Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 49 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: „Entwurf eines Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht“ – Änderungen im Baugesetzbuch und im Windenergieflächenbedarfsgesetz mit dem Ziel, den Ausbau von Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen zu beschleunigen, die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu unterstützen und die Nutzung von Windkraft und Biomasse zu verbessern. Aufzeichnung der öffentlichen Anhörung vom 28. November 2022   Veranstaltungen: Webinar am 15. Dezember 2022 „Wasserstoff für alle? Der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Fläche“ (11:00 – 12:30 Uhr), DIHK 12. Workshop „Wasserstoff als Energieträger – Synergien zwischen den Anwendungen“ am 14. und 15. Februar 2023, DLR Oldenburg   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 2. Dezember 2022 „Metropolregion Nordwest fokussiert sich auf das Thema Energietransformation – Neue Förderrunde der Metropolregion Nordwest, Antragstellung bis 15. März 2023“ Pressemitteilung vom 2. Dezember 2022 „H2CAST Etzel: Erster vorbereitender Dichtheitstest und Materialuntersuchungen mit Wasserstoff an Kaverne in Etzel“ Pressemitteilung vom 1. Dezember 2022 „Wasserstoffkooperation in der Wesermarsch“, EWE Pressemitteilung vom 30. November 2022 „H2.N.O.N ist Ausgezeichnete Regionale Industrie-Initiative 2022!“ Pressemitteilung vom 30. November 2022 „Airbus reveals hydrogen-powered zero-emission engine“ Pressemitteilung vom 21. November 2022 „Stellungnahme zum 2. Entwurf des Flächenentwicklungsplans“, AquaVentus Pressemitteilung vom 24. Oktober 2022 „BDR Thermea switches on hydrogen heating pilot in Germany”   Berichterstattung: Berichterstattung vom 4. Dezember 2022 „Grüner Wasserstoff aus der Wüste“, tagesschau Berichterstattung vom 2. Dezember 2022 „German hydrogen strategy revision aims to solidify target to double electrolysis capacity by 2030”, Clean Energy Wire Berichterstattung vom 2. Dezember 2022 „Grüner Wasserstoff für Japan und die EU“, tagesschau Berichterstattung vom 15. November 2022 „Germany bets on global green hydrogen economy“, DW   Sonstiges: Whitepaper „Grüner Wasserstoff: Entscheidende Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende“, November 2022, KPMG Deutschland in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern aus der Industrie „Stellungnahme zum 2. Entwurf des Flächenentwicklungsplans vom 28.10.2022“, AquaVentus, 21. November 2022 Ergebnis eines Ausschreibungsverfahrens “Promoting the development of a hydrogen economy in South Africa”, 30. November 2022 Ergebnis eines Ausschreibungsverfahrens “PtX-Market Opportunities for South Africa: Analyses of Lighthouse-Projects and Environmental-Social Impact Assessment”, 18. November 2022 “HINT.CO went live with the first tender!” am 28. November 2022   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:   Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.360 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen   Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 48 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:     Veranstaltungen: Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel Update 2022 „Ein Update zu den 3 wichtigsten Themen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“ am 30. November 2022 (digital) Power-to-Gas-Webinar „Volkswirtschaftlich sinnvolle Allokationssignale für Elektrolyseure – was schafft es durch den Bundesrat?“ am 1. Dezember 2022 (13 -15 Uhr), Amprion H2 Region Emsland „Hydrogen Coffee VII“ am 2. Dezember 2022 (9 bis 10 Uhr) Live-Übertragung zu den Inhalten und Ergebnisse des Förderprogramms Exportinitiative Umweltschutz (EXI) „Perspektiven für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung“ am 7. Dezember 2022 Webinar „Wie funktioniert die Energie­versorgung von morgen? Wasserstoff in Ihrem Netz.