Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 15 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Mit dem RES-Programm (Bestandteil der Exportinitiative Energie) zum internationalen Erfolg – Bewerbungsschluss ist der 29. April 2022   Beschluss des Bundesrates vom 8. April 2022 zur Drucksache 56/22 „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie Wasserstoff“   Veranstaltungen: „From Power Point to Power Plant – H2 und Green Deal: jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!“ am 27. April 2022 „Energieträger der Zukunft – Vorstellung Kraftstoff-Portfolio in der Schifffahrt nach Segmenten“ am 27. April 2022, Deutsches Maritimes Zentrum Parlamentarischer Abend zu „Sozialverträgliche und sichere Wärmewende mit Wasserstoff?!\“ am 28. April 2022 „Wasserstoff im Alltag – Wir diskutieren, wie das gelingen kann“, VDE onlineWebinar am 03. Mai 2022 „Anwendung von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern” am 5. Mai 2022 „Hydrogen Cross Border Conference“ am 17. und 18. Mai 2022, MARIKO WAB-Einsteigerseminar – Einsteigermodul „Grüner Wasserstoff“ am 19. Mai 2022 in Bremen „Planung und Genehmigung von Elektrolyseuren für die Wasserstoff-Produktion“ am 19. und 20. Mai 2022 „Schlau genug für die Wasserstoffanwendung? – Wissenslücken füllen“, VDE onlineWebinar am 07. Juni 2022 18. WINDFORCE Conference 2022 in Bremerhaven vom 20. bis 22. Juni 2022 H2 EXPO & CONFERENCE in Hamburg vom 27. bis 30. September 2022 Hydrogen Technology Conference in Bremen am 19. und 20. Oktober 2022; Call For Speakers   Studien / Positionspapiere: Wasserstoff Kompass – Ausgewählte Resultate der Stakeholder-Befragung – Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft, 2022 “European Hydrogen Backbone – A European Hydrogen Infrastructure Vision covering 28 countries”, Guidehouse, April 2022 „12 Thesen zu Wasserstoff”, Agora Energiewende, April 2022   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 8. April 2022 „Wirtschaftsminister Habeck signalisiert weitere Unterstützung für H2Global-Stiftung“ Pressemitteilung vom 6. April 2022 „3. Ambassadors\‘ Energy Talk: BDEW und Weltenergierat Deutschland organisieren 3. Botschafter-Treffen zu Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 4. April 2022 „HyFri: Friesland bekommt emissionsfreien ÖPNV mit Wasserstoffbussen“ Pressemitteilung vom 4. April 2022 „DWV erhält Förderung für Innovationscluster zu Wasserstoff-Mobilität“ Pressemitteilung vom 28. März 2022 „Grüner Wasserstoff als Rückgrat für eine klimaneutrale Industrie und verlässliche Energieversorgung in NRW“   Sonstiges: Ausschreibung „Erzeugung grünen Wasserstoffs mit KWEA und PV-Anlagen sowie Errichtung einer Wasserstofftankstelle“ vom 05. bis 25. April 2022 „Stellungnahme des NWR zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine – mögliche Auswirkungen auf den Wasserstoffhochlauf“, 1. April 2022 „Informationspapier des NWR zur Einordnung verschiedener Pfade der Herstellung von Wasserstoff („Farbenlehre“)“, 4. April 2022 Berichterstattung vom 05. April 2022 „Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft? Niedersachsen will Vorreiterrolle einnehmen“ Buses4Future Teil der Kampagne des Start up Niedersachsen: Gründen in Niedersachsen: MACHEN EINFACH MACHEN Berichterstattung (Deutschlandfunk), 05. April 2022 „In der Energiebranche herrscht bei Wasserstoff Aufbruchstimmung“ Auf der DVGW Wissensplattform H2 gestellt wird Expertenwissen rund um Wasserstoff gebündelt zur Verfügung gestellt   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 14 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   „BMDV veröffentlicht Förderaufruf zur Herstellung erneuerbarer CNG- und LNG-Kraftstoffe mittels biologischer Methanisierung“, Projektskizzen bis 31. Oktober 2022 einreichen; Online-Seminar