Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 24 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Norddeutsche Wasserstoffstrategie „Nordländer stellen Online-Informationsangebot vor“. Fünf Länder, eine Wasserstoffstrategie: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeigen ab sofort mit einer gemeinsamen Website, wie sie die „grüne“ Wasserstoff-Wirtschaft vorantreiben. Veranstaltungen: ONLINE- Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-PKW in der Werkstatt – Was ist zu beachten? am 17. Juni 2021 in Ritterhude. Kostenlose Infoveranstaltung für Werkstätten/Autohäuser etc. in der Region. Ziel ist es die Sensibilisierung für die E- und Wasserstoffantriebssysteme voranzutreiben und die Distanz zu nehmen. Online Live-Diskussion „Geesthacht – mit Wasserstoff in die Zukunft“ am 18. Juni 2021. 3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress “Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen” am 07. Juli 2021. HYDROGEN ONLINE CONFERENCE am 8. Oktober 2021 Am 20. und 21. Oktober 2021 wird die „Hydrogen Technology Conference & Expo“ in Bremen stattfinden. Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. Juni 2021 „Alternative Kraftstoffe und Technologien“ Pressemitteilung vom 14. Juni 2021 „Norddeutsche Wasserstoffstrategie: Gemeinsames Online-Informationsangebot“ Pressemitteilung vom 14. Juni 2021 „Neues Förderinstruments H2Global startet – H2Global Stiftung gegründet“ Pressemitteilung vom 9. Juni 2021 „Norddeutsche Wasserstoffwoche mit spannenden Beiträgen aus Mecklenburg Vorpommern“ Pressemitteilung vom 8. Juni 2021 „ZDS veröffentlicht Papier zu Wasserstoff in Häfen“ Pressemitteilung vom 27. Mai 2021 „Erstes Wasserstoff-betriebenes Abfallsammelfahrzeug in Cuxhaven – Förderbescheid bringt das Projekt einen großen Schritt voran“ Sonstiges: EWI Working Paper “Estimating Long-Term Global Supply Costs for Low-Carbon Hydrogen” (11/2020) Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung „Chancen und Herausforderungen beim Import von grünem Wasserstoff und Syntheseprodukten“ (12/2020) Die Aufzeichnung des TÜV® MeetUp „Wasserstoff: Sicherheit für saubere Energie“ vom 10. Juni 2021 Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 23 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Bis zum 18. Juni 2021 können Sie sich noch an der zweiten Runde des HyLand-Wettbewerbs „Wasserstoffregionen in Deutschland: HyExperts ab sofort gesucht!“ beteiligen. Sofern sich niedersächsische Akteure bewerben, würden wir uns über eine Information freuen. Nur dann ist es uns möglich, die Akteure optimal zu vernetzen. Sofern gewünscht, stellen wir auch einen Kontakt in die anderen norddeutschen Länder her. Veranstaltungen: Zur nächsten Veranstaltung „Green Distribution & Storage – Maritime Industry and Infrastructure: The Supply Chain of the Future“ am 15. Juni 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 – 20. JUNI 2021 Die Woche des Wasserstoffs Nord #WDWN2021. Die fünf norddeutschen Länder – Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – laden zum Austausch rund um den Energieträger Wasserstoff ein. Diverse Regionen und Städte, Unternehmungen und Initiativen gewähren in rund 30 Veranstaltungen Einblicke. Unter folgendem Link gelangen sie zur Veranstaltungsseite von Bremerhaven zur Woche des Wasserstoffs Nord: https://www.bis-bremerhaven.de/die-woche-des-wasserstoffs-nord.99531.html. Das Programm der Wasserstofftage Cuxhaven vom 18. bis 20. Juni 2021 (Online Event) finden Sie hier. Die Veranstaltungen der EXYTRON GmbH im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Nord 2021! Finden Sie hier. “International Hydrogen Symposium” am 15. Juni 2021. 6. Norddeutsches Luftfahrtforum “Mit grünem Wasserstoff zum nachhaltigen Fliegen“ am 15. Juni 2021. “Digitaltalk: Wasserstoffmobilität – klimafreundliche Alternative?” am 18. Juni 2021. Deutsch-Französische Online-Mobilitätskonferenz „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“ am 10. Juni 2021 “Annual Conference – Connecting Powerfuel Hubs” am 23. Juni 2021. Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 2. Juni 2021 „EU-Kommission und Bill Gates fördern gemeinsam Investitionen in saubere Technologien“ Pressemitteilung vom 3. Juni 2021 „Helgoland soll CO2-neutraler Wasserstoff-Hub in der Nordsee und Ausgangspunkt für eine LOHC-Lieferkette werden“ Sonstiges: Podcast „NBank lobt das EXYTRON-Projekt am Bernsteinsee“ Mit der OTC-Handelsplattform H2CLOUD sollen Angebot und Nachfrage im Wasserstoffmarkt zusammengebracht, Preistransparenz hergestellt und dadurch die Marktliquidität erhöht werden. Das Pre-Listing, das bis Ende Oktober 2021 läuft, finden Sie unter: https://www.beyondgas.de/Pre-Listing Die Aufzeichnung des EU-Japan Online Workshops „Deployment of large-scale green hydrogen production“ vom 27. Mai 2021 finden Sie hier. Studie im Auftrag des Wasserstoffrates vom 4. Juni 2021 „Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien“ Staatliche Beihilfen: Kommission bittet um Meinungen zu künftigen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (7. Juni 2021). Alle Interessierten sind in den nächsten acht Wochen bis zum 2. August 2021 aufgerufen, zum Entwurf der überarbeiteten Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen Stellung zu nehmen. Die Präsentationen zur Veranstaltung „Vorstellung der Studie: Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem niedersächsischen LNG-Terminal“ der LNG.Agentur Niedersachsen am 01. Juni 2021 finden Sie hier. Die Potenzialstudie „Vorstellung der Studie: Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem niedersächsischen LNG-Terminal“ ist HIER zum Download verfügbar. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 22 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: 12.– 20. JUNI 2021 Die Woche des Wasserstoffs Nord #WDWN2021. Die fünf norddeutschen Länder – Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – laden zum Austausch rund um den Energieträger Wasserstoff ein. Diverse Regionen und Städte, Unternehmungen und Initiativen gewähren in rund 30 Veranstaltungen Einblicke. Pressemitteilung von BMWi / BMVI vom 28. Mai 2021 „Wir wollen bei Wasserstofftechnologien Nummer 1 in der Welt werden“: BMWi und BMVI bringen 62 Wasserstoff-Großprojekte auf den Weg. Einen Überblick über die Projekte und die Verteilung im Bundesgebiet finden Sie hier. Pressemitteilungen der Norddeutschen Länder zur Entscheidung der Bundesregierung: Mecklenburg-Vorpommern „ Vier Wasserstoff-Projekte aus MV für IPCEI-Förderung ausgewählt“ Niedersachsen „Althusmann und Lies zu den niedersächsischen IPCEI: „Niedersachsen profitiert überproportional und wird zum Wasserstoffland Nr. 1““ Hamburg „Hamburg soll Hochburg der Wasserstoffwirtschaft im Norden werden“ Schleswig-Holstein „BMWi und BMVI bringen 62 Wasserstoff-Großprojekte auf den Weg“ Bremen „Bremen erhält strategische Bedeutung für Wasserstoffwirtschaft in Europa – Investitionen in Bremer Großprojekte bis zu 1 Milliarde Euro möglich“ Veranstaltungen: Webinar on Sustainable Aviation “Making Sustainable Aviation Reality”, aireg am 8. Juni 2021 Digital TÜV MeetUp „Wasserstoff: Sicherheit für saubere Energie“ am 10. Juni 2021 6. Norddeutsches Luftfahrtforum “Mit grünem Wasserstoff zum nachhaltigen Fliegen“ am 15. Juni 2021 3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress „Chancen einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen“ am 7. Juli 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 27. April 2021 „Energinet and Gasunie publish pre-feasibility study on hydrogen infrastructure“ Pressemitteilung vom 31. Mai 2021 „Messeprogramm der Exportinitiative Energie für 2022 festgelegt“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt 2022 kleine und mittlere Unternehmen aus der Energiebranche im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ auf 10 Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten. Sonstiges: Am 19. Mai 2021 hat das Europäische Parlament seine Entschließung zur europäischen Wasserstoffstrategie angenommen. Direkt zum PDF: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0241_DE.pdf Energiepolitische