Norddeutsche Wasserstoffstrategie

  • 16. Niedersächsische Summer School Wasserstofftechnologien

    DLR – Institut für Vernetzte Energiesysteme (DLR-VE) Carl-von-Ossietzky-Straße 15, Oldenburg, Niedersachsen

    Grüner Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Bausteine für die Klimaneutralität von Industrie, Verkehr und Energiesystem. Gleichzeitig ist die Implementierung des Elements und die Schaffung nachhaltiger, wasserstoffbasierter Wirtschaftskreisläufe eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die viel Expertise, Ideenreichtum und Kooperation erfordern wird. Die diesjährige Niedersächsische Summer School bietet Studierenden, Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen im technisch-wissenschaftlichen Themenfeld die Gelegenheit, das Zukunftsfeld Wasserstofftechnologien umfassend kennenzulernen. Link zur Veranstaltung: 16. Niedersächsische Summer School Wasserstofftechnologien - 2025 - EFZN

  • Senior Energy Meets Junior Power: Mit Erneuerbaren Energien durchstarten

    enercity AG Glockseeplatz 1, Hannover, Niedersachsen, Germany

    Senior Energy Meets Junior Power: Mit Erneuerbaren Energien durchstarten Die Energiewende schreitet voran und mit ihr entstehen neue Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Partnerschaften. Gerade kleine und mittlere Unternehmen aus Niedersachsen und Norddeutschland gestalten diesen Wandel aktiv mit – viele von ihnen haben bereits erste Erfolge im Bereich Wasserstoff und Erneuerbare Energien erzielt. Unsere Veranstaltung bringt diese Pioniere mit jungen Start-ups der Branche zusammen – für Austausch, Kooperation und neue Impulse. Seien Sie dabei, wenn es am 17. September in Hannover heißt: Senior Energy meets Junior Power – Mit Erneuerbaren Energien durchstarten! Die Veranstaltung ist offizielles Side-Event des next Start-up Day 2025. Gastgeber ist enercity AG – wir freuen uns, Sie in den Konferenzräumen des Unternehmens begrüßen zu dürfen. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, die bereits erste Erfahrungen gesammelt und erfolgreiche Schritte in Richtung Energiewende unternommen haben. Profitieren Sie vom Wissen aus der Praxis und knüpfen Sie neue Kontakte über Branchengrenzen hinweg.

  • Hydrogen Technology World Expo 2025

    Hamburg Messe Messeplatz 1, Hamburg, Hamburg, Germany

    Hydrogen Technology Expo Europe 2025: Fachmesse und Konferenz für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Treffen Sie Branchenführer und entdecken Sie innovative Lösungen für eine nachhaltige Wasserstoffzukunft.

  • Dialogforum Wasserstoff

    Fraunhofer IGP Albert-Einstein-Straße 30, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany

    Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V und das Projekt Zukunftsenergie M-V laden am 23. Oktober 2025 herzlich zum 5. Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff ein. Gastgeber ist das Fraunhofer IGP in Rostock. Im Mittelpunkt stehen die Fachkräftesicherung und Qualifizierungsstrategien für die Wasserstoffwirtschaft. Impulsvorträge und Workshops bieten aktuelle Einblicke in den Fachkräftebedarf, diskutieren notwendige Anpassungen in Ausbildung und Weiterbildung und zeigen erfolgreiche Ansätze für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Bildung. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für die Zukunft.  

  • 7. H2.N.O.N-Wasserstofftag

    Burg Seevetal Am Göhlenbach 11, Seevetal, Niedersachsen, Germany

    Wie kann der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen gelingen? Von welchen internationalen Erfahrungene kann die Region Nordostniedersachsen lernen? Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit interessanten Impulsen und Diskussionen in der Burg Seevetal. Die Moderation übernimmt Johannes Büchs aus Der Sendung mit der Maus. Zu unserem 7. H2.N.O.N-Wasserstofftag laden wir alle regionalen Akteuere und Interessierten aus der Wasserstoffwirtschaft herzlich ein.   Die Seite wird laufend informiert. Zeitnah werden Sie dort das Programm und die Anmeldemodalitäten finden. Die Teilnahme am H2.N.O.N-Wasserstofftag ist kostenlos. Die Burg Seevetal ist verkehrsgünstig gelegen.

  • Wasserstoff-Symposium 2025

    Fischbahnhof Bremerhaven Am Schaufenster 6, Bremerhaven, Bremen, Germany

    Bremerhaven und der regionale Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Er spielt für Bremerhaven als Standort der Wissenschaft und Klimaforschung sowie der Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Wirtschaft und Wissenschaft, hin zu einer Green und Circular Economy. Bremerhaven hat sich in den letzten Jahren zur Testregion und zum Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Norden entwickelt. Gemeinsame Vorhaben zwischen wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen haben zum regionalen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beigetragen.

  • Baltic Sea H2 Conference & 32. REGWA Symposium

    Hochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15, im Haus 5, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany

    Die Hochschule Stralsund lädt zum 32. REGWA Symposium „Regenerative Energien und Wasserstofftechnologien“ein. Die Veranstaltung findet vom 05. bis 07. November 2025 statt. Neu ist in diesem Rahmen die parallel stattfindende Baltic Sea Hydrogen Conference, mit der wir den Austausch im Ostseeraum zu Wasserstoffthemen weiter fördern möchten. Ergänzend setzen wir die im letzten Jahr erfolgreich gestartete Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz fort, in Kooperation mit dem grenzüberschreitenden Informations- und Beratungsnetzwerk (IBN). Diese Initiativen bieten neue Möglichkeiten zum internationalen Austausch über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Praxis im Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien. Adressaten sind Forschende auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, Unternehmen der Energiewirtschaft, kommunale Vertreter, Studierende und Interessierte, die sich gemeinsam zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und Anwendungen in der Praxis austauschen möchten.

  • Norddeutschland – Modellregion zur Transformation des Energiesystems

    AUDIF, Auditorium Friedrichstraße Friedrichstraße 180, Berlin, Berlin, Germany

    Norddeutschland ist Vorreiter der Energiewende und möchte dies weiterhin ambitioniert verfolgen. Mit einer Veranstaltung im Auftrag der norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) in Berlin sollen sich entscheidende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft zusammenfinden.

  • 3. Norddeutsche Wasserstoffkonferenz

    Rotunde Hansemesse Zur Hansemesse 1, Rostock

    Die Norddeutsche Wasserstoffkonferenz (NDWK) ist die gemeinsame Plattform der Wasserstoff-Netzwerke aus den fünf norddeutschen Bundesländern. Sie wurde ins Leben gerufen, um die besonderen Stärken und Chancen der Region im Bereich Wasserstoff sichtbar zu machen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammenzubringen. Ihr Ziel: Synergien schaffen, Kooperationen anstoßen und konkrete Fortschritte im Wasserstoffhochlauf vorantreiben.   Mehr Informationen auf der Website des Veranstalters.