am 11. Mai 2022   Veranstaltungen: HY.SH Lunch-Break Webinar „Wasserstoff in Deutschland – Szenarien und Importbedarfe“ am 12. April 2022 „German-Norwegian Industry Forum“ am 12. Mai 2022 „Die hochexklusive Weltpremiere unseres allerersten Wasserstoff-Zero-Emission Trucks“ am 23. Juni 2022 in Stade, Clean Logistics   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 4. April 2022 „OGE und TES entwickeln gemeinsam ein 1.000 km langes CO₂-Transportnetz“ Pressemitteilung vom 30. März 2022 „E.ON und Tree Energy Solutions kündigen strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an“ Pressemitteilung vom 29. März 2022 „Beschleunigter Ausbau der Wasserstofftankstelleninfrastruktur: H2 MOBILITY Deutschland präsentiert 110 Mio. Euro Investitionsplan und von Hy24 verwalteten Fonds als neuen Finanzinvestor“ Pressemitteilung vom 23. März 2022 „Staatliche Beihilfen: Kommission nimmt Befristeten Krisenrahmen zur Stützung der Wirtschaft infolge der Invasion der Ukraine durch Russland an“   Studien / Positionspapiere: „World Energy Transitions Outlook: 1.5°C Pathway“, IRENA, März 2022 „Studie zur emissionsfreien Stahlerzeugung veröffentlicht“, Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband (DWV), März 2022 „Feasibility study Hy3Hy3 – Large-scale Hydrogen Production from Offshore Wind to Decarbonise the Dutch and German Industry“, TNO, Forschungszentrum Jülich, dena, März 2022   Sonstiges: Berufsbegleitende Weiterbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Leibnitz Universität Hannover und dem Fraunhofer IWES „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ „Hybrid-/ batterieelektrische und Wasserstoff-Fahrzeuge – Was Werkstätten und Rettungskräfte wissen sollten!“ am 15.06.2022 in Osterholz-Scharmbeck Interaktive Karte \“Gas kann grün\“, BDEW. Die Karte stellt \“grüne\“ Projekte dar, die am Gasnetz angeschlossen sind. Dazu gehören Power-to-Gas-Anlagen und andere Anlagen. Reportage (Tagesschau), 30. März 2022 „Frankreichs Energiepolitik – Grüne Energie aus Wind und Wasser“   Stellenausschreibung: Leitung der Geschäftsstelle für das Projekt \“H2 – Ostfriesland\“ (m/w/d)   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 13 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: Einladung „H2-Netzausbau gewinnt an Fahrt: Finanzinvestor wird Gesellschafter beim Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY Deutschland“ am 29. März 2022 (Start des Streams heute ab 10 Uhr) Digitaler Workshop Interreg A Projekt „NortH2West – Wasserstoff im grenzüberschreitenden Transportsektor“ am 1. April 2022 H2Mare „Hydrogen straight from the wind turbine“ am 12. April 2022 Einladung für die Auftaktveranstaltung und Diskussionsarena „Maritime Aspekte der nationalen Versorgungssicherheit“ am 27. April 2022 in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin 1.Wasserstoff-Informationstag für Unternehmen im Technologiezentrum Nordenham am 27. April 2022   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 28. März 2022 „Food retailer MPREIS produces its first green hydrogen“ Pressemitteilung vom 24. März 2022 „Schnellweg für Wasserstoff: OGE und RWE stellen nationales Infrastrukturkonzept „H₂ercules“ vor“ Pressemitteilung vom 24. März 2022 „Schritt-für-Schritt erklärt – NOW GmbH veröffentlicht Genehmigungsleitfaden für Wasserstofftankstellen“ Pressemitteilung vom 24. März 2022 „Enapter und VINCI Energies in Deutschland schließen Kooperationsvertrag“ Pressemitteilung vom 23. März 2022 „Umweltminister Willingmann besucht deutschlandweit einmaliges Wasserstoff-Projekt in Schopsdorf“, Sachsen-Anhalt Pressemitteilung vom 21. März 2022 „Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich“ Pressemitteilung vom 21. März 2022 „thyssenkrupp Steel und STEAG vereinbaren Wasserstofflieferung“, Duisburg Pressemitteilung