Themen sind am Montag, 7. Juni 2021, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Dazu liegen ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht (19/27453) und die dazugehörige Stellungnahme des Bundesrates mit Gegenäußerung der Bundesregierung (19/28407) vor. Public consultation launched on hydrogen and decarbonising the EU gas market. This consultation will be open until 18 June. Report „Digital Drives Hydrogen“ vom 27. Mai 2021 Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 21 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Die Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften vom 19. Mai 2021 finden Sie hier. Die Verordnung definiert, wann Wasserstoff als „Grüner Wasserstoff“ für die Zwecke der EEG-Umlagebefreiung anzusehen ist, so dass der für seine Herstellung verbrauchte Strom vollständig von der EEG-Umlage befreit ist. Veranstaltungen: Einladung zur Online-Veranstaltung „Vorstellung der Studie: Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem niedersächsischen LNG-Terminal“ am 1. Juni 2021. Veranstaltung „Mit Methanol innovativ in die Zukunft“ am 1. Juni 2021. Bei der Veranstaltung werden erfolgreich beantragte Projekte aus dem ZIM-Netzwerk Green Meth vorgestellt. Veranstaltung „Alternative Kraftstoffe und Technologien“ am 10. Juni 2021. Webinar „Hydrogen Infrastructure and Storage Projects“ am 10. Juni 2021. Pressemitteilungen: Pressemitteilung des bdew vom 20. Mai 2021 „Der generelle Ausschluss von Anwendungsfeldern behindert den Hochlauf eines Wasserstoffmarktes“ Pressemitteilung vom 19. Mai 2021 „Climate change: MEPs advocate push for renewable hydrogen, integration of energy systems“ Pressemitteilung vom 19. Mail 2021 „Daimler Trucks begins rigorous testing of its fuel-cell truck“ Pressemitteilung vom 19. Mai 2021 „GP JOULE übergibt umweltfreundliche Wasserstoffbusse an DB-Tochter Autokraft“ Pressemitteilung vom 17. Mai 2021 „Neuer Opel Vivaro-e HYDROGEN mit Brennstoffzelle für emissionsfreie Transporte“ Pressemitteilung vom 30. April 2021 „Energiepark Emden geht in die zweite Stufe: H2NORD erzeugt Wasserstoff „Von der Küste in den Tank““ Sonstiges: Aufzeichnung des energate Webtalks „Wasserstoffnation Österreich – Chancen und Grenzen der Marktentwicklung“ am 18. Mai 2021 Mai 2021 „Russia in the Global Hydrogen Race – Advancing German-Russian Hydrogen Cooperation in a Strained Political Climate“ Mai 2021 „Wasserstoff für ganz Europa“ OGE-Politikbrief Am 19. Mai 2021 wurde der Bericht „Eine europäische Wasserstoffstrategie“ vom Europäischen Parlament angenommen. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 20 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Der diesjährige Deutsch-Norwegische Energiedialog findet vom 19. Mai bis 7. Juni als Webinarserie statt. Zur Veranstaltung am 20. Mai 2021 „Bilateral Business Opportunities in the Hydrogen Value Chain“ können Sie sich hier anmelden. Im Rahmen eines gemeinsamen Webseminars von VDMA P2X4A und The Boston Consulting machen die Autoren der Studie \“The Green Tech Opportunity in Hydrogen\“ am 27. Mai 2021 mit den Ergebnissen vertraut. Am 1. Juni 2021 geht es in der Reihe „From production to application“ der VDMA P2X4A um so genannte Solar fuels und um Wasserstoff in der Raffinerie. Anmeldung: https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 Zur nächsten Veranstaltung „Green Distribution & Storage – Maritime Industry and Infrastructure: The Supply Chain of the Future“ am 15. Juni 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Save the date – 6. Norddeutsches Luftfahrtforum “Mit grünem Wasserstoff zum nachhaltigen Fliegen“ am 15. Juni 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 6. April 2021 „FNM and Eni join forces to accelerate the energy transition in the transport sector“ Pressemitteilung vom 8. April 2021 „SSE Thermal and Equinor join forces on plans for first-of-a-kind hydrogen and carbon capture projects in the Humber“ Pressemitteilung vom 26. April 2021 „ROSATOM and EDF Group join forces to develop green hydrogen strategy“ Pressemitteilung vom 