Norddeutsche Wasserstoffstrategie

  • Wasserstoff-Symposium 2025

    Fischbahnhof Bremerhaven Am Schaufenster 6, Bremerhaven, Bremen, Germany

    Bremerhaven und der regionale Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Er spielt für Bremerhaven als Standort der Wissenschaft und Klimaforschung sowie der Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Wirtschaft und Wissenschaft, hin zu einer Green und Circular Economy. Bremerhaven hat sich in den letzten Jahren zur Testregion und zum Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Norden entwickelt. Gemeinsame Vorhaben zwischen wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen haben zum regionalen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beigetragen.

  • Baltic Sea H2 Conference & 32. REGWA Symposium

    Hochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15, im Haus 5, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Germany

    Die Hochschule Stralsund lädt zum 32. REGWA Symposium „Regenerative Energien und Wasserstofftechnologien“ein. Die Veranstaltung findet vom 05. bis 07. November 2025 statt. Neu ist in diesem Rahmen die parallel stattfindende Baltic Sea Hydrogen Conference, mit der wir den Austausch im Ostseeraum zu Wasserstoffthemen weiter fördern möchten. Ergänzend setzen wir die im letzten Jahr erfolgreich gestartete Deutsch-Polnische Wasserstoffkonferenz fort, in Kooperation mit dem grenzüberschreitenden Informations- und Beratungsnetzwerk (IBN). Diese Initiativen bieten neue Möglichkeiten zum internationalen Austausch über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Praxis im Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien. Adressaten sind Forschende auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, Unternehmen der Energiewirtschaft, kommunale Vertreter, Studierende und Interessierte, die sich gemeinsam zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und Anwendungen in der Praxis austauschen möchten.

  • Norddeutschland – Modellregion zur Transformation des Energiesystems

    AUDIF, Auditorium Friedrichstraße Friedrichstraße 180, Berlin, Berlin, Germany

    Norddeutschland ist Vorreiter der Energiewende und möchte dies weiterhin ambitioniert verfolgen. Mit einer Veranstaltung im Auftrag der norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) in Berlin sollen sich entscheidende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft zusammenfinden.

  • 3. Norddeutsche Wasserstoffkonferenz

    Rotunde Hansemesse Zur Hansemesse 1, Rostock

    Die Norddeutsche Wasserstoffkonferenz (NDWK) ist die gemeinsame Plattform der Wasserstoff-Netzwerke aus den fünf norddeutschen Bundesländern. Sie wurde ins Leben gerufen, um die besonderen Stärken und Chancen der Region im Bereich Wasserstoff sichtbar zu machen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammenzubringen. Ihr Ziel: Synergien schaffen, Kooperationen anstoßen und konkrete Fortschritte im Wasserstoffhochlauf vorantreiben.   Mehr Informationen auf der Website des Veranstalters.