Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 21 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und Ergänzungen von Regelungen zum Wasserstoff-Kernnetz vom 11. Mai 2023; Stellungnahmen vom 15. Mai 2023 BDEW, VIK, DVGW   Veranstaltungen: „Wasserstoff in Bestandsnetzen – Lessons learned aus Realprojekten und aktuelle Vorhaben“ am 25. Mai 2023 (online, 13:00 – 15:00 Uhr), DVGW 14. Symposium Pipelinetechnik am  13. Juni 2023 in Bochum „1. Hydrogen Day“ am 15. Juni 2023 (online, ab 10 Uhr), International Investment Forum (IIF) 2. Tag des Wasserstoffs am 16. Juni 2023 in Aurich Online-​Reihe des Forschungsnetzwerks Wasserstoff „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“, nächster Termin: 16. Juni 2023 (10 Uhr bis 11:30 Uhr) Thyssengas Dialog #02 „Die H2-Zukunft beginnt jetzt: Wie kommt der Wasserstoff schnell zu den Verbrauchern?“ am 01. Juni 2023 (online) Save the Date – KMU Veranstaltung „Vom Wasserstoff-Boom profitieren\“ am 5. Oktober 2023 in Salzgitter. Ihr Unternehmen hat H2 Praxis-Wissen gesammelt, Sie möchten Ihre Produkte vorstellen und sich mit anderen produzierenden Unternehmen vernetzen? Kontakt: Gunda Fahrenkrog (Innovationszentrum Niedersachsen), g.fahrenkrog@nds.de   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 23. Mai 2023 „Aktuelle Studie zeigt: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig Stromversorgung in Süddeutschland“, Tennet Pressemitteilung vom 22. Mai 2023 „Plattform „H2 dezentral“ veröffentlicht Studie zu Geschäftsmodellen für dezentrale Wasserstoff-Konzepte“, DENA Pressemitteilung vom 15. Mai 2023 „Digitale Kapitalmarktkonferenz IIF eröffnet AnlageChancen – neues Event mit Themenschwerpunkt Wasserstoff“, International Investment Forum (IIF) Pressemitteilung vom 12. Mai 2023 „45 Millionen für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt“, BMWK Pressemitteilung vom 10. Mai 2023 „Grüner Wasserstoff für Nutzfahrzeuge: RWE und die Westfalen Gruppe errichten Wasserstoff-Tankstelle in Lingen – Startschuss für nationales Tankstellennetz“ Pressemitteilung vom 10. Mai 2023 „Grüne Transportlogistik im Regelbetrieb – H2 GreenPowerLog übergibt emissionsfreien Hyundai-Truck“ Pressemitteilung vom 10. Mai 2023 „ABB arbeitet bei einem der grössten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff in Europa mit Lhyfe und Skyborn zusammen“ Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „Politische Unterstützung für südlichen Wasserstoffkorridor“, bayernets   Sonstiges: Hydrogen market assessment report for Denmark and Germany, Energinet and Gasunie Deutschland, May 2023 HYPOS-BLOG „Rückblick zum HYPOS-Dialog mit der EEX“, 15. Mai 2023 Wasserstoffmarktplatz für Deutschland Policy Paper „Empfehlungen des Roundtable Wärmewende“, Mai 2023 “Transport researchers support making North Sea island fit for the future”, TU Dresden   Berichterstattung: Berichterstattung vom 22. Mai 2023 „Viel mehr Speicher für Wasserstoff nötig?“, Tagesschau Berichterstattung vom 16. Mai 2023 „Fraunhofer-Institut baut Wasserstoff-Zentrum in Warnemünde“, NDR   Studien: „Quo Vadis Wasserstoffkraftwerke?“, 5/2023, Tennet, Gasunie, Thyssengas, Bayernets „Geschäftsmodelle für dezentrale Wasserstoffkonzepte – Zeit zum Nachsteuern“, 5/2023, DENA   Stellenausschreibungen: Marketing Manager (m/w/d) Wasserstoffwirtschaft, WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.720 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 20 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: Stakeholder-Event „Power2Change: Mission Energiewende“ am 31. Mai 2023 im Klimahaus Bremerhaven Expertenworkshop Technologie-Plattform PtL (TPP) am 1. Juni 2023 „12. Grünes Wasserstoff-Sofa“ am 5. Juni 2023 in Hamburg HY.SH Lunch-Break Webinar (Englisch) “Optimal Sizing and Energy Management of Energy Storage Systems for Microgrid Applications” am 6. Juni 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr) „Der Nordwesten auf dem Weg der Dekarbonisierung“ vom 10. bis 18. Juni 2023 bieten die regionalen Akteurinnen und Akteure in den Metropolregionen Nordwest, Ostfriesland/Papenburg und der Region Emsland einen Einblick in ihre Wasserstoffaktivitäten   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 12. Mai 2023 „Der Ausbau des Marktes für grünen Wasserstoff aus Leipzig heraus gewinnt an Fahrt“, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende“, ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „Grüner Wasserstoff für Nutzfahrzeuge: RWE und die Westfalen Gruppe errichten Wasserstoff-Tankstelle in Lingen – Startschuss für nationales Tankstellennetz“ Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „GP JOULE und Paul Group besiegen Kooperation über die Lieferung von PH2P Trucks mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb“ Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „Deutschland und Norwegen vertiefen Partnerschaftsdialog zur Dekarbonisierung der Industrie“, BMWK Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „Decarbonizing aviation: This is what the shift to alternative propulsion will require”, World Economic Forum Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „VKU-Positionspapier: Wasserstoff für Energie- und Wärmewende