29. April 2021 „Daimler Truck AG and Volvo Group fully committed to hydrogen-based fuel-cells – launch of new joint venture cellcentric“ Pressemitteilung vom 5. Mai 2021 „H2EU+Store – Grüner Wasserstoff für Europa“ Pressemitteilung vom 10. Mai 2021 „Wasserstoffhub Huntorf: Politik macht sich vor Ort ein Bild“ Pressemitteilung vom 11. Mai 2021 „EU awards nearly € 25 million in funding to ‘green port project’ Rotterdam“ Pressemitteilung vom 12. Mai 2021 “MdB Möller und der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Lies informieren sich über H2-Projekte der STORAG ETZEL” Pressemitteilung vom 13. Mai 2021 „“White Dragon” proposal submitted for IPCEI Hydrogen Important Projects of Common European Interest” Sonstiges: Berichterstattung vom 17. Mai 2021 “Hydrogen: an important piece of the Green Deal’s climate puzzle” Fernsehbeitrag vom 10. Mai 2021 „Verkehr der Zukunft: Bremerhavener Spedition plant Wasserstoff-Lkw“ Studie vom 4. Mai 2021 „HYDROGEN 4 EU – Charting pathways to enable net zero“. The study supports the realisation of EU targets for 2030 and 2050 by assessing which mix of hydrogen technologies can best contribute to the EU’s current and future energy landscape – and what support is needed to enable this. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 19 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Beim digitalen Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff werden Einblicke in betriebliche Tätigkeitsfelder und in die Aus- und Weiterbildungspraxis von Wasserstoffpionieren gegeben und über Potentiale und Bedarfe diskutiert. Unter folgendem Link sind Informationen zur Veranstaltung am 20. Mai 2021 (15.30 – 18.00 Uhr) abrufbar und auch die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme möglich: https://h2-region-emsland.de/dialogforum-fachkraeftebedarf-wasserstoff/ Veranstaltungen: Die englischsprachige Reihe von Web-Seminaren der VDMA P2X4A befasst sich eingehender mit den technischen Details von P2X. Am 18. Mai 2021 stehen Sicherheitsfragen rund um Wasserstoff auf dem Programm. Anmeldung unter https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 Energinet und Gasunie wollen einen Marktdialog initiieren und klare Signale vom Markt hinsichtlich des Potenzials für ein deutsch-dänisches Wasserstoffnetz erhalten. Zu diesem Zweck werden Gasunie und Energinet am 25. Mai 2021 ein offenes Webinar durchführen. Während des Webinars werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie vorgestellt, gefolgt von einer Frage-Antwort-Runde. Die Registrierung für das Webinar kann hier vorgenommen werden Einladung zur Online-Veranstaltung „Vorstellung der Studie: Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem niedersächsischen LNG-Terminal“ am 1. Juni 2021. Die LNG.Agentur Niedersachsen hat eine Potenzialstudie in Auftrag gegeben, in der die Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem potenziellen niedersächsischen LNG-Terminal untersucht wurden. In der Studie wurde die Versorgung Deutschlands mit wasserstoffbasierten Energieträgern über ein niedersächsisches LNG-Terminal detailliert analysiert und bewertet. Am 1. Juni 2021 findet die TenneT European Energy conference „Accelerating towards 55 percent – How to develop a future-proof energy infrastructure for Europe?“ statt. „Wasserstoff in der Praxis – Innovation und Klimaschutz aus Niedersachsen“ am Freitag, 4. Juni 2021 Pressemitteilung: Pressemitteilung des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) vom 10. Mai 2021 „Wasserstoff für Hamburgs Industriecluster“ Pressemitteilung vom 7. Mai 2021 „Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe“ Pressemitteilung vom 6. Mai 2021 „An der OTH Regensburg entsteht ein Wasserstoffatlas für Deutschland“. Internetseite zum Wasserstoffatlas – Eine Wasserstoffrepublik braucht einen Wasserstoffatlas. Pressemitteilung vom 28. April 2021 „Energinet und Gasunie veröffentlichen Vor-Machbarkeitsstudie zur Wasserstoff-Infrastruktur“. Die Studie ist hier online verfügbar. Pressemitteilung des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) vom 