“ am 12. und 14. Dezember 2022, OGE Save-the-Date “3Minutes2Talk: Building a global hydrogen economy”, HANNOVER MESSE and Hydrogen + Fuel Cells EUROPE are co-hosting the second edition of the pitch on 23 January 2023 in Berlin Save-the-Date „2. Nationales Wirtschaftsforum Wasserstoff“ am 24. Mai 2023   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 25. November 2022 „Spatenstich Hydrogen Lab Bremerhaven: Wasserstoff Offshore-Produktion im Fokus“, Fraunhofer IWES Pressemitteilung vom 24. November 2022 „So könnten Raffinerien klimaneutral werden“, TransHyDE Pressemitteilung vom 23. November 2022 „TES und EWE planen Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub“ Pressemitteilung vom 23. November 2022 „Offshore wind energy from EnBW for the Salzgitter Group” Pressemitteilung vom 22. November 2022 „Tyczka Hydrogen baut Tankstelle für grünen Wasserstoff im Güterverkehrszentrum Augsburg“ Pressemitteilung vom 17. November 2022 „Prospects for using hydrogen in gas power plants are becoming tangible”, Siemens Pressemitteilung vom 17. November 2022 „3,4 Mio. Euro Förderzusage für E-Fuel-Projekt RePoSe“, NOW Pressemitteilung vom 17. November 2022 „Konsortium will neue Prozesstechnologie zur Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff entwickeln“, NOW Pressemitteilung vom 14. November 2022 „Kickoff of the Large-Scale hyBit Hydrogen Research Project”, Universität Bremen Pressemitteilung vom 14. November 2022 „Erstes Fahrzeug der größten Wasserstoffzug-Flotte der Welt vorgestellt“, Rhein-Main-Verkehrsverbund Pressemitteilung vom 14. November 2022 „Asahi Kasei starts construction of alkaline water electrolysis pilot test plant for hydrogen production” Pressemitteilung vom 26. Oktober 2022 „Verbundprojekt setzt Meilenstein für die Dekarbonisierung des Rangierverkehrs“, Alstom   Studien: „Bottom-Up Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors“, Fraunhofer ISE, 27. November 2022 „Entwicklung des Marktes für klimafreundlichen Wasserstoff“, Handelsblatt Research für HH2E, Oktober 2022 “Energy Transition Norway 2022 — a National Forecast to 2050”, DNV, November 2022   Sonstiges: Projekt „H₂-Infrastruktur – Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen (H₂-Infra)“, DBI Gruppe Policy Paper „Sicherstellung einer mittel- bis langfristigen klimaneutralen Rohstoffversorgung der Raffinerie Schwedt“, TransHyDE, 24. November 2022 Veröffentlichung vom 14. November 2022 „Hürden für Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoff im Markthochlauf – die FfE auf dem Wasserstoff-Dialog“, FfE Aufzeichnung vom 30. August 2022 „Akzeptanzmanagement bei grünem Wasserstoff- und Power-to-X-Vorhaben – Instrumente, Chancen und Hürden“, Stiftung OFFSHORE-Windenergie „Bericht zum aktuellen Ausbaustand des Wasserstoffnetzes und zur Entwicklung einer zukünftigen Netzplanung Wasserstoff gemäß § 28q EnWG“ „Empfehlungen an die Bundesnetzagentur und den Gesetzgeber“, FNB Gas vom 1. September 2022 Wasserstoffstrategie des BUND e.V., Juli 2022   Berichterstattung: Berichterstattung vom 25. November 2022 „Hypion bestellt Wasserstoff-Transport-Container bei Wystrach“, H2 News Berichterstattung vom 22. November 2022 “Green hydrogen: Latin America makes moves on ‘fuel of the future’”, Diálogo Chino Berichterstattung vom 16. November 2022 „Der Stahl wird grün“, Welt   Stellenausschreibungen: Projektleitung Wasserstoff „Innovationsmanagement und Kooperationsprojekte“ EEHH GmbH Studentische Hilfskraft \“Kommunikation und Marketing im Bereich Wasserstofftechnologien\“, Fraunhofer ISE   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder:   Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.340 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen   Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 47 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: “hallo wasserstoff” – die Projektausstellung zum Kennenlernen am 22. November 2022 (16:00 bis 19:30 Uhr), Campus Lingen Konferenz „Überwindung techno-​ökonomischer und rechtlicher Hindernisse auf dem Weg zu einer effizienten Speicher-​ und Transportinfrastruktur von Grünem Wasserstoff\“ am 30. November 2022, Berlin Power-to-Gas-Webinar mit Amprion „Volkswirtschaftlich sinnvolle Allokationssignale für Elektrolyseure – was schafft es durch den Bundesrat?