg wünschen, nehme ich Sie gerne aus dem Verteiler. Die neuen Mitglieder des Verteilers finden die letzten Informationen im untenstehenden Verlauf. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Extern: Wie der Bremer Energiemix 2050 aussieht

Wind, Solar, Wasserstoff, Biokraftstoffe – was wird in Zukunft unsere Industrien, Wohngebäude und Fahrzeuge mit Energie versorgen? Im Interview mit Dr. Thomas Kalkau von der swb
Schleswig-Holstein stellt bis 2023 30 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte bereit

Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: \“Wir wollen das Energiewendeland Nummer eins bleiben. Dafür spielen die Produktion, Erforschung und Vermarktung von grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle.\“