8. April 2021 „Globaler Atlas mit nachhaltigen Standorten für grüne Wasserstoffwirtschaft“ Sonstiges: Die VKU-Broschüre „Zukunft Wasserstoff“ können Sie hier runterladen. Außerdem möchte ich Sie auf die Themen-Webseite des VKU unter https://h2.vku.de/ mit interaktiver Karte zu den kommunalen Wasserstoff-Projekten aufmerksam machen. Publikation des Instituts für Innovation und Technik „Skills Development for Hydrogen Economies – Damit aus einer Wasserstoffstrategie eine Wasserstoff(weiter)bildungsstrategie wird“, Dezember 2020 Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 18 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Beim digitalen Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff werden Einblicke in betriebliche Tätigkeitsfelder und in die Aus- und Weiterbildungspraxis von Wasserstoffpionieren gegeben und über Potentiale und Bedarfe diskutiert. Unter folgendem Link sind Informationen zur Veranstaltung am 20. Mai 2021 (15.30 – 18.00 Uhr) abrufbar und auch die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme möglich: https://h2-region-emsland.de/dialogforum-fachkraeftebedarf-wasserstoff/ Veranstaltungen: aireg – Webinar on Sustainable Aviation am 5. Mai 2021 um 18 Uhr. Zum Youtube-Livestream gelangen Sie hier. Bitte melden Sie sich bei event@aireg.de an. Präsentationsfolien und weiteres Material wird im Nachgang auf der Homepage von aireg zum Download bereit gestellt. Zur nächsten Veranstaltung „Green Mobility & Transportation – The Fuels of the Future“ am 7. Mai 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Jahreskonferenz am 18. Mai zum Thema „Brücken bauen mit Wasserstoff“ u.a. mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BNetzA-Präsident Jochen Homann. Mehr dazu unter www.bbh-jahreskonferenz.de 18. Mai 2021 Effizienzdialog 2021 „(R)Evolution in der Energiewirtschaft – Wasserstoff als Energiespeicher und Brennstoff“ Die digitale Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht „Ein Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft“ findet am 19./20. Mai 2021 statt. Barcamp Grüner Wasserstoff der ERNEUERBARE ENERGIEN HAMBURG CLUSTERAGENTUR GMBH am 2. Juni 2021 \“International Hydrogen Symposium\“ on June 15, 2021 (9am-6pm) as a virtual conference. Representatives from state and federal politics will introduce their H2-strategies and international experts will present their best-practice-projects. Be part of the hydrogen movement and register for the “International Hydrogen Symposium” at https://h2symposium.goes-virtual.de/. Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 3. Mai 2021 „Nel ASA: Receives purchase order for 2 MW PEM electrolyser“ Pressemitteilung vom 26. April 2021 „Transportleitung für Grünen Wasserstoff aus der Nordsee – GASCADE, Gasunie, RWE und Shell unterzeichnen Absichtserklärung über Zusammenarbeit im Projekt AquaDuctus“ Pressemitteilung vom 22. April 2021 „Althusmann lobt Wasserstoffprojekt im Herzen Niedersachsens“ Pressemitteilung vom 30. März 2021 „Ørsted to develop one of the world’s largest renewable hydrogen plants to be linked to industrial demand in the Netherlands and Belgium“ Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff – an der Küste und bundesweit, besonders im Kontext der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Sonstiges: Factsheet der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE „Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie“ MCN Radar – der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland; Folge 1 – „Grüne Antriebssysteme in der Schifffahrt“ Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 17 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Sofern sich niedersächsische Akteure an der zweiten Runde des HyLand-Wettbewerbs „Wasserstoffregionen in Deutschland: HyExperts ab sofort gesucht!