“ am 1. Dezember 2022 (13 Uhr bis 15 Uhr) Online-Veranstaltung „Perspektiven für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung“ am 7. Dezember 2022 „Workshop: Wasserstoffnutzung auf Ameland“ am 9. Dezember 2022, MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum, Ameland „Wasserstoff im Wattenmeer – Ergebnispräsentation des Projektes H2Watt“ am 15. Dezember 2022, MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum (online) Congress, Ausstellung, Networking „Beyondgas 2023” vom 5. bis 7. September 2023, Oldenburg   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 18. November 2022 „Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg – Norddeutsche Wasserstoffstrategie“ Pressemitteilung vom 17. November 2022 „Air Products and Mabanaft Plan to Build Large-Scale Green Energy Import Terminal in Hamburg” Pressemitteilung vom 16. November 2022 „Der „Wasserstoffachter“ geht in die 3. Runde – Die Wasserstoffproduktion auf See muss ein fest verankerter Bestandteil der neuen Nationalen Wasserstoff Strategie werden!“, AquaVentus   Studien: “Africas´s green Energy revolution – Hydrogen´s role in unlocking Africa´s untapped renewables”, November 2022   Sonstiges: Impulspapier „Wissensvermittlung Wasserstoff“ des VDE und DVGW Forderungen zur NWS „Offshore produzierten Grünen Wasserstoff zum festen Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie machen!“, AquaVentus Podcast Episode #1 „A New HYlight: Germany´s Growing Green“, 16. November 2022, GTAI – Germany Trade and Invest   Berichterstattung: „Siemens Energy H₂ Akademie“ Kooperationsprojekt von Siemens Energy und DVGW Beruflicher Bildung, 11.2022, energie wasser-praxis Reportage vom 15. November 2022 „27- Geschichten von Europäerinnen und Europäern – Grüner Wasserstoff: Deutschlands riskante Wette“, arte   Stellenausschreibungen: Referent Bildungsberatung und -planung (m/w/d) Technische Themengebiete / Wasserstoff beim DVGW e.V. am Standort Berlin Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 46 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen: WAB-Einsteigerseminar „Wasserstoff“ am 24. November 2022 in Bremen „Fachkräfte für die Wärmeversorgung von morgen“ am 29. November 2022 in Oldenburg „ZUsammenKUNFT H2 in Thüringen“ am 30. November 2022 in Hörselberg TransHyDE conference \“Overcoming techno-economic & regulatory barriers towards an efficient green hydrogen storage and transport infrastructure\“ am 30. November 2022 HY.SH Lunch-Break Webinar „Anforderungen an wasserstoffbasierte Energiesysteme an Bord von Schiffen“ am 6. Dezember 2022 (12:30 bis 13:00 Uhr) Einladung zur virtuellen Sitzung des AK Wasserstoff „Planung und Genehmigung: Die Herausforderungen aktueller Wasserstoff-Vorhaben“ am 8. Dezember (10:00 bis 10:45 Uhr), Unternehmerverbände Niedersachsen e.V./NWN „Handelsblatt Wasserstoffgipfel 2023“ am 3. und 4. Mai 2023 in Salzgitter und digital   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. November 2022 „Kickoff of the Large-Scale hyBit Hydrogen Research Project”, Universität Bremen Pressemitteilung vom 10. November 2022 „Wasserstoff-Zukunft: Netz Leipzig, ONTRAS und Mitnetz Gas bündeln Kräfte“ Pressemitteilung vom 9. November 2022 „Deutschland ist nicht Wasserstoff-ready“, e-on (Daten der H2-Bilanz und weitere Informationen HIER) Pressemitteilung vom 9. November 2022 „Potenziale von Herkunftsnachweisen für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes nutzen!“, bdew Pressemitteilung vom 8. November 2022 „Parlamentarischer Abend der Nordallianz für Wasserstoff in Berlin“, wab Pressemitteilung vom 7. November 2022 „Infrastructure deal sees Scots hydrogen expert expand further into Europe”, Logan Energy Pressemitteilung vom 7. November 2022 „Canada’s hydrogen sector applauds fall economic update” Pressemitteilung vom 7. November 2022 „Bayerns Wirtschaftsminister begrüßt den \“Energie- und Wasserstoffhaushalt 2023\““ Pressemitteilung vom 4. November 2022 „Studie zeigt: Grüner Wasserstoff kann zu konkurrenzfähigen Preisen in Norddeutschland produziert werden“, MAN ES Pressemitteilung vom 3. November 2022 „Willingmann und Neugebauer eröffnen Hydrogen LAB“, hypos Pressemitteilung vom 3. November 2022 „Ardagh Group and Absolut Vodka co-invest in hydrogen-fired glass furnace in a global industry first” Pressemitteilung vom 3. November 2022 „Deutschland und Ägypten verstärken Partnerschaft zu grünem Wasserstoff und Flüssig-Erdgas“, BMWK Pressemitteilung vom 25. Oktober 2022 „Wasserstoff-Ausrüster erfolgreich vernetzt: Fortsetzung gewünscht“, Automotiv