vom 21. März 2022 „Malte Heyne zur ersten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zwischen dem Nahen Osten und West-Europa”, Handelskammer Hamburg Pressemitteilung vom 21. März 2022 „Aurubis – Hamburg als Hub für die Dekarbonisierung” Pressemitteilung vom 18. März 2022 „New strategic agenda published for a European hydrogen economy”   Studien / Positionspapiere: „Kernergebnisse der Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland“, NOW, 2022 „Hintergrundpapier zu Gasinfrastrukturen im Lichte des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine”, Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE, 23. März 2022 “Strategic Research and Innovation Agenda – Agenda Process for the European Research and Innovation Initiative on Green Hydrogen”, BMBF, 18. März 2022   Sonstiges: Marktumfrage zur prognostizierten jährlichen Lieferkapazität für Elektrolyseure zur grünen Wasserstoffproduktion, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband, 22. März 2022 Clean Energy Partnership hat die Kampagne #nurmitwasserstoff gestartet. Die Kampagne möchte darauf aufmerksam machen, dass Wasserstoff als integraler Bestandteil der Energie- und Verkehrswende gebraucht wird. Berichterstattung (NDR), 28. März 2022 „Storag Etzel testet Wasserstoff-Speicher in Pilotanlage“   Stellenausschreibung: Project manager for the transnational green hydrogen project – GREATER4H Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie     Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 12 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: „Import of Green Hydrogen – A high-level dialogue between the city of Hamburg and hydrogen exporting countries worldwide“ am 23. März 2022 „Green Hydrogen in Africa“ am 23. und 24. März 2022, E-Conference Webinar „Aufbau einer sicheren Infrastruktur für Wasserstoffmobilität“ am 25. März 2022 Webinar „Next Hydrogen Generation – eFuel to Power the Green Transition“ am 25. März 2022 der eFuel Alliance und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation 1. Infrastrukturforum Energieküste am 31. März 2022, Schleswig-Holstein Veranstaltung am 26. April 2022 \“Cuxhaven meets Wasserstoff\“ – \“Cuxhaven meets Hamburg\“ Save the Date: 6. Borkumer Energietage am 16. und 17. September 2022   Studien / Positionspapiere: Machbarkeitsstudie “Wasserstoff – Region Dreiländereck”, Südthüringen, Nordbayern und Westsachsen, August 2021   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 16. März 2022 „Niedersachsen, Drenthe und Groningen stärken Wasserstoffzusammenarbeit“ Pressemitteilung vom 16. März 2022 „Appell an die Bundesregierung: H2Global4Europe für eine versorgungssichere und nachhaltige Energieversorgung“ Pressemitteilung vom 16. März 2022 „Landesregierung fördert das SPIN-Projekt „Power-to-X-Plattform“ mit 5,3 Millionen Euro“, Nordrhein-Westfalen Pressemitteilung vom 16. März 2022 „Deutschland und Norwegen vereinbaren Zusammenarbeit für Wasserstoff-Importe“ Pressemitteilung vom 10. März 2022 „REPowerEU: gemeinsames europäisches Vorgehen für erschwinglichere, sichere und nachhaltige Energie“   Sonstiges: Berichterstattung (ZDF), 13. März 2022 „Energiesicherheit in Europa – Wie Putin die EU-Energiewende beschleunigt“ Berichterstattung (Deutsche Welle), 9. März 2022 „Das deutsche Wasserstoff-Dorf“   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 11 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: „Aufruf zur Mitarbeit für die erstmalige Erstellung des H2-Berichts nach § 28q EnWG“, 2. März 2022 Veranstaltungen: Hydrogen Coffee V „CO2-freie Großveranstaltungen – Herausforderungen und Einsatz von Wasserstoff“ am 18. März 2022, H2-Region Emsland Auftaktveranstaltung \“Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich\“. Die Allianz für die Region lädt am 24. März 2022 zur Auftaktveranstaltung in den TRAFO Hub Braunschweig ein. Save the Date: Veranstaltung „Cuxhaven meets Wasserstoff“ – \“Cuxhaven meets Hamburg\“, 26. April 2022, 14.00 – 17.30 Uhr, Hapag-Halle Cuxhaven und 18:00 – 21:00 Uhr, Büro \“ElbStrom\“. Anmeldungen werden bis zum 12. April 2022 an Frau Martina Karalus erbeten. Webinar am 31. März 2022 zum LAUTFEUER Festival in Lingen unter dem Thema Dekarbonisierung und der Einsatz von Wasserstoff bei Großveranstaltungen Save the Date: Energieforum 2022 in Lingen am 08. September 2022 Save the Date: H2.0-Konferenz 2022 „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen\“ am 14. September 2022 im Nordsee-Congress-Centrum der Messe Husum Save the Date: Kieler Energiediskurs „H2 – ein Baustein der Energiewende – Chancen und Herausforderungen“ am 26. September 2022 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. März 2022 „Elektrolyseure mit Mehrwert betreiben“ Pressemitteilung vom 10. März 2022 „Neue Website bündelt Wissen zu Standardisierung und Normung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien“ Internetseite „Regulations, Codes and Standards für den Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ Pressemitteilung vom 10. März 2022 „Zentrale Wasserstoff-Webseite der Bundesregierung startet / „Lotsenstelle Wasserstoff“ bietet Förderberatung an“ Pressemitteilung vom 4. März 2022 „Wasserstoffmobilität im Emsland: HyExpert-Region stellt Konzept vor“ Pressemitteilung vom 2. März 2022 „Baustart für Energiefabrik in Lübesse: Erstes emissionsfreies Gasspeicherkraftwerk entsteht“; Pressemitteilung des Unternehmens Studien: „Klimaneutralität & Wasserstoff: Eine strategische Betrachtung“, NordLB, 8. März 2022 „Brennstoffzelle im Transportwesen – Technikrevival als Antriebsinnovation“, NordLB, 28. Februar 2022 Abschlussbericht: „Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff – Merit Order für klimafreundliche Gase in 2030 und 2045“, DVGW, Februar 2022 Sonstiges: Am 16. Mai 2022 startet die Weiterbildung „Energiewende praktisch – Basiswissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff“ Stellenausschreibung: Themenmanager (M/W/D) in Vollzeit für den Themenbereich Mobilität und Energie – Schwerpunkt Wasserstoff im Innovationszentrum Niedersachsen Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 10 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Call for proposals: Europe is investing €300.5 million in clean hydrogen technologies, 1. März 2022 Veranstaltungen: Webinar on Sustainable Aviation „e-Kerosin: Nachhaltige Deckung der Importnachfrage“ am 8. März (18 Uhr), aireg & DWV HyLunch Episode 11: Ergebnisse der HyExpert-Region Landkreis Osterholz (H2.N.O.N.) am 10. März 2022 4. digitaler Round Table: Kaffee, Tee und Wasserstoff „Welche Fördermöglichkeiten im Bereich des grünen Wasserstoffs bieten sich den Akteuren in Schleswig-Holstein?“ am 16. März 2022 Auftaktveranstaltung des Projektes \“Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich\“ am 24. März 2022 im TRAFO Hub (Braunschweig). Anmeldung bis 21. März 2022 per Mail an H2-Werkstaetten@allianz-fuer-die-region.de. „Ökobilanz von Wasserstoff und maritime Anwendungen – Synthetische Kraftstoffe im Schiffsverkehr“ am 29. März 2022 Webinar „Green Hydrogen – Business opportunities and potentials in Western Switzerland with GGBa“ am 30. März 2022 Digitale Messe rund um die Mobilität „Cars & Bytes 2022“ vom 27. April bis 09. Mai 2022 „Quo vadis, Energieinfrastruktur? – Neue Einflüsse auf Markt, Netz und Regulierung“, 13. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems am 11. und 12. Mai 2022 in Göttingen Save the Date „Maritime Aspekte der nationalen Versorgungssicherheit“ am 27. April 2022 in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin „Wasserstoff: Innovative Anwendungen und Speichertechniken“ am 03. Mai 2022 1. Nationales Wirtschaftsforum Wasserstoff am 18. Mai 2022 in Hamburg Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 2. März 2022 „Wasserstoffmobilität im Emsland: H2-Region stellt Konzept vor – Fertigstellung des HyExperts-Konzepts ist weiterer Meilenstein für das Emsland“. Die Aufzeichnung, Slides und das Ergebnispapier sind HIER verfügbar. Pressemitteilung vom 2. März 2022 „TES startet „Fast-Tracking“ seines Grünen Gas-Terminals, „Teil des Green Hydrogen Hub“ in Wilhelmshaven, um alternative und nachhaltige Energie nach Deutschland zu bringen.“ Pressemitteilung vom 2. März 2022 „Metropolregion Nordwest fördert Daseinsvorsorge und soziale Innovation – Sechs Projekte aus Bremen und Niedersachsen erhalten den Zuschlag aus dem Förderfonds der Länder“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „Analyse: Wie Bund und Länder bei der Wasserstoffpolitik besser zusammenarbeiten können“ Pressemitteilung vom 23. Februar 2022 „Informelles Treffen der Verkehrsminister: Drei zentrale Prioritäten für das Europa des Verkehrs von morgen“ Pressemitteilung vom 17. Februar 2022 „Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin“ Pressemitteilung vom 31. Januar 2022 „CryoTRUCK-Konsortium startet die Entwicklung und Erprobung von „CRYOGAS““ Studien / Positionspapiere: Konzept der Behörde für Wirtschaft und Innovation “Green Hydrogen Hub Europe – Hamburg als Drehkreuz für Wasserstoffimporte nach Deutschland und Europa” Februar 2022 Machbarkeitsstudie “HyExperts – Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility”, Nordostniedersachsen, 3. März 2022 “Ausreichende Wasserstoffmengen für den Bedarf in Deutschland ab dem Jahr 2030” DVGW-Studie ermittelt Verfügbarkeit klimaneutraler Gase, 2. März 2022 “Annual Single Market Report 2022”, Commission Staff Working Document vom 22. Februar 2022 Sonstiges: Ariadne-Analyse „Mehr Kooperation wagen: Wasserstoff-Governance im deutschen Föderalismus – Interterritoriale Koordination, Planung und Regulierung“, Februar 2022 „Statement Norddeutscher Wasserstoff-Unternehmen“, 28. Februar 2022 Die Unterlagen zur Online-Konferenz am 22. Februar 2022 „Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass“ finden Sie HIER. Online Schulungen des DVGW „Die Zukunft mit Wasserstoff gestalten- jetzt schon an morgen denken!“ am 11. Mai 2022 und 29. November 2022   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 9 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Online Webinar „Wasserstoff – automatisiert, digitalisiert und obendrein KI-basiert – Wir diskutieren, wie das geht“ am 1. März 2022 / VDE H2-Onlineverstanstaltungsreihe 2022 Workshop „How to make public transportation green“ – Clean Logistics SE – am 3. März 2022 im Rahmen des Mission Hydrogen Webinars „Spatenstich“ für das erste emissionsfreie Gaskraftwerk am 2. März 2022 (9.30 Uhr) auf der Baustelle im Gewerbegebiet Lübesse; Anmeldung per E-Mail an: info@exytron.com SAVE THE DATE: H2.0-Konferenz 2022 am 14. September 2022 im Nordsee-Congress-Centrum der Messe Husum Internationale Messe Wasserstoff – Technologies&Solutions for a Low-Carbon Hydrogen Future am 19./20. Oktober 2022 in Bremen Studien / Positionspapiere: “Wasserstoffmarkthochlauf in Ostdeutschland bis 2045”, EWI, Februar 2022 „Entscheidende Phase für erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf“, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 22. Februar 2022 „IPCEI – Förderinstrument zur Gestaltung der Zukunft“, NordLB, 21. Februar 2022 “Cost Forecast for Low-Temperature Electrolysis”, Fraunhofer ISE, Oktober 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 25. Februar 2022 „Inn2POWER verbindet die Windindustrie mit der Lieferkette für grünen Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „Häfen-Infrastruktur: Energiewende und Beschäftigung schaffen“ Pressemitteilung vom 24. Februar 2022 „Nordfriesische Fahrschule Cordsen startet als erste Fahrschule in Schleswig-Holstein mit Grünem Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 16. Februar 2022 „Deutsches Wasserstoff-Knowhow trägt weltweit zu nachhaltiger Entwicklung bei“ Sonstiges: Folien zur virtuellen Infoveranstaltung am 17. Februar 2022 zum Projekt „H2Skills“ – Weiterbildung Wasserstoff. Dazu die Online-Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen zu H2 in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet German Seaports call for innovation competition – Application date closes on 18 June 2022 at 11:59 pm (CET) Erklärfilm des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zur Bedeutung von Grünem Wasserstoff für die Energiewende Beitrag „Möglichkeiten und Grenzen des Wasserstoffs auf dem Wärmemarkt“, DIW, 21. Februar 2022 Beitrag (Tagesschau) „Es hakt noch beim Wasserstoff“, 22. Februar 2022 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 8 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bundesrats Drucksache 56/22 vom 9. Februar 2022 „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie Wasserstoff“ Infoposter: Wasserstoffstrategien der Bundesländer und Bedeutung ausgewählter Innovationscluster für die Gestaltung der Energiewende, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2022 Veranstaltungen: „Abschlussveranstaltung HyExperts: H2-Region Emsland“ am 03. März 2022 zwischen 16:30 und 18:30 Uhr (online) HY.SH Lunch-Break Webinar „Effizienz von Wasserstoff in Verkehr, Industrie und Landwirtschaft“ am 03. März 2022 von 12:30 bis 13:00 Uhr Webinar „Minori 3 Hydrogen Activities in Kobe“, 15 March 2022 – 9:00-10:30 am CET, language: English „Anwendung von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern” am 05. Mai 2022 H2POLAND – Central European Hydrogen Technology Forum am 17. / 18. Mai 2022 „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“, 30 May – 02 June 2022, Hannover – HANNOVER MESSE: HANNOVER MESSE\’s Call for Papers is open Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 21. Februar 2022 „Uniper and Salzgitter agree close cooperation in supplying the SALCOS® transformation project with green hydrogen from Uniper’s major Green Wilhelmshaven® hydrogen project“ Pressemitteilung vom 18. Februar 2022 „MITNETZ GAS und LEAG entwickeln gemeinsam Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland“ Pressemitteilung vom 15. Februar 2022 „Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich” Pressemitteilung vom 15. Februar 2022 „RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee voran“ Pressemitteilung vom 4. Februar 2022 „PtJ gewinnt Projekttägerschaft zur nationalen und europäischen Wasserstoffförderung“ Studien: Studie „HyExperts – Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility“, Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen „Vergleichende Analyse der Potentiale von Antriebstechnologien für Lkw im Zeithorizont 2030“, Januar 2022 Kurzstudie „Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten“, Februar 2022 Sonstiges: Aufzeichnung vom 3. Februar 2022 – Vorstellung der Kurzstudie „Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten“ Interview mit Dirk Graszt, CEO der Clean Logistics AG, im Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility, 16. Februar 2022 Aufzeichnung „HyPipe – Wasserstoff im Erdgasnetz“, Prof. Dr. Opel, Future Energies Science Match 2021 Stellenausschreibung: Senior Projektmanager (m/w/d) der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft, Schleswig-Holstein \“Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)\“, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg. Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 7 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bundesrats Drucksache 51/22 vom 8. Februar 2022 „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie für Wasserstoff (Neufassung)“   Veranstaltungen: Livestream \“CO2-freie Mobilität: Chancen für den Bremer Mittelstand?\“ Batterie- und Wasserstoff-elektrische Initiativen für Bremen am 15. Februar 2022 ab 18:00 Uhr Fachveranstaltung „Auf dem Weg zur H2-Roadmap – Impulse aus dem Wasserstoff-Kompass“ am 22. Februar 2022 „Praxis-Seminar: Wasserstoff in Raffinerien“ der H2-Region Emsland am 24. Februar 2022 „Einmal Wasserstoff bitte! Chancen für die gewerbliche Mobilität?“ 4. Veranstaltung der Reihe WIRTSCHAFTSDIENST FORUM MOBILITÄT am 24. Februar 2022 „Lithium-Batterien und Gasspeichersysteme im Straßenverkehr – Rechtliche Grundlagen und Umgang“ am 10. März 2022 Virtuelle Sitzung des Arbeitskreis Wasserstoff der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. „Chancen und aktuelle Vorhaben im Bereich Wasserstoff in Niedersachsen“ am 17. März 2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr; Anmeldung bis zum 11. März 2022; Tagesordnung „From Production to Application: The #P2X Conference“ am 19. / 20. September 2022 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 10. Februar 2022 „Kurzstudie zeigt: Markthochlauf von grünem Wasserstoff beim derzeitigen Ausbau der Erneuerbaren Energien erst 2035“ Pressemitteilung vom 10. Februar 2022 „KINTO erhält Förderung für Leasingangebot von Brennstoffzellenlimousine“ Pressemitteilung vom 9. Februar 2022 „Energieministerium will 55 Millionen Euro für Wasserstoff-Infrastrukturen bereitstellen – Umsetzung der Wasserstoff-Strategie Sachsen-Anhalts“ Pressemitteilung vom 7. Februar 2022 „H2BrakeCO2: Übergabe des HyExpert-Abschlussberichts an den Bürgermeister der Stadt Brake“ Pressemitteilung vom 7. Februar 2022 „Phillips 66 and H2 Energy Europe to develop hydrogen refueling network in Germany, Austria and Denmark“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Ein neuer Ansatz für eine globale Vorreiterrolle von EU-Normen zur Förderung von Werten und eines resilienten, grünen und digitalen Binnenmarkts“ Pressemitteilung vom 20. Januar 2022 „Millionen-Förderung für Wasserstoffprojekt“, Schleswig-Holstein Studien / Positionspapiere: DIW „Ziel Klimaneutralität: Elektrifizierung kostengünstigster und effizientester Weg“, 9. Februar 2022 Sonstiges: Die Umfrage der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. zur Wertschöpfungskette Wasserstoff in Niedersachsen finden Sie unter folgendem Link: https://anmeldung.uvn.digital/433594 Radiobeitrag (WDR 2) vom 10. Februar 2022 „Sopna Sury – Energiewende mit Wasserstoff“ Fernsehbeitrag (Sachsen Fernsehen) vom 4. Februar 2022 „Wasserstoff als Baustein der Energie“ Radiobeitrag (WDR 5) vom 30. Januar 2022 „Wettlauf um Wasserstoff – Grüne Revolution für das Klima“ Berichterstattung vom 21. Januar 2022 „Dawn of Australia’s Hydrogen Industry“ Fünftägige Reise (9. bis 13. Mai 2022) der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern zum Thema Wasserstoff in den Bundesstaat Kalifornien „Power-to-X Anwendungen in Kalifornien“ Zur Vorbereitung des außerbörslichen Handels von Wasserstoff wurde auf der Plattform der H2CLOUD GmbH eine Marktabfrage entwickelt. Stellenausschreibung: „Referentenstelle (w/m/d) Umwelt- und Klimaangelegenheiten“ bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Bremen „Geschäftsführer (m/w/d)“, AquaVentus Stellenausschreibung „Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)“, HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung in Sonneberg „Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich Energiewenderecht (m/w/d)“ innerhalb des Leitprojektes H2GIGA am vom BMBF geförderten Projekt „SYSTOGEN100“ Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 6 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: EU taxonomy: Commission presents Complementary Climate Delegated Act to accelerate decarbonisation, 2. Februar 2022; Rechtstexte und weitere Informationen Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032, 20. Januar 2022 Veranstaltungen: „HyLunch Episode 7: Ergebnisse der HyExpert-Region Brake“ am 10. Februar 2022 „First CIMAC Tech-Talk of 2022 on eFuels“ am 11. Februar 2022 Weiterbildung Wasserstoff – virtuelle Infoveranstaltung am 17. Februar 2022 zum Projekt „H2Skills“. Dazu die Online-Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen zu H2 in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet. „Perspektiven für industrielle Wasserstoffanwendungen in Thüringen“ Webinar am 24. Februar 2022 HANNOVER MESSE, Hydrogen + Fuel Cells EUROPE 30. Mai bis 02. Juni 2022 Studien / Positionspapiere: DGB-Studie “Industriepolitik gestalten – Den Norden zur Modellregion machen”, Januar 2022 Positionspapier des ZDS Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. vom 20. Januar 2022 “Seehäfen in der Energiewende: Wasserstoff” „Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft“, 9. November 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 4. Februar 2022 „Air Products and the Hamburg Port Authority Sign Memorandum of Understanding“ Pressemitteilung vom 3. Februar 2022 „Green ammonia production facility planned in Norway’s municipality of Sauda – FEED study underway“ Pressemitteilung vom 3. Februar 2022 „Erster Teilabschnitt des H2-Pilotprojektes „H2CAST Etzel“ startet“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Förderung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein gestartet: Landeskompetenzzentrum bewilligt erste Projektanträge“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Wir brauchen wasserstofffähige Gaskraftwerke zur Flankierung eines erfolgreichen Kohleausstiegs“ Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 „Wasserstoff: OGE-Pilotprojekt in Krummhörn erprobt Einsatz für den Eigenbedarf an Mobilität, Wärme und Strom“ Pressemitteilung vom 1. Februar 2022 „Verstärkt zur Offshore-Wasserstoffwirtschaft“ Pressemitteilung vom 31. Januar 2022 „Nel ASA: Receives purchase orders for multiple PEM electrolyzers from an innovation leader in sustainable food production“ Pressemitteilung vom 27. Januar 2022 „Regional energy self-sufficiency with wind power and green hydrogen in the northern German town of Haren“ Pressemitteilung vom 21. Januar 2022 „Althusmann fordert mehr Bundesgelder für Niedersachsens Wasserstoff-Pipelines / Nordseehäfen deutschlandweit für Wasserstoff-Import entscheidend“ Sonstiges: Projekt „H2Skills-Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft“ in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)und der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Zur Erhebung der Weiterbildungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft: Online-Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen zu H2 in der Region Nord-Ost-Niedersachsen und Elbe-Weser-Gebiet. Projekt in der Region Braunschweig-Wolfsburg der Allianz für die Region GmbH zum Betrieb von Wasserstofffahrzeugen: Mitarbeiterqualifizierung für H2 Fahrzeuge im Logistikbereich Fernsehbeitrag (NDR) vom 2. Februar 2022 „Lingen: Althusmann besucht Wasserstoffprojekt“ Berichterstattung (MDR) vom 31. Januar 2022 „Forscher testen die Umrüstung von Dieselzügen auf Wasserstoff“ Aufzeichnung des AGIMUS Nachhaltigkeits-Talks „Wasserstoff – Heilsbringer oder überschätzte Technologie?“ vom 3. Februar 2022 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg: www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 2.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de