“ beteiligen, würden wir uns über eine Information freuen. Nur dann ist es uns möglich, die Akteure optimal zu vernetzen. Die Bewerbung ist ab sofort bis 18. Juni 2021 möglich. Weitere Informationen: https://www.now-gmbh.de/aktuelles/pressemitteilungen/wasserstoffregionen-in-deutschland-hyexperts-ab-sofort-gesucht/. Sofern gewünscht, stellen wir auch einen Kontakt in die anderen norddeutschen Länder her. Veranstaltungen: Zur nächsten Veranstaltung „Green Mobility & Transportation – The Fuels of the Future“ am 7. Mai 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Am 6. Mai veranstaltet die H2-Region Emsland ein Online-Seminar zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Wasserstoff für Unternehmen. Zur Anmeldung geht es hier: https://h2-region-emsland.de/event/online-seminar-foerderungen-fuer-wasserstoffprojekte/ HyLand-Projekts H2BrakeCO2: 2. Netzwerktreffen am 07. Juni 2021 (online von 10:00 bis 13:00 Uhr). Interessenten können sich bis zum 21. Mai 2021 unter der E-Mail-Adresse H2BrakeCO2@brake.de anmelden. Save the Date: 6. Norddeutsches Luftfahrtforum am 15. Juni 2021 „Mit grünem Wasserstoff zum nachhaltigen Fliegen – Luftfahrtstandort Norddeutschland cleared for take-off“ Digitaltalk “Wasserstoffmobilität – klimafreundliche Alternative?” am 18. Juni 2021. Die Veranstaltung wird von der Allianz für die Region GmbH in Kooperation mit ITS mobility durchgeführt. Interessenten können sich unter der E-Mail-Adresse veranstaltung@allianz-fuer-die-region.de anmelden. SAVE THE DATE: 3. Wasserstofftag & ARTIE-Fachkongress am 07. Juli 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 28. April 2021 des BMVI „Deutschland wird Wasserstoffland“. In Norddeutschland wird eine Untersuchung mit Fokus auf die Luftfahrt und Schifffahrt in Bremerhaven, Hamburg und Stade gefördert. Pressemitteilung vom 26. April 2021 „Nel ASA: Enters into framework agreement with Aibel“ Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur vom 23. April 2021 „Sechs Millionen Euro für grünen Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 21. April 2021 „Kick-off to decarbonizing ammonia production: thyssenkrupp awarded green hydrogen plant by CF Industries“ Pressemitteilung vom 20. April 2021 „Energie im Hafen: Die Zukunft ist grün“. Abschlussbericht und die Gesamtdokumentation des Projekts WASh2Emden „A STATEMENT of the corporate members of the Round Table ‘Buildings’ European Clean Hydrogen Alliance“, April 2021 Sonstiges: Die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Innovationsmanager (M/W/D) für das Themengebiet \“WASSERSTOFF\“ Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 16 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: Veranstaltung: Aufbau einer integrierten Produktionsinfrastruktur für grünes Methanol in Tunesien am 22. April 2021 Wasserstoffstandort Norddeutschland – Zweite Online-Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen – Part II am 29. April 2021 Vom 28. bis zum 30. April 2021 wird im Online-Format die 13. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz stattfinden. In der englischsprachigen Reihe von Web-Seminaren der VDMA P2X4A geht es am 4. Mai 2021 weiter mit einem Seminar zum Thema Offshore-Wasserstoffproduktion. Am 18. Mai stehen Sicherheitsfragen rund um Wasserstoff auf dem Programm. Anmeldungen unter https://p2x4a.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49794072 Zur nächsten Veranstaltung „Green Mobility & Transportation – The Fuels of the Future“ am 7. Mai 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Die H2.0-Konferenz 2021 „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“: Best Practice & Status Quo am 13. September 2021 in Husum finden Sie unter www.watt20.de. Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 21. April 2021 „Kraftstoffe & Energieträger der Zukunft“ Pressemitteilung vom 21. April 2021 „NOW GmbH und Clean Energy Partnership (CEP) luden zum dritten Heavy Duty Event“ Pressemitteilung vom 16. April 2021 „Schwerpunktthema der HUSUM Wind 2021 ist Windwasserstoff“ Pressemitteilung vom 15. April 2021 „Ehrung mit „Internationalem busplaner Nachhaltigkeitspreis 2021““ Pressemitteilung vom 15. April 2021 „RWE and H2U join forces to develop global hydrogen trading between Australia and Germany“ Pressemitteilung vom 14. April 2021 „Uniper will Wilhelmshaven zum Knotenpunkt für klimafreundlichen Wasserstoff machen“ Pressemitteilung vom 14. April 2021 „GMH Gruppe und Nowega treiben die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur voran“ Pressemitteilung vom 14. April 2021 „Norddeutsches Reallabor gestartet: BMWi fördert mit mehr als 52 Mio. Euro“ Pressemitteilung vom 14. April 2021 „Nikola, IVECO und OGE planen beschleunigten Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und die Errichtung von Wasserstoff-Tankstellen“ Pressemitteilung vom 22. März 2021 „Infrastructure for hydrogen aircraft – airplane production becomes climate-neutral“ Sonstiges: Die HanseWerk haben zwei Stellenausschreibungen veröffentlicht: Projektmanager*In Wasserstoff und Senior Projektmanager*In Wasserstoff Hystarter: Ein Dorf versorgt sich autark mit Energie; Bericht im Nordmagazin am 7. April 2021 Ergebnisdokumentation „HyStarter – Wasserstoffregion Schaumburg“ Veröffentlichte Stellungnahmen und Positionen des Nationale Wasserstoffrat finden Sie hier. Webseite „HyResponse project“ – European hydrogen emergency response training program for first responders Das Video zum Bremer Donnerstag vom 04. März 2021 „Wasserstoff im Hafen als Teil des Green Deal“ können Sie hier ansehen. Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de
Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 15 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Die Konsultation der Europäischen Kommission „Gas networks – revision of EU rules on market access“ läuft vom 26. März 2021 bis 18. Juni 2021. Die Unterlagen zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Bundestages zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur am 14. April 2021 finden Sie hier. Veranstaltungen: Online-Konferenz des Future-Fuels-Cluster Schleswig-Holstein „Klimaschutz durch innovativen Lkw-Flottenbetrieb“ am 15. April 2021 Zur nächsten Veranstaltung “Green Metals & Manufacturing – Decarbonization and Sector Coupling“ am 16. April 2021 der HY5 Webinar-Reihe zum internationalen Standortmarketing „Northern Germany is shaping up to become a hotspot for green hydrogen. What’s in it for your business? Find out in our 4 digital briefings about the five Northern States (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)“ können Sie sich hier anmelden: https://germanyworks.com/webinars/hy-5 Zukunftspotentiale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern am 06. Mai 2021 SAVE THE DATE! Dialogforum „Fachkräftebedarf Wasserstoff“ – Fokus: Mobilität am 20. Mai 2021 Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 13. April 2021 „Europäischer Wasserstoff Backbone wächst weiter und stellt Vision für 40.000 km langes H2-Netz in 21 Ländern vor“ Pressemitteilung vom 8. April 2021 „First order of hydrogen trains in France – a historic step towards sustainable mobility“ Pressemitteilung vom 7. April 2021 „HYBRIT: SSAB, LKAB and Vattenfall building unique pilot project in Luleå for large-scale hydrogen storage investing a quarter of a billion Swedish kronor“ Pressemitteilung vom 6. April 2021 „FNM and Eni join forces to accelerate the energy transition in the transport sector“ Pressemitteilung vom 22. März 2021 „EFZN vernetzt Niedersachsens Wasserstoff-Forschung“ Sonstiges: Neue NOW-Factsheet-Serie: Stationäre Brennstoffzellensysteme – Teil 1: Anwendungsfeld Mobilfunk vom 26. Februar 2021 HyLand II: Ausschreibungsverfahren für Beraterkonsortium gestartet; 30. März 2021 VKU Nord Strategiepapier Wasserstoff „Chancen und Potentiale der Kommunalwirtschaft im Norden“ vom 12. April 2021 Positionspapier \“Brennstoffzelle\“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität vom 13. April 2021 (Zwischenbericht 3/2021) Europäische Kommission: Projekte zu kohlenstoffarmen Wasserstofftechnologien können bis 7. Mai eingereicht werden (Veröffentlichung vom 12. April 2021) Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein: www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen: www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de