Agentur Niedersachsen   Studien: „Kurzfristige Lösungen für grünen Wasserstoff in Salzgitter – Thesenpapier GreenH2SZ“, Publikation / 09/2022, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST „Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030. Transportwege – Länderbewertungen – Realisierungserfordernisse“, 1. August 2022, acatec „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge – Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe“, 5. Januar 2022, VDE   Berichterstattung: Berichterstattung vom 9. November 2022 “Korea declares road map to become hydrogen industry powerhouse”, The Korea Herald Berichterstattung vom 2. November 2023 „Wilhelmshaven: Pipelinebau in Rekordzeit“, DW,   Stellenausschreibungen: Projektleitung Wasserstoff „Innovationsmanagement und Kooperationsprojekte“, EEHH GmbH   Sonstiges: Article “Underground Storage of Green Hydrogen—Boundary Conditions for Compressor Systems”, 2022, DLR Oldenburg Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 45 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Innovation Fund Large Scale Projects – Innovative electrification in industry and hydrogen: Im Rahmen des EU-Innovationsfonds können seit dem 3. November 2022 Vorschläge für Großprojekte eingereicht werden, die industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas entwickeln. Entsprechend der Prioritäten des REPowerEU-Plans sollen Projekte gefördert werden, die die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland beenden.   Veranstaltungen: “Argus Clean Ammonia Europe Conference” vom 28. bis 30. November 2022 in Hamburg „2. Branchentag Wasserstoff“ am 08. und 09. Dezember 2022 in Rostock-Warnemünde   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 7. November 2022 „Hypion erhält 4,9 Mio. € Förderung für den Bau einer Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Neumünster“ Pressemitteilung vom 3. November 2022 „EU-Innovationsfonds: 3 Milliarden Euro für Projekte, die Europa von russischer Energie unabhängig machen“ Pressemitteilung vom 3. November 2022 „Wertvolle Impulse rund um das Thema Wasserstoff – Vortragsprogramm der Metropolregion Nordwest auf den Promotiedagen am 08. und 09.11.2022“ Pressemitteilung vom 3. November 2022 „UPM eröffnet hochmodernes KWK-Kraftwerk in größter Papierfabrik Europas: Flexible Teilnahme am Strommarkt fördert Energiewende“ Pressemitteilung vom 1. November 2022 „Full Speed Ahead for Climate-friendly Coastal Research – Federal Minister of Research Stark-Watzinger christens research cutter Uthörn” Pressemitteilung vom 31. Oktober 2022 „Wasserstoff-Produktion in Lingen rückt näher – Elektrolyseur für das TransHyDE-Projekt „GET H2“ hat den Kraftwerksstandort im Emsland erreicht“ Pressemitteilung vom 28. Oktober 2022 „Sunfire produziert Grünen Wasserstoff in weltrekordverdächtiger Größenordnung“ Pressemitteilung vom 26. Oktober 2022 „Deutsche Bahn entwickelt Ammoniak-Wasserstoffmotor“ Pressemitteilung vom 25. Oktober 2022 „Evos, Hydrogenious LOHC Technologies and Port of Amsterdam to jointly develop large-scale hydrogen import facilities in the port of Amsterdam“ Pressemitteilung vom 20. Oktober 2022 „BMW Group Werk Leipzig pilotiert flexiblen Wasserstoffbrenner in der Lackiererei“ Pressemitteilung vom 26. Juli 2022 „Unigel setzt bei der ersten Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Industriemaßstab in Brasilien auf die thyssenkrupp nucera-Technologie“   Studien: „Eine Wasserstoff-Infrastruktur in der maritimen Wirtschaft“, 06. Oktober 2022, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.   Sonstiges: Appell von DWV und DVGW für eine Änderung der Entwürfe der EU Kommission zur Entflechtung von Wasserstoff-​ und Gasnetzen im Rahmen der Revision der Gasmarkt-​Richtlinie, 26. Oktober 2022 Podcast „#47 Wasserstoffwirtschaft.SH – Kaffee, Tee und Wasserstoff / Annika Fischer“   Stellenausschreibungen: „Programm Manager*in Erneuerbare Kraftstoffe / Wasserstoff“, NOW „Referent:in (m/w/d) Kommunikation“, „Consultant Political Affairs (m/w/d) in Vollzeit“, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.   