unverzichtbar“ Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 „Mainova kooperiert beim neuen Gas-Kraftwerk mit Siemens Energy“ Pressemitteilung vom 4. Mai 2023 „GP JOULE and Resato Hydrogen Technology announce collaboration to build network of Hydrogen Refueling Stations in Germany” Pressemitteilung vom 4. Mai 2023 „ Bundesminister übergibt im Rheinland Förderbescheide für Öffentlichen Personenverkehr mit grünem Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 13. April 2023 „Zukunftsprojekt Kavernenfeld Jever-Berdum: STORAG ETZEL unterstützt die Energiewende“   Sonstiges: Richtlinie „Hannover Region H2-Invest“, 27. April 2023 „Grüne Energie aus der MENA-Region“ vom 17. April 2023, future:fuels Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen finden Sie auf dem Kartenserver des Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen   Berichterstattung: Berichterstattung vom 9. Mai 2023 „Wilhelmshaven in Aufbruchstimmung: „Wir werden Hauptstadt für grüne Energie“, Rundblick Berichterstattung vom 8. Mai 2023 „Habecks globales Netz für grünen Wasserstoff“, zdf   Studien: Die Arbeitsmarktpotenziale Norddeutschlands für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft (2023), Norddeutsches RealLabor From hydrogen hype to hydrogen reality: a horizon scanning for the business opportunities, C-EENRG Working Papers, 2023-1   Stellenausschreibungen: Marketing Manager (m/w/d) Wasserstoffwirtschaft, WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.720 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/  

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 19 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: H2Scout for Regions – Online-Plattform für die regionale Wasserstoffwirtschaft   Veranstaltungen: „German-African Green Hydrogen Forum 2023“ vom 23. bis 25. Mai 2023, Bernburg/Saale „Wasserstoff Meet-Up #3“ am 5. Juni 2023 14:00 Uhr, Produktionstechnischen Zentrum Hannover Informationsveranstaltung „Was heißt H2-Ready? H2-Readiness in der Gasbranche“ am 15. Juni 2023 (10-12 Uhr, online), DVGW Berufliche Bildung WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 vom 10. bis zum 18. Juni 2023; Live- und digitale Wasserstoffevents: Ausstellungen und Präsentationen, Webinare und Vorträge, Werks- und Laborführungen, Bürgerfeste und mehr; 2. TAG DES WASSERSTOFFS am 16. Juni 2023, Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland Aurich “Hydroverse convention – hydrogen start-up event” am 20. Juni 2023 in Essen Praxisworkshop „Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff“ am 28. September 2023 in Bonn, DVGW Berufliche Bildung „Planung und Genehmigung von Elektrolyseuren für die Wasserstoff-Produktion“ am 25. und 26. September 2023 in Duisburg oder Online   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 5. Mai 2023 „Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Bremen – wie ENGINIUS in Bremen wächst“, Wirtschaftsförderung Bremen Pressemitteilung vom 5. Mai 2023 „Fokus Forschung: Hydrogen Days in Prag“, Hochschule Mittweida Pressemitteilung vom 5. Mai 2023 „Lade- und Wasserstofftank­infrastruktur für Langstrecken-Lkw (LWT)“, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Pressemitteilung vom 4. Mai 2023 „Wasserstoff: EWE und Salzgitter AG geben Kooperation bekannt“ Pressemitteilung vom 3. Mai 2023 „Wege zur Wasserstoffwirtschaft in Luftfahrt, Schifffahrt und Logistik“, Maritimen Clusters Norddeutschland Pressemitteilung vom 27. April 2023 „Toyota Mobility Foundation startet Online-Plattform für Wasserstoffwirtschaft“   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: „Wasserstoff Grundlagen – Ihr Einstieg in die Zukunftstechnologie“, diverse Termine (erster Termin 12. Juni 2023) Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.710 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 18 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: “Ostend declaration on the north seas as Europe´s green power plant“ vom 24. April 2023   Veranstaltungen: Online-Workshop „Wasserstoff-Sicherheit“ am 06. Juli 2023  (9-12:30 Uhr), GRS Workshop „Hydrogen Ready! 100% Wasserstoff Gasturbine“ am 13. Juni 2023 in Bad Homburg, Kawasaki Gas Turbine Europe Wasserstofftage Nordwest vom 10. bis 18. Juni 2023 – 17. Juni 2023 „Cuxhaven vereint Offshore und Wasserstoff: der H2-Masterplan 2023“   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 26. April 2023 „Spatenstich: H-TEC SYSTEMS errichtet Fertigungsstätte für PEM-Elektrolyse-Stacks zur Produktion von grünem Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 26. April 2023 „Wasserstoff-Kooperation Get H2 kann starten“, Bundeskartellamt Pressemitteilung vom 26. April 2023 „Gemeinsame Positionen bündeln – Bund der Wasserstoffregionen nimmt Arbeit auf“, NOW Pressemitteilung vom 26. April 2023 „BMDV fördert Regionen mit bis zu 45 Millionen Euro“ (Vorpommern-Rügen als Region mit Wasserstoff-Expertise) Pressemitteilung vom 26. April 2023 „VoltH2 und TÜV NORD GROUP starten Entwicklung einer grünen Wasserstoffanlage in Essen“ Pressemitteilung vom 26. April 2023 „Yellow pages for Offshore Wind and Green Hydrogen: Inn2POWER helped 1,999 SMEs expand into interregional markets” Pressemitteilung vom 25. April 2023 „Von Wilhelmshaven zu den Industriezentren in NRW und Niedersachsen“, Salzgitter AG Pressemitteilung vom 24. April 2023 „YARA und VNG kooperieren im Bereich Ammoniak“ Pressemitteilung vom 21. April 2023 „HyStarter Region Wismar stellt Ergebnisbericht vor“ Pressemitteilung vom 21. April 2023 „DWV veröffentlicht zwei wichtige Studien zu Wasserstoffmobilität in Bezug auf die Verkehrs- und Umweltschutzziele“ Pressemitteilung vom 20. April 2023 „Neues Interreg-Projekt „EHRIN“ startet“, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser     Sonstiges: Umfrage zum HyExperts-Projekt \“Wasserstoffregion SüdOstNiedersachsen\“ “European Clean Hydrogen Alliance Transmission & Distribution RT–Learnbook on Hydrogen Supply Corridors”, European Clean Hydrogen Alliance, 4. April 2023   Berichterstattung: Berichterstattung vom 29. April 2023 „Energietag: Elektro- und Wasserstoff-Busse auf dem Vormarsch“, NDR Berichterstattung vom 26. April 2023 „Energie vom Meer: Wasserstoff aus Offshore-Windkraftanlagen“, mdr Berichterstattung vom 20. April 2023 „Energiekonzern Statkraft plant Elektrolyse-Anlage in Emden“, ZfK   Studien: Studie für die HyMobility-Fachkommission des DWV „Wasserstoffmobilität in Deutschland: Umweltanalyse“, 22. März 2023 Studie für die HyMobility-Fachkommission des DWV „Wasserstoffmobilität in Deutschland: Verkehrsstudie“, 22. März 2023   Stellenausschreibungen: Projektberater (m/w/d) für das Projekt „Steel 2 (H)B“, bfw Jurist:in (m/w/d) als wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Wasserstoff), Stiftung Umweltenergierecht Volljurist:in (m/w/d) als wissenschaftliche Referent:in (Wasserstoff), Stiftung Umweltenergierecht Werkstudent (m/w/d) Fachkommissionen (10 bis 20 Stunden/Woche), Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.690 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 15 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   “Competitive bidding – A new tool for funding innovative low-carbon technologies under the Innovation Fund”, European Commission Aufruf zur Antragseinreichung „Förderung von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen im Straßenverkehr mit Schwerpunkt Schwerlastfahrzeuge“ (03/2023) eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)   Veranstaltungen: Verleihung des H2Eco Awards am 18. April 2023 (15 bis 15:40 Uhr), Hannover Messe (Hydrogen + Fuel Cells EUROPE, Stand D25) mit Herrn Diwald (DWV), Herrn Köckler (Deutsche Messe AG) und Herrn Habeck „Transfer-Kongress Wasserstoff – Schlaglichter aus den Reallaboren\“ am 18. April 2023 in Berlin Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau vom 21. April bis 23. April 2023 auf dem Stadthäger Festplatz „Transfernale“ Innovationsfestival der Region SüdOstNiedersachsen vom 24. April bis 04. Mai 2023 (Wissens- und Technologietransfer) HY.SH Lunch-Break Webinar „Gesellschaftliche Perspektiven auf den Wasserstoffhochlauf – Akzeptanzfaktoren & Beteiligungspotentiale“ am 27. April 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr) Netzwerk- und Diskussionsarena des ENERGY HUB „Transformationsprozesse als nationale Verantwortung“ am 9. Mai 2023, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund HY.SH Lunch-Break Webinar „Die Arbeitsmarktpotenziale Norddeutschlands für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft“ am 10. Mai 2023 (12:00 bis 13:00 Uhr) Wasserstofftag „H2 – Lösungen & Anwendung“ am 27. Juni 2023 in Hardthausen am Kocher   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 6. April 2023 „Bundesverkehrsministerium fördert Forschung & Entwicklung Robuste Wasserstoffdrucksensoren durch neuartige Barriere-Schichten“, NOW Pressemitteilung vom 6. April 2023 „EnBW startet Vermarktung von grünem Wasserstoff“ Pressemitteilung vom 4. April 2023 „Gemeinsame Kabinettssitzung – Startklar für die Energiewende: Hamburg und Schleswig-Holstein bekräftigen Wasserstoff-Kooperation“ Pressemitteilung vom 4. April 2023 „Die Umsetzung von Chiles Wasserstoffstrategie nimmt Fahrt auf“, GTAI Pressemitteilung vom 30. März 2023 „Startschuss für Milliardeninvestition in Energiewende und Versorgungssicherheit“, EnBW Pressemitteilung vom 30. März 2023 „BMDV fördert Entwicklung einer leistungsstarken maritimen Brennstoffzellengroßanlage“, NOW Pressemitteilung vom 28. März 2023 „Wasserstoff-Pilotanlage nimmt Gestalt an: Module für alkalischen 10-MW-Elektrolyseur erreichen Lingen“, RWE Pressemitteilung vom 24. März 2023 „Studie von ISL und ttz zur Wasserstoff-Zukunft der bremischen Häfen präsentiert“ Pressemitteilung vom 23. März 2023 „VKU unterstützt 1-GW-Starterprogramm“   Sonstiges: „Das H2-Kompetenzpapier zur Beschleunigung der Markteinführung vielversprechender Ergebnisse aus den Laboren der Wasserstoffforschung“, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen KI-basierter Wasserstoff-Branchenführer auf „innomatch niedersachsen“ vernetzt Unternehmen, Projekte und Wissenschaft Positionspapier zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft vom 30. März 2023, VKU Stellungnahme vom 1. Februar 2023 „Versorgung des Verkehrssektors mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten“, Nationaler Wasserstoffrat   Berichterstattung: Berichterstattung vom 6. April 2023 „Deutsche Bahn setzt auf Wasserstoff-Züge“, tagesschau Berichterstattung vom 6. April 2023 „Wasserstoff-Import: Welche Länder und Transport-Optionen in Frage kommen“, heise Online Berichterstattung vom 4. April 2023 „Japan aims to boost hydrogen supply to 12 million T by 2040”, Reuters Berichterstattung vom 31. März 2023 „Marktstart für grünen Wasserstoff“, DW   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Weiterbildungsprogramm »Wasserstofferzeugung« ab 25. Mai 2023, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES   Stellenausschreibungen: Koordinator*in für Fachkräftesicherung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich erneuerbare Energien bzw. Wasserstoff (m/w/d), involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Bremen)   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.660 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 13 2023

Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung „Norddeutsche Wasserstoffstrategie: Wie aktiv ist die „Norddeutsche Koordinierungsgruppe Wasserstoff“?“ vom 13. März 2023 (Drucksache 19/862) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung „Norddeutsche Wasserstoffstrategie: Wie ist der Umsetzungsstand der „ersten Schritte“, welche Ergebnisse wurden bereits erreicht, und wie wird die Landesregierung weiter vorgehen?“ vom 25. Januar 2023  (Drucksache 19/404)   Veranstaltungen: Auftaktveranstaltung „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ am 31. März 2023 (10:30 bis 12:30 Uhr, virtuell), DIN Norwegian Pavilion and Delegation vom 17. bis 21. April 2023, Hannover Messe; Norwegian-German Competence Seminar am 18. April 2023 (16:30-20 Uhr) Online‐Seminar des Projektträgers Jülich PtJ und der Programmgesellschaft NOW GmbH zum „Förderaufruf für den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen“ am 19. April 2023 (13:30 – 15:00 Uhr) FfE-Energietage 2023 „Gemeinsam Lösungen gestalten!“ vom 25. bis 28. April 2023 in München „10 Jahre Forum erneuerbare Energien“ am 27. April 2023 (13:30 – 17:30 Uhr) in Oldenburg Workshop „Hydrogen Ready! 100% Wasserstoff Gasturbine“ am 13. Juni 2023 in Bad Homburg, Kawasaki Gas Turbine Europe Congress, Ausstellung, Networking „Beyondgas 2023“ vom 5. bis 7. September 2023, Oldenburg   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 24. März 2023 „Spatenstich zum Neubau des Hydrogen-Terminals am Braunschweiger Forschungsflughafen“, TU Braunschweig Pressemitteilung vom 23. März 2023 „PanEU-Bericht – Bewertung der Vorteile eines europaweiten Wasserstofftransportnetzes“, OGE Pressemitteilung vom 23. März 2023 „Air Liquide paves the way for ammonia conversion into hydrogen with new cracking technology” Pressemitteilung vom 17. März 2023 „Auf gutem Weg zum neuen Energiesystem: Niedersächsische Innovationslabore für Wasserstofftechnologien feiern „Bergfest““, EFZN Pressemitteilung vom 16. März 2023 „DNV-Studie zeigt hohes Potenzial für Offshore-Wasserstoffinfrastruktur in Europa auf“ Pressemitteilung vom 13. Februar 2023 „RWE und VTG erarbeiten Logistikkonzept für Ammoniak: per Bahn vom Importterminal zum Kunden“   Studien: “Specification of a European Offshore Hydrogen Backbone”, DNV, 17. März 2023 “Global trade of hydrogen: what is the best way to transfer hydrogen over long distances?”, Oxford Institute for Energy Studies, September 2022   Berichterstattung: Berichterstattung vom 25. März 2023 „Wasserstoff anstatt fossiler Energieträger“, ORF   Sonstiges: Film „Niedersachsen – der perfekte Standort für die Wasserstoffwirtschaft“, Invest in Niedersachsen für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Umfrage zum Projekt \“HyExpert – Wasserstoffregion SüdOstNiedersachsen\“, Projekt HyExperts Helmstedt „Die neue Wasserstoff-LKW-Flotte in Nürnberg | dm-drogerie markt“, youtube, 22. März 2023 H2Skills – Abschlussbericht „Branchenübergreifende Bedarfsanalyse für Qualifizierungsangebote im Wasserstoff-Kontext in Nord-Ost-Niedersachsen“, und Zusammenfassung der Projektergebnisse im Factsheet, Februar 2023   Förderung: Aufruf zur Antragseinreichung „Förderung von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen im Straßenverkehr mit Schwerpunkt Schwerlastfahrzeuge“ (03/2023) Renewable-Energy-Solutions-Programm, Bewerbungsschluss ist der 30. März 2023 (13:00 Uhr)   Stellenausschreibungen: Stellenangebote „Produktentwickler*in Wasserstofftechnik (M/W/D)“ H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Seminars \“Crashkurs Wasserstoff\“ Erzeugung, Nutzung und Technologien am 12. und 13. April 2023   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.640 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 12 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Pressemitteilung vom 16. März 2023 „Commission outlines European Hydrogen Bank to boost renewable hydrogen”, Factsheet „European Hydrogen Bank“, Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on the European Hydrogen Bank   Veranstaltungen: DVGW-Online-Veranstaltung \“Stahlrohrleitungen tauglich für Wasserstoff\“ am 29. März 2023 (13:00 bis 13:45 Uhr) Veranstaltung „EnergieNetzWerk“ am 30. März in Hamburg, DNV “H2 Career Insights Webinar 2023 – Early Career Network“ am 30. März 2023 OLEC Innovationsraum Wasserstoff „Wasserstoffmobilität auf der Schiene“ online am 12. April 2023 (10.00-12.00 Uhr), Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. „Nachhaltige Produktion und Energieversorgung in der Industrie in Zeiten multipler Krisen“ am 17. April 2023 (13:00 bis 15:45 Uhr), Hannover Messe   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 16. März 2023 „Fraunhofer IFAM errichtet »Offshore Drohnen Campus« als neuen Standort in Cuxhaven“ Pressemitteilung vom 15. März 2023 „Nordwesten bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor“, H2CAST Etzel Pressemitteilung vom 14. März 2023 „Wirtschaftsminister Barke präsentiert saarländische Wasserstoffagentur GmbH“ Pressemitteilung vom 14. März 2023 „Erste Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin eröffnet“, NOW Pressemitteilung vom 14. März 2023 „BMDV Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe stößt auf starkes Interesse – Bereits 100 Mio. Euro an Fördermitteln bewilligt“, NOW Pressemitteilung vom 13. März 2023 „Unigel and thyssenkrupp nucera sign Memorandum of Understanding to increase production capacity of green hydrogen plant” Pressemitteilung vom 6. März 2023 „Appell an die Bundesregierung – 1.000 Tage Nationale Wasserstoffstrategie (NWS)“, CLEAN ENERGY PARTNERSHIP (CEP) Pressemitteilung vom 30. Januar 2023 „Wasserstoffvorhaben in den Reallaboren der Energiewende“, FfE Pressemitteilung vom 20. Dezember 2022 „Developing Australia\’s Hydrogen Workforce“   Studien: „Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045“ SCI4climate.NRW, 7. März 2023 “Mercado de Hidrogênio Verde e Power to X: Demanda por Capacitação profissional”, Fevereiro 2023 (Grüner Wasserstoff und Power to X Mark: Nachfrage nach professioneller Ausbildung)   Sonstiges: H2-Age Award 2023 für Start-ups im Rahmen des 2. Nationalen Wirtschaftsforums Wasserstoff am 24. Mai 2023 in Hamburg Positionspapier „Jetzt den Anfang machen: 1-GW-Starterprogramm für die deutsche H2-Wertschöpfungskette“, März 2023 Factsheet „Mit Energie in den Wasserstoffmarkt“, DENA, 3/2023 Neue Website „HyPipe Bavaria“   Berichterstattung: Berichterstattung vom 14. März 2023 „Bremen soll an Wasserstoffnetz angeschlossen werden“, ntv Berichterstattung vom 9. März 2023 „Essity verzeichnet \“Durchbruch\“ : Klimaneutralität: Papier-Firma als Vorreiter?“, ZDF   Qualifizierung / Weiterbildung / Fachkräfte: Kursstart der \“Expert*innen Qualifikation Wasserstoff-Systeme\“, Kurslaufzeit vom 17. April bis 10. August 2023, Heinze Akademie   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland:  https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.600 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 11 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen:   Veranstaltungen: Virtuelle Sitzung „Planung und Genehmigung: Die Herausforderungen aktueller Wasserstoff-Vorhaben“ am 20. März 2023 (10:00 bis 11:00 Uhr) , AK Wasserstoff der Unternehmerverbände Niedersachsen / NWN “H2 Export from Scotland to Germany: Reliable, Renewable, Rapid” followed by a “Green Whisky Tasting” am 27. März 2023, Berlin Vorstellung der Studie „Alternative Antriebe für Hafenumschlaggeräte“ am 31. März 2023 (10:00 bis 13:00) im Haus der Wissenschaft in Bremen, Anmeldung bis zum 17. März 2023 an: janna.koehler@swh.bremen.de 18.Niedersächsischer Außenwirtschaftstag „Exporterfolg in der Dauerkrise“ am 19. April 2023 (15 Uhr), Messegelände Hannover 8. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie “Der Weg des Wasserstoffs – Infrastruktur, Betankung und Speicherung” am 15. Juni 2023, Berlin Online-Veranstaltung „H2-Ready? Praxistipps rund um die Realisierung von Wasserstoffprojekten“ am 29. Juni 2023, co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e.V. München   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 13. März 2023 „Nationale Wasserstoffstrategie (NWS): DWV veröffentlicht NWS H2.0 für den schnellen Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft“ Pressemitteilung vom 9. März 2023 „Papier C02-frei produziert – Durchbruch auf dem Weg zur Klimaneutralität“, Essity Pressemitteilung vom 8. März 2023 „Netzbetreiber kooperieren bei der zukünftigen Versorgung vom Industriestandort Salzgitter mit Erdgas und Wasserstoff“, Gasunie Pressemitteilung vom 6. März 2023 „1.000 Tage Nationale Wasserstoffstrategie: Verbände fordern Geschwindigkeit und Pragmatismus für den Markthochlauf“, DWV Pressemitteilung vom 6. März 2023 „Reges Interesse am Wasserstoffnetzwerk für die Region Goslar – Erfolgreicher Gründungsworkshop am 1. März 2023“ Pressemitteilung vom 22. Februar 2023 „Entscheidendes Signal für die Energiewende: Erste Wasserstoffleitung bis 2025“, bayernets Pressemitteilung vom 20. Januar 2023 „Erstes klimaneutrales Zementwerk: EU fördert Innovationsprojekt von Holcim mit mehr als 109 Millionen Euro“   Sonstiges: „Nationale Wasserstoffstrategie H2.0“, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V., März 2023 Präsentationen zur Auftaktveranstaltung \“HyExpert – Wasserstoffregion SüdOstNiedersachsen\“ am 16. Februar 2023 können Sie HIER abrufen. Interview mit Kurt Christoph von Knobelsdorff, CEO und Sprecher der NOW GmbH „Wasserstoff ist ein Gebot der volkswirtschaftlichen Vernunft“, WT.SH Podcast The Hydrogen Bar „#129: Die Strompreisbremse als Elektrolysebremse in Wunsiedel“, 15. Februar 2023 Positionspapier „Voraussetzungen für Wasserstoff-Hochlauf formuliert – Ein Wasserstoffhochlauf im Saarland und in Rheinland-Pfalz kann gelingen“, creos Policy Paper „Wasserstoff und grüne Gase im Gebäudesektor? Keine gute Lösung.“, wwf   Berichterstattung: Berichterstattung vom 8. März 2023 „Kiel will mit Wasserstoff-Kraftwerk zum Vorreiter werden“, NDR Berichterstattung vom 22. Januar 2023 „Germany to join Mediterranean hydrogen pipeline project“, DW   Studien: „Den kritschen Zeitpunkt nicht verpassen Leitdeen für die Transformaton des Energiesystems“, 3. März 2023, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V.   Stellenausschreibungen: Koordinator*in für Fachkräftesicherung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich erneuerbare Energien bzw. Wasserstoff (m/w/d), involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Bremen) Projektmanager*in für den Aufbau eines Aus- und Weiterbildungscampus für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz (m/w/d), involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Bremen)   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.600 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Wasserstoffstrategie / Newsletter KW 10 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,   auf folgende Informationen zum Thema Wasserstoff möchte ich Sie in dieser Woche hinweisen: European Clean Hydrogen Alliance roadmap on standardization, 1. März 2023, Europäische Kommission   Veranstaltungen: LEE NRW Talk „Folge 21: Grüner Wasserstoff aus Windenergie – Möglichkeiten einer dezentralen Wasserstofferzeugung“ am 7. März 2023 Webinar „H2-Update: Brasilien“ am 07. März 2023 (15:00 Uhr), GTAI Hydrogen Cross Border Conference „Das Wasserstoff-Puzzle – vom Einzelteil zum Gesamtbild“ am 22. und 23. März 2023 “aireg Sustainable Aviation Fuels Conference 2023“ on May 4th and 5th 2023, Berlin   Pressemitteilungen: Pressemitteilung vom 2. März 2023 „Studie zum Wasserstoff-Wertschöpfungspotential aus Offshore-Windenergie im Norden“, wab Pressemitteilung vom 2. März 2023 „Hydrogen: Paving the way for new European standards to accelerate the roll-out of large-scale hydrogen solutions”, Europäische Kommission Pressemitteilung vom 1. März 2023 „From Production to Application: The #P2X Conference – Call for Abstracts: jetzt Vorschläge einreichen“, VDMA Pressemitteilung vom 1. März 2023 „Neuer Schub für die Wasserstoff-Technologie: Kommission, Forschung, Unternehmen und Regionen unterzeichnen gemeinsame Erklärung“, Europäische Kommission Pressemitteilung vom 1. März 2023 „thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für Direktreduktionsanlage an SMS group: Start eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte“ Pressemitteilung vom 27. Februar 2023 „Beschäftigte der Gaswirtschaft brauchen eine verlässliche Zukunftsperspektive“, ver.di Pressemitteilung vom 27. Februar 2023 „Fendt stellt ersten Wasserstofftraktor auf Wasserstoffgipfel aus“ Pressemitteilung vom 23. Februar 2023 „Gastransport: Verdichterantrieb erfolgreich mit Wasserstoff getestet“, OGE Pressemitteilung vom 23. Februar 2023 „Ein Jahr Plattform H2 kommunal: Kommunen sind beim Thema Wasserstoff bereit für die nächste Stufe“, Zukunft Gas Pressemitteilung vom 21. Februar 2023 „RWE reicht Planfeststellungsunterlagen ein – Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe“ Pressemitteilung vom 20. Februar 2023 „EHB Infrastructure Maps Update February – including latest feasibility estimates and PCI submissions” Pressemitteilung vom 17. Februar 2023 „Projektstart Innovationsnetzwerk: H2-InnoNet-Wasserstoff – Mobilität und Lebensmittelwirtschaft“, ttz Bremerhaven   Studien: „Potentiale, Grenzen und Prioritäten. Grüner Wasserstoff für die Energiewende“ Teil 1: Grüner Wasserstoff als Markt der Zukunft und Teil 2: Der Gebäudesektor (2023), Norddeutsche Reallabor   Berichterstattung: Berichterstattung vom 3. März 2023 „Kein staatliches Wasserstoffnetz“, FAZ Berichterstattung vom 23. Februar 2023 „Bald sieben neue Wasserstoff-Tankstellen in der Grenzregion?“, NDR Berichterstattung vom 14. Februar 2023 „Modellprojekt speist Wasserstoff ins Gasnetz ein“, SZ Berichterstattung vom 10. Februar 2023 „Wie 100 deutsche Firmen Wasserstoff in der Nordsee erzeugen wollen“, Fokus   Sonstiges: Leitfaden 2023 „Gasnetzgebietstransformationsplan – Wasserstoff über die Gasverteilnetze für alle nutzbar machen“, DVGW und VKU H2.N.O.N „Wasserstoff-Reise nach Australien – Die Netzwerkpartner IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und die IHK Lüneburg-Wolfsburg organisieren mit weiteren Partnern eine Wasserstoff-Reise nach Australien“, 27. Februar 2023 VDI-Studie „Wasserstoff für den Schienenverkehr“, September 2022 Interview mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, CEO und Sprecher der NOW GmbH „Wasserstoff als „integralen Bestandteil des Energiesystems““, 22. Februar 2023, youtube Impulspapier „Vorfinanzierung durch die Netzbetreiber, Risikoabsicherung durch den Staat – Ein Vorschlag für mehr Tempo beim Ausbau der Wasserstoff­Netzinfrastruktur“, DENA   Stellenausschreibungen: Projektleitung Wasserstoff „Innovationsmanagement und Kooperationsprojekte“ (m/w/d), EEHH Genehmigungsmanager:in für Wasserstoff-Projekte, GPJoule Projektmanager (M/W/D), JA-Gastechnology   Internetauftritt zur Norddeutsche Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de Website der HY-5 – Initiative für grünen Wasserstoff Norddeutschland: https://www.hy-5.org/ EcoFinder der IHK – Suchen und finden Sie Ihren Partner für Wasserstoffvorhaben: https://www.ihk-ecofinder.de/norddeutsche-wasserstoffstrategie Energieforschungsverbund Hamburg (EFH): Förderinformationen – Nationaler und europäischer Förderprogramme   Besuchen Sie auch die regelmäßig aktualisierten Wasserstoffseiten der norddeutschen Länder: Niedersachsen:                            www.nds.de/wasserstoff und www.invest-in-niedersachsen.com/hydrogen Schleswig-Holstein:                     www.wasserstoffwirtschaft.sh und www.hysh.de Bremen:                                        www.bremen-innovativ.de/wasserstoff Hamburg:                                      www.hamburg.de/bwi/wasserstoffwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern:     www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Energie/Sektorenkopplung/   Sollten Sie eigene Informationen (Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Stellungnahmen etc.) zum Thema Wasserstoff haben, die aus Ihrer Sicht für diesen Verteiler geeignet sind (z.Z. rund 3.600 Personen), so können Sie mir diese gerne mit der Bitte um Verteilung zuleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich in Einzelfällen von einer Verteilung absehen werde.   Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage Lars Bobzien   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Referat 31 – Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte Friedrichswall 1 30159 Hannover   Tel: (0511) 120-5637 Fax: (0511) 120 99 5637 Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de   Wasserstoff in Niedersachsen: www.nds.de/wasserstoff   Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/information_zur_datenverarbeitung/

Norddeutsche Potenziale für die bundes- und europaweite Vorreiterrolle einer grünen Wasserstoffwirtschaft nutzen und Geschäftsmodelle ermöglichen

Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Wasserstoff für die Sektorenkopplung und Erreichung der Klimaschutzziele hat Norddeutschland aufgrund regionaler Alleinstellungsmerkmale eine große Chance, Vorreiter im Bereich der industriellen Nutzung von grünem Wasserstoff in Deutschland zu werden und damit Wertschöpfungspotenziale und insbesondere Beschäftigung für die Region zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research in Zusammenarbeit mit der WAB, PwC Deutschland, Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) sowie den Wirtschaftsressorts der Länder Bremen und Niedersachsen sowie dem Bildungsressort aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit den verschiedenen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Sektors beschäftigt und eine detaillierte Analyse der aktuellen Wertschöpfungspotenziale aus Wasserstoff durch Offshore-Windenergie für Norddeutschland erstellt hat. Die Studienergebnisse wurden am 01.03. im Rahmen eines parlamentarischen Abends in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin an die Bundesregierung, vertreten durch den parlamentarischen Staatssekretär des BMWK Stefan Wenzel und Till Mansmann, Mitglied des Bundestages, übergeben. Die Studie wurde außerdem von Johannes Sturm, Leiter der niedersächsischen Landesvertretung, und Sven Wiebe, Staatsrat im Wirtschaftsressort Bremen, entgegen genommen. Grüner Wasserstoff ist der dringend benötigte Baustein für die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie, der Maritimen Energiewende sowie für die sogenannte Sektorenkopplung für den Aufbau eines nachhaltigen, globalen Energiesystems auf Grundlage der Erneuerbaren Energien. Wasserstoff wird daher national und international zunehmend als wesentlicher Treiber und Erfolgsfaktor für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft angesehen und gefördert. Norddeutschland hat eine sehr gute Ausgangssituation für die Wasserstoffproduktion aufgrund der installierten Erzeugungskapazitäten der Windenergie an Land und auf See, unterirdischen Speicherungskapazitäten und Seehäfen für Transport und Logistik sowie bestehender Expertise der Maritimen Industrie, der Windindustrie und vorhandenen Forschungsinstitute. „Aufgrund dieser regionalen Alleinstellungsmerkmale hat Norddeutschland ein großes Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft rasch vorantreiben zu können und somit Vorreiter im Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und perspektivisch auch Europa zu werden“, unterstreicht Dirk Briese, Geschäftsführer von trend:research. „Verkürzt gesagt, kommt hier räumlich die Maritime und die Windindustrie zusammen und trifft auf gute natürliche Voraussetzungen, auch wenn noch wesentliche infrastrukturelle und regulatorische Bedingungen fehlen.“ Aktuell befindet sich die grüne Wasserstoffwirtschaft noch in einem frühen Stadium des Markthochlaufes – Projekte zur Erzeugung und zum Transport existieren, befinden sich aber zum größten Teil noch im Aufbau, was auch durch die lediglich 61 MW Elektrolyseleistung in 2021 illustriert wird. Gegenwärtig sind in Norddeutschland fast 500 Marktteilnehmer in die Wasserstoffwirtschaft involviert, wo sie mit ca. 4.100 Beschäftigten (VZÄ) im Jahr 2020 mehr als eine Milliarde Euro erwirtschafteten. Eine Verbindung mit der Offshore Windindustrie existiert bereits: Einerseits besteht diese räumlich – dort, wo viel erneuerbare Energie anfällt, kann auch günstig Wasserstoff hergestellt werden; andererseits kann sie auch technologisch hergestellt werden. Dazu gibt es bereits Ansätze und Projekte, etwa um mit Offshore Windenergie direkt auf See oder via Transport an Land Wasserstoff zu produzieren.   Rechtliche Rahmenbedingungen für reale Geschäftsmodelle und Förderprogramme für Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft Um die Potenziale rasch auszuschöpfen und den Markt auszubauen, sind passende Rahmenbedingungen notwendig: So müssen die rechtlichen Vorgaben auf Seiten der EU und des Bundes einen hindernisfreien Hochlauf und vor allem reale Geschäftsmodelle mit grünem Wasserstoff ermöglichen. Zudem sind bis zur Entstehung von signifikanten Markt- und Infrastrukturen Förderprogramme erforderlich, die Anreize für potenzielle Marktteilnehmer schaffen. Um den hohen Personalbedarf stemmen zu können, müssen neben der Bereitstellung von Fachkräften mit Windenergie-Expertise auch ausreichend Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden, die sich bestenfalls am Markt orientieren und somit interdisziplinär angelegt sein sollten. Die Industrie benötigt verlässliche Rahmenbedingungen um die politischen Programme und Anreize anzunehmen und schnellstmöglich mit Projekten und Initiativen den Willen zur Nutzung und Produktion von grünem Wasserstoff zu verdeutlichen – hier können insbesondere umsetzbare „Leuchtturmprojekte“ eine beschleunigende Wirkung haben. Bundesweite bzw. auch grenzüberschreitende Projekte können auch einen wichtigen Teil zum Hochlauf beitragen. Dazu gehört insbesondere der geplante European Hydrogen Backbone, mit dem Erzeuger und Verbraucher über lange Distanzen verbunden werden können.   Verschiedene Szenarien für die Entwicklung der Wertschöpfung bis 2045 In seiner Studie hat trend:research die drei Szenarien „Aufschub“, „Energiewende“ und „Klimaschutz“ für die Entwicklung der Wertschöpfung bis 2045 entwickelt. Im Szenario „Aufschub“ wird davon ausgegangen, dass aufgrund eines politischen Machtwechsels die Prioritäten neu sortiert und Klimaschutzgesetze und Ausbauziele gelockert werden; im Szenario „Energiewende“ werden die aktuellen Ausbauziele mit entsprechenden Gesetzesanpassungen forciert; und im Szenario „Klimaschutz“ verfolgt die politische Führung strikt das Ziel der Klimaneutralität, wofür entsprechende Gesetze und Ausbauziele weiter geschärft werden. Die Prognosen sagen Szenario-unabhängig ein Wachstum der Wasserstoffwirtschaft voraus. Das Ausmaß dieses Wachstums unterscheidet sich jedoch deutlich. Während „Klimaschutz“ eine weitreichende Marktlandschaft mit 45.000 Beschäftigten und über 20 Milliarden Euro jährlichem Umsatz prognostiziert, fallen die Werte in „Aufschub“ deutlich pessimistischer aus mit nur je einem Viertel der Beschäftigten und des Umsatzes. Nach den Prognosen wird das Wasserstoff-Ausbauziel von 10 GW bis 2030 nur im Szenario „Aufschub“ nicht erreicht – dieses Szenario zeigt auch später nur marginale Zunahmen; in den anderen beiden Szenarien steigt die Produktion hingegen stark an. Bis 2045 können so je nach Szenario bis zu 300 TWh/a H2 produziert werden (s. Abbildung 1).   Frühzeitige Sicherung von Importen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren Um die positiven Szenarien zu verwirklichen, sind neben den entsprechenden Rahmenbedingungen (s.o.) weitere Faktoren entscheidend: Für eine in Zukunft gesicherte Versorgung mit grünem Wasserstoff für die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie, die Maritime Energiewende und die Sektorenkopplung wird die norddeutsche Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien allein bisher nicht ausreichen; Importe von grünem Wasserstoff und anderer synthetischer Energieträger werden erforderlich sein, die frühzeitig ausgelotet und vertraglich abgesichert werden sollten. Absichtserklärungen sind hier nicht ausreichend, weil die Erreichung der Klimaschutzziele und die energieintensive Industrie bereits kurz- und mittelfristig Planungssicherheit erfordern. „Um auch langfristig eine tragende Rolle in der internationalen Wasserstoffwirtschaft übernehmen zu können, empfiehlt es sich vor allem umgehend reale Geschäftsmodelle zu ermöglichen“, sagt Dirk Briese. „Die bereits angestrebte Produktion von grünem Wasserstoff aus der Windenergie auf See sollte schneller vorangetrieben werden, um die gemeinsamen Potenziale der Windenergie auf See auch für grünen Wasserstoff heben zu können – insbesondere gilt dies für die erforderliche Kosteneffizienz. Auch bei der indirekten Produktion von grünem Wasserstoff aus Offshore Windenergie ist die räumlich nahe Etablierung beider Strukturen sinnvoll, um Übertragungsverluste zu minimieren.“ Außerdem sind neue Technologien, insbesondere netzentlastende Lösungen/Speichertechnologien und leistungsstärkere Anlagen, effizient