Berichterstattung: Berichterstattung  vom 21. Oktober 2022 „Erste Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in MV eingeweiht“, NDR Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 44 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Veranstaltungen:   2. Symposium „Multimodale Energiesysteme in Theorie und Praxis“ am 8. November 2022, Kassel HY.SH Lunch-Break Webinar „Importoptionen für grünen Wasserstoff – Was ist realisierbar und bis wann?“ am 9. November 2022 (12:00 bis 13:00 Uhr) Videokonferenz der Mittelstandsoffensive Wassersoff am 10. November 2022 (10:30 bis 11:30 Uhr) “WINDFORCE Baltic Sea 2022” am 15. und 16. November 2022, Danzig – Polen „WAB-Einsteigerseminar; Thema: Wasserstoff an Tag 3“ vom 22. bis 24. November 2022, Bremen FICHTNER Forum Hydrogen Event “Green Hydrogen – a Global Value Chain of Business Opportunities” am 21. März 2023, Santiago de Chile   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 28. Oktober 2022 „EWE plant Wasserstofferzeugung im Kraftwerksmaßstab in Ostfriesland“ Pressemitteilung vom 28. Oktober 2022 „Global interest in HHLA’s Clean Port & Logistics cluster” Pressemitteilung vom 27. Oktober 2022 „Energiekrise: IG Metall fordert schnelleren Ausbau der Wasserstoffwirtschaft“ Pressemitteilung vom 21. Oktober 2022 „Decarbonizing production: Aurubis begins test series for the use of blue ammonia in copper rod production”   Studien: „The limitations of hydrogen blending in the European gas grid”, Januar 2022, IEE   Sonstiges: Präsentationen bzw. Zusammenfassung des Wasserstoff-Dialogs vom 10. bis 12. Oktober 2022 (Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff; Stakeholder-Konferenz des Wasserstoff-Kompass)   Berichterstattung: Berichterstattung  vom 28. Oktober 2022 „Lufthansa Technik: Wasserstoff-Forschung in altem Airbus“, NDR Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 43 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Der Energieforschungsverbund Hamburg (EFH) hat einen dauerhaften Link zu aktuellen Energiefoschungsförderinformationen eingerichtet: Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Veranstaltungen: Einladung zur Veranstaltung \“Mitarbeiterqualifizierung für H2-Fahrzeuge\“ am 03. November 2022, Allianz für die Region GmbH Parlamentarischer Abend in Berlin \“Der Norden als Wasserstoffmotor – wie können wir für Deutschland den Markthochlauf erfolgreich gestalten\“ am 07. November 2022 NRW HY Summit 2022 vom 8. bis 10. November, Duisburg + Essen „Wasserstoff im Wattenmeer – Ergebnispräsentation des Projektes H2Watt“ am 15. Dezember 2022, MARIKO   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 26. Oktober 2022 „thyssenkrupp Uhde für großes Clean-Ammoniak-Anlagenbauprojekt in den USA ausgewählt“ Pressemitteilung vom 26. Oktober 2022 „Energieminister Lies übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept“ Pressemitteilung vom 25. Oktober 2022 „Wasserstoff-Ausrüster erfolgreich vernetzt: Fortsetzung gewünscht“, AUTOMOTIVE AGENTUR NIEDERSACHSEN Pressemitteilung vom 24. Oktober 2022 „Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft: Austausch zu Wasserstoffthemen anlässlich eines Delegationsbesuchs bei VNG“, VNG AG Pressemitteilung vom 21. Oktober 2022 „Erste Wasserstofflieferungen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Hamburg übergeben“ Pressemitteilung vom 19. Oktober 2022 „H2 Green Steel completes €260 million equity financing to build world’s first large scale green steel plant”, H2green steel Pressemitteilung vom 16. Oktober 2022 „Wasserstoff für das Saarland – Bundeswirtschaftsministerium erlaubt vorzeitigen Maßnahmenbeginn beim Wasserstoffnetz-Projekt mosaHYc“, Creos Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 “Wasserstoffkooperation im Osnabrücker Raum“, GMH Gruppe Pressemitteilung vom 13. Oktober 2022 “Hydro Havrand and H2 Green Steel partner to explore large-scale green hydrogen production projects”, H2green steel   Studien: Vision and strategy – Hydrogen, Belgium, Update October 2022 Positionspapier von DVGW und DWV „Mit drei Maßnahmen den Wasserstoff-Turbo einlegen“, Oktober 2022   Berichterstattung: Berichterstattung vom 23. Oktober 2022 „Mit Dampf in die Zukunft? Immer mehr Hersteller tüfteln am Wasserstoff-LKW“, ntv Berichterstattung vom 22. Oktober 2022 „Germany receives first hydrogen shipment from UAE”, DW Berichterstattung vom 20. Oktober 2022 „BMW investiert Millionenbetrag in Leipziger Werk“, MDR Berichterstattung vom 8. Oktober 2022 „Re: Sauber in die Zukunft starten – Wasserstoff für die Energiewende“, arte Berichterstattung vom 8. Oktober 2022 „Pläne für Pipeline-Netz – Countdown zur Wasserstoff-Revolution“, tagesschau Berichterstattung vom 5. Oktober 2022 „Wundermittel – wie Wasserstoff unser Energieproblem lösen kann“, hr Berichterstattung vom 5. Oktober 2022 „Klimafreundliche Energie – Zwischen Hype und Wirklichkeit: Hessen und der Wasserstoff“, hr   Stellenausschreibungen: Project and Management Support (m/f/t) Hydrogen Commercial, RWE Essen Hydrogen Strategy Manager (m/f/t), RWE Utrecht   Sonstiges: Video-Kampagne #nurmitwasserstoff der CLEAN ENERGY PARTNERSHIP Broschüre „Produktion von Brennstoffzellensystemen“, RWTH Aachen + VDMA, Oktober 2022 Aufzeichnung „Salzgitter AG | GrInHy2.0 Abschlussveranstaltung“, youtube, 17. Oktober 2022 Genehmigungsleitfaden für Wasserstofftankstellen, NOW, Februar 2022   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Lehrgang „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)”, IHK-Kompetenz.PLUS Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 42 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: At the Hydrogen Technology Expo in Bremen (October 19-20) the Green Hydrogen Initiative HY-5 shows how Northern Germany imagines the future. Learn about the 27 Important projects of Common European Interest (IPCEI) in Northern Germany and the available support for international companies. In Bremen, we start the \’North meets North hydrogen dialogue\‘. We bring together companies, investors, policy-makers and other stakeholders from England’s north (‘The Northern Powerhouse’) and the five northern German states, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen and Schleswig-Holstein. And we discuss hydrogen opportunities, latest technologies, engineering solutions and developments with experts like Jan Rispens (EEHH), Heike Winkler (wab), Geert Tjarks (EWE), or Guido Schwartz (Airbus). Make sure to stop by at our booth (Stand 3025 Halle 5).   Veranstaltungen: Forum „Fachveranstaltung zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs“, GREAT H2 – Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia am 16. November 2022 „BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ am 17. November 2022 Webinar „LEE-Wasserstoff-Rechner – Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben“ am 21. November 2022 (14:00 bis 15:00 Uhr)   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 „Dialog, Netzwerken & die Energiewende voranbringen – Metropolregion Nordwest erstmalig auf den Promotiedagen, 8. und 9. November 2022 in Groningen“ Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 „Wasserstoffkooperation im Osnabrücker Raum – Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte“ Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022 „BMDV startet Aufruf für deutsch-chinesische F&E-Kooperationsprojekte im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge“, NOW Pressemitteilung vom 10. Oktober 2022 „New manifesto to secure EU-funding for North Sea innovation“, wab Pressemitteilung vom 10. Oktober 2022 „GP JOULE HYDROGEN, Clean Logistics SE und IHK Cottbus zeigen Brennstoffzellen-Lkw und -Bus am Lausitzring“ Pressemitteilung vom 7. Oktober 2022 „Wasserstoff-Dialog: Konferenz zur Gestaltung der deutschen Wasserstoffwirtschaft ab 10. Oktober 2022 in Berlin – Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Carsten Agert“, DLR Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „Fit for 55: Transport MEPs want car-recharging stations every 60 km”   Studien: Meta-Analyse „Wasserstoff im Mobilitätssektor“, acatech, DECHEMA (Hrsg.), Berlin 2022   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Impulspapier VDE „Impulspapier Wissensvermittlung Wasserstoff – Der Wasserstoffmarkthochlauf braucht heute Fachkräfte“ Aufzeichnung Vorstellung des Fachkräfteprojekts H2Skills beim Learning Lab des BIBB und UNESCO-UNEVOC vom 12. Oktober (in Englisch und Deutsch) Onlinekurs mit IHK-Zertifikat „Wasserstoff Weiterbildung – Wasserstoff-Qualifikation in drei Modulen“, Handelskammer Hamburg DVGW-Zertifikatslehrgänge zur Erlangung der Fachkompetenz Wasserstoff nach DVGW G 221 und G 655 – Neue Termine: Modul 1 „Grundlagenschulung wasserstoffhaltige Gase“  am 6. Dezember 2022 und Modul 2 „Wasserstoffspezifische Anforderungen“ am 24. November 2022   Sonstiges: Stellungnahmen zum „Entwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung“, 16. September 2022, BR Drs. 462/22: “Hydrogen Projects Database – Covers all projects commissioned worldwide since 2000 to produce hydrogen for energy or climate-change-mitigation purposes”, Last updated October 2022, iea Publikation vom 10. Oktober 2022 „Emission accounting: When is hydrogen considered “green”?”, FfE Policy-Paper „Wasserstoff in der Energiewende – unverzichtbar, aber keine Universallösung“, Scientists4Future, 2022 Policy Brief „H2Global – Idee, Instrument und Intention“, August 2022, H2GLOBAL STIFTUNG „Elektrische Schifffahrt – Wasserstoff-Boot Hydra“, Helmholtz-Institut Ulm, 11. Oktober 2022 (Youtube)   Berichterstattung: Berichterstattung vom 10. Oktober 2022 „Hydrogenious LOHC – Northern Green Crane to provide green hydrogen imports on an industrial scale from Sweden until 2026, transporting up to 8,000 tons per year from Sweden to Germany and the Netherlands in 2026” Berichterstattung vom 10. Oktober 2022 „Keine Schadstoffe, große Reichweite – Niedersächsisches Unternehmen stellt Wasserstoff-Lkw auf Lausitzring vor“ rbb Berichterstattung vom 10. Oktober 2022 „Hamburg morgen: Unternehmen arbeitet an E-Fuels“, NDR Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 41 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Gemeinsamer Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Nationalen Forschungsrat der Niederlande (NWO) „Electrochemical Materials and processes for green hydrogen and green chemistry (ECCM)“   Veranstaltungen: Vorstellung des Fachkräfteprojekts H2Skills beim Learning Lab des BIBB und UNESCO-UNEVOC am 12. Oktober 2022 (10 Uhr), Online (auf Englisch) Webinar „Aquaventus – The 10 GW Green Hydrogen Project​​​​​​​“ am 12. Oktober 2022 (16 Uhr), Mission Hydrogen Online-Seminar: Vorstellung der Metastudie „Wertschöpfungskette Brennstoffzelle“ am 13. Oktober 2022, Online Pipelineforum 2022 „Europa in der Energiekrise“ am 17. November 2022, Hamburg   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 7. Oktober 2022 „Ziel ist es grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen“, TU Clausthal Pressemitteilung vom 7. Oktober 2022 „Making the popular hydrogen maps more available”, Ocean Hyway Cluster Pressemitteilung vom 5. Oktober 2022 „The future of green gas? Tractebel awarded offshore floating hydrogen project ERM Dolphyn” Pressemitteilung vom 5. Oktober 2022 „EU Commission declares the funding for Salzgitter AG’s low CO2 steel production permissible”, Salzgitter AG Pressemitteilung vom 5. Oktober 2022 „Fortescue Future Industries und TES bündeln ihre Kräfte zur Entwicklung des weltweit größten integrierten Projekts für grünen Wasserstoff Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „BMBF und BMWK starten gemeinsamen Förderaufruf zu Grünem Wasserstoff und Grüner Chemie – Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft soll beschleunigt werden“ Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „State aid: Commission approves €1 billion German measure to support Salzgitter decarbonise its steel production by using hydrogen” Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022 „Study Shows Competitive Green-Hydrogen Production Possible in Northern Germany”, MAN Pressemitteilung vom 29. September 2022 „Wasserstoff in der Intralogistik – Branchenvorreiter treffen sich in Leipzig“, NOW Pressemitteilung vom 21. Juli 2022 „P2X-Europe erreicht Meilenstein für Power-to-Liquids-Projekt in Portugal“, H&R GmbH & Co. KGaA   Studien: „Kurzfristige Lösungen für grünen Wasserstoff in Salzgitter – Thesenpapier GreenH2SZ“, Fraunhofer IST, 2022 „Wasserstoff-Infrastruktur und maritime Wirtschaft – Technische, institutionelle und regionale Grundlagen für die Mittelstandspolitik“, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V., Oktober 2022 “Global Hydrogen Flows: Hydrogen trade as a key enabler for efficient decarbonization”, Hydrogen Council, Oktober 2022 Branchenübergreifende Bedarfsanalyse für Qualifizierungsangebote im Wasserstoff-Kontext in Nord-Ost-Niedersachsen, H2Skills – IHK Lüneburg-Wolfsburg, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, September 2022 „Berufliche Qualifikationen in der Wasserstoffindustrie – Recherche und Katalogisierung von Berufsbildern sowie Kompetenzen für eine proaktive Qualifizierung in der Wasserstoffökonomie in den fünf ostdeutschen Bundesländern“, HYPOS e.V., Oktober 2022   Sonstiges: Aufzeichnung „HY.SH Lunch-Break mit Prof. Dr. Sebastian Bauer und Priv.-Doz. Dr. habil Markus Ebert“ vom 4. Oktober 2022 Thesenpapier GreenH2SZ „Kurzfristige Lösungen für grünen Wasserstoff in Salzgitter“ des Wasserstoff Campus Salzgitter, September 2022 White Paper “Green Hydrogen Unlocked: Brande Hydrogen – Key learnings from operating a pioneering pilot project”, Siemens Gamesa Deutsch-Jordanischer Wasser-Wasserstoff-Dialog (GJWHD), NOW Deutsch-Niederländisches Klimakabinett „Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität“   Berichterstattung: Berichterstattung vom 9. Oktober 2022 „Grüner Wasserstoff – Energie der Zukunft?“, ZDF Berichterstattung vom 8. Oktober 2022 „Countdown zur Wasserstoff-Revolution“, Tagesschau Berichterstattung vom 7. Oktober 2022 „Wann kommt der Wasserstoff? (Und wenn ja, wie viele?)“, MDR Berichterstattung vom 6. Oktober 2022 „Emissionsfrei Fliegen durch Wasserstoff?“, ZDF Berichterstattung vom 6. Oktober 2022 „TU Clausthal: Mini-Anlage soll grünen Wasserstoff herstellen“, NDR   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 40 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: „Entwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung“ 16. September 2022, BR Drs. 462/22. Ihre Hinweise zum Gesetzentwurf nehmen wir gerne entgegen.   “Regional hydrogen projects: Applications for Project Development Assistance” (Bewerbungsfrist 10. Oktober 2022), Clean Hydrogen Partnership   Veranstaltungen: ICEF 2022 Program “Low-Carbon Innovation in a Time of Crises” am 5. und 6. Oktober Vorstellung des Fachkräfteprojekts H2Skills beim Learning Lab des BIBB und UNESCO-UNEVOC am 12. Oktober 20222 10 Uhr, Online (auf Englisch) Anwender-Workshop „Sichere Stromversorgung mit Brennstoffzellen – Innovativ, energieeffizient und CO2-reduziert“ am 18. Oktober 2022, Clean Power Net (CPN) Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb „Wasserstoff: Gasantriebssysteme in Fahrzeugen“ vom 08. bis 10. November 2022, Winsen 2.Plattformtreffen Schiene „Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr“ am 10. November 2022, NOW   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 29. September 2022 „Nachhaltige Entwicklung der Lieferkette: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erreichen der Ausbauziele“, wab Pressemitteilung vom 29. September 2022 „Salzgitter plant emissionsarme Rohstahlproduktion“, Agentur für Erneuerbare Energien Pressemitteilung vom 28. September 2022 „Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference – Vertrag zwischen Agenturen und Clustern aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für überregionale Zusammenarbeit“   Studien: „Metastudie zu der Umstellung der deutschen Stahlindustrie auf eine emissionsarme Stahlproduktion auf Basis von grünem Wasserstoff“, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, März 2022   Berichterstattung: Berichterstattung vom 3. Oktober 2022 „Zukunftsversprechen Wasserstoff – Mit Champagner Feuer löschen?“, Tagesschau Berichterstattung vom 10. September 2022 “Your Next BMW X5 Could Be Hydrogen Powered”   Sonstiges: dena-Impulspapier „Vorfinanzierung durch die Netzbetreiber, Risikoabsicherung durch den Staat – Ein Vorschlag für mehr Tempo beim Ausbau der Wasserstoff-Netzinfrastruktur“, 25. August 2022 Energie-Kommune des Monats September: Stadt Salzgitter, Agentur für Erneuerbare Energien   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Marketing-Allianz Grüne Wasserstoffregion Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh Bremen:                                       www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                     